• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Autoverband VDA überzeugt: Umweltprämien werden „mehrheitlich positiv“ gesehen

15.08.2017 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

VW-Elektroauto-Umweltpraemie

Bild: VW

Im Rahmen des sogenannten „Diesel-Gipfels“ Anfang August haben Politik und Industrie beraten, wie die deutsche Autoindustrie das Vertrauen in ihre Produkte festigen kann. Die dabei beschlossene Software-Aktualisierung von fünf Millionen Autos empfinden viele als nicht ausreichend. Auch die später von den großen deutschen Autobauern angekündigten Prämien für den Umstieg auf umweltfreundlichere Autos stießen auf Kritik. Der Branchenverband VDA sieht das Diesel-Spitzentreffen dennoch weiter als Erfolg.

„Diejenigen, die nach dem Dieselgipfel versucht haben, dessen Ergebnisse kleinzureden, sollten ihr vorschnelles Urteil überprüfen“, so der Verband. VDA-Präsident Matthias Wissmann geht davon aus, dass die Umweltprämien sich spürbar auf die Pkw-Nachfrage auswirken werden. Neben einem deutlichen Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität erwartet Wissmann Aufwind für die Elektromobilität in Deutschland.

„Die Bürger sehen die Maßnahmen der Unternehmen mehrheitlich positiv“, erklärte der VDA unter Berufung auf Umfragen, nach denen jeder zweite Dieselfahrer durch die Umstiegsprämien der Hersteller zum vorzeitigen Neuwagenkauf bewegt werden könnte. Verbraucherorganisationen zweifeln allerdings an der Wirkung der Aktion, da nur der Neuwagenkauf unterstützt wird. „Viele Besitzer älterer Diesel kaufen gerade deshalb ältere Autos, weil sie sich keinen Neuwagen leisten können“, so Gregor Kolbe, verkehrspolitischer Sprecher der Bundesverbraucherzentrale.

Auch der vom VDA ins Spiel gebrachte E-Auto-Boom dürfte aufgrund hoher Preise vorerst weiter ausbleiben. Zwar können beispielsweise beim Kauf eines neuen VW e-Golf im Idealfall fast 12.000 Euro gespart werden. Für einen „Volks“-Stromer sind knapp 24.000 Euro aber immer noch ein stolzer Preis. Hinzu kommt, dass die Elektroauto-Ausführung des Golf mit 300 Kilometern Norm-Reichweite nur im Mittelfeld aktueller Batterie-Autos angesiedelt ist. Ein vergleichbares Angebot zu einem besseren Preis hat derzeit allerdings auch kein anderer deutscher Hersteller lieferbereit.

Newsletter

Via: Stuttgarter Zeitung & FAZ.NET
Tags: Emissionen, VDA

Merkel über Abschied vom Verbrenner: „Der Ansatz ist richtig“

Möglicher Motorausfall: Plug-in-SUV Mitsubishi Outlander muss zurück in die Werkstatt

Auch interessant

DUH fordert Nullemissionszonen als Treiber für E-Mobilität

BMW

Automobiler Mittelstand: Jedes zweite Unternehmen bewertet Lage als schlecht

Ford

ZDK fordert „praxisnahe“ CO2-Flottenregulierung

Mercedes-E-Klasse

Studie zeigt Potenziale von E-Auto-Carsharing und smartem Laden

mobility_Bern_Holligerhof

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Anderer Blickwinkel meint

    16.08.2017 um 13:32

    „Der Branchenverband VDA sieht das Diesel-Spitzentreffen dennoch weiter als Erfolg.“

    Alles eine Frage des Blickwinkels. Erfolg – Ja: aber für wen?
    Erfolg für die Politik? Ja, sie konnte zeigen, dass man versucht das Problem anzugehen.
    Erfolg für die Autoindustrie? Ja. Diese erhielt die politische absolution für die Software Updates und spart sich somit teuerere Hardwareumrüstungen.
    Umweltprämie ein Erfolg? Für Automobilhersteller, ja. Sie können ältere Wagen aus dem MArkt nehmen, hilft dabei, dass die Gebrauchtwagenpreise nicht ins Bodenlose fallen und können auch noch mehr Neuwagen (vor allem Euro 6) absetzen, da viele Glauben damit etwas gutes getan zu haben und möglichen Fahrverboten zu entgehen.
    Gut für die Nutzer? Ja, jeder der sich eh ein Auto kaufen wollte, kann jetzt noch mal dein einen oder anderen riesen sparen.
    Gut für die Umwelt? Nein, wahrscheinlich nicht.

    Aber hey: 4:1 für die Umweltprämie! ISt es nicht das worauf es in einer Demokratie ankommt?

  2. E-Tom meint

    15.08.2017 um 12:23

    Bei meinem ersten E-Auto gab es noch keine Umweltprämie. Das nächste geplante liegt entweder nach der Förderung oder ich muss eines importieren. Im Ausland reduziert der Händler den Preis allerdings nicht um 2000 € und damit entfällt auch wieder die Prämie.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de