• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

James Dyson investiert Milliarden in „radikales Elektroauto“

27.09.2017 in Autoindustrie | 7 Kommentare

Dyson-Elektroauto

Bild: Eva Rinaldi / CC BY-SA 2.0

James Dyson, der Gründer des gleichnamigen Technologieunternehmens, hat bestätigt, an einem Elektroauto zu arbeiten. Spekulationen in diese Richtung gab es schon länger, nun steht fest: Dyson meint es ernst. Der britische Erfinder will umgerechnet 2,85 Milliarden Euro in sein Stromer-Projekt investieren.

Der geplante Batterie-Pkw von Dyson soll „radikal anders“ als bisherige Automobile sein und ab 2020 auf den Markt kommen. Dyson hat erklärt, bereits seit 2015 an seinem eigenen Elektroauto zu arbeiten. Mittlerweile seien 400 Ingenieure in Wiltshire im Südwesten Englands mit der Entwicklung des Fahrzeugs beschäftigt.

Details zu James Dysons E-Auto sind rar, einen Prototypen gibt es bislang nicht. „Wir haben noch kein Fahrgestell. Wir fangen bei Null an. Was wir machen, ist ziemlich radikal“, so Dyson. Einsatzbereit ist laut dem 70-Jährigen bisher nur der Motor. Bei der Batterie forscht Dyson parallel an zwei Konzepten, beide seien bereits leistungsfähiger als bestehende Akkus.

Bei seinem Elektroauto gehe es „vorrangig um die Technologie“, betonte Dyson. Den anvisierten Preis für das Fahrzeug nannte er nicht, kündigte jedoch an, dass es sich um ein kostspieliges Gefährt handeln werde. Die Idee, ein Auto zu bauen, sei Dyson bereits 1998 gekommen. Bei der Entwicklung von Teilen für Verbrennungsmotoren habe er festgestellt, dass der Elektroantrieb die bessere Lösung ist. Industrie und Politik hätten ihn jedoch nicht unterstützen wollen und lieber weiter „vergnügt dreckige Fahrzeuge gebaut“.

Im Fokus: Asien

Die Produktion des vollelektrischen Dyson wird voraussichtlich in Asien erfolgen. Großbritannien sei lediglich „Spitzenkandidat“ für den Hauptsitz des Stromer-Projekts. „Wir werden den besten Standort für die Produktion wählen und dort werden wir es bauen … Wo auch immer wir die Batterie herstellen, werden wir auch das Auto bauen“, so Dyson.

Als vielversprechendsten Markt für seinen Elektro-Pkw hat Dyson Asien ausgemacht. „Der Ferne Osten hat schneller auf Elektrofahrzeuge reagiert als Großbritannien oder Europa“, erklärte der 70-jährige Unternehmer.

Wie viele Fahrzeuge Dyson pro Jahr produzieren wird, ist noch offen. „Wir wollen es aber nicht bei einem Modell belassen“, sagte er. „Über die Jahre sollen andere Modelle hinzukommen, damit sich die riesigen Investitionen lohnen.“ Partnerschaften mit etablierten Autoherstellern schloss Dyson aus. „Wir machen solche Sachen auf unsere eigene Art“, sagte er.

Als maßgeblichen Grund für sein ehrgeiziges Vorhaben gibt Dyson die zunehmende Luftverschmutzung durch Verbrenner an. „Es ist nicht der Besitzer des VW, der das Problem hat, sondern die Person, die hinter ihm fährt“, so der Brite. Sein Elektroauto will er wie das von ihm gegründete Technologieunternehmen unter dem Namen Dyson vertreiben.

Newsletter

Via: The Guardian & Süddeutsche.de
Unternehmen: Dyson
Antrieb: Elektroauto

CO2-Limits der EU: Deutschen Autobauern drohen Milliardenstrafen

BP-Europachef rechnet wegen Elektroautos mit hohem Absatzrückgang

Auch interessant

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Juni 2022

Elektroauto-Zulassungen-Juni-6-2022

Stellantis-Werk Termoli wird ab 2024 zur Akku-Großfabrik

Peugeot-e-Partner-Batteriesystem

Jaguar stellt sich laut Bericht mit drei sportlichen Elektro-SUV-Crossovern neu auf

Jaguar-F-Pace-Plug-in-Hybrid

Tesla baut deutsche E-Auto-Fabrik zwei Wochen für höhere Stückzahlen um

Tesla_Giga-Berlin-Produktion

    Stellantis: Markt könnte zusammenbrechen, wenn E-Autos nicht billiger werden

    Citroen-e-C4-X

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Juni 2022

    Elektroauto-Zulassungen-Juni-6-2022

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    VW ID. Buzz wird nach kurzer Unterbrechung wieder produziert

    VW-ID-Buzz

    VW-Chef: „Tesla schwächelt – diese Chance müssen wir nutzen und schnell aufholen“

    VW-ID-Aero

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    EU-Umweltminister einigen sich: Neuwagen sollen ab 2035 emissionsfrei sein

    EU-Environmental-Council

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. kritGeist meint

    28.09.2017 um 08:59

    „Der geplante Batterie-Pkw von Dyson soll „radikal anders“ als bisherige Automobile sein“ – Wir es aussehen wie ein Dyson-Staubsauger oder hat es dann eine Saugfunktion? :-)
    „Einsatzbereit ist laut dem 70-Jährigen bisher nur der Motor.“ – Das dürfte das einfachste sein, aufgrund der deutlich weniger Teilen.
    „Die Idee, ein Auto zu bauen, sei Dyson bereits 1998 gekommen. Bei der Entwicklung von Teilen für Verbrennungsmotoren habe er festgestellt, dass der Elektroantrieb die bessere Lösung ist. Industrie und Politik hätten ihn jedoch nicht unterstützen wollen und lieber weiter „vergnügt dreckige Fahrzeuge gebaut“.“ –
    Schade, dass die Eingestädnis nicht schon viel früher kam, man hätte auch mehr Druck ausüben können. Aber immerhin hat GB schon eine Ausstiegsstrategie (2035) für alte Motoren.
    „ls maßgeblichen Grund für sein ehrgeiziges Vorhaben gibt Dyson die zunehmende Luftverschmutzung durch Verbrenner an. „Es ist nicht der Besitzer des VW, der das Problem hat, sondern die Person, die hinter ihm fährt““ – Herrlich, das was wir hier schon lange wissen, besten Dank. Daumen drücken, dass noch mehr Konkurrenz kommt, dann wird sich noch mehr & noch schneller was bewegen :-)

  2. leb meint

    27.09.2017 um 17:52

    Wir brauchen kein Luxus sonder wirklich Problemlösungen.

  3. Peter W. meint

    27.09.2017 um 13:57

    Wenn das wieder ein Luxusauto wird, ist das natürlich traurig. Trotzdem hat man das Gefühl, dass das Elektroauto alle beflügelt. In Zukunft könnte es viel mehr Fahrzeughersteller geben als bisher, was sicher gut für die Kunden ist, und die großen Hersteller zwingt sich weiterzuentwickeln.

    Dyson könnte mit seiner Erfahrung aber auch einen Sport-Utility-Feinstaubsauger für die Innenstadt entwickeln. Der Fahrer erhält dann von der Stadtreinigung eine Kilometerprämie. :-)

  4. Starkstrompilot meint

    27.09.2017 um 11:10

    Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

  5. Matthias meint

    27.09.2017 um 10:54

    macht sicherlich mehr Sinn als beutellose Staubsauger. wer braucht sowas??

    • Priusfahrer meint

      27.09.2017 um 13:50

      Die Müllabfuhr- Männer mögen beutellose Staubsauger auch nicht.

      :-(

  6. Swissli meint

    27.09.2017 um 10:25

    Schade, nur ein weiteres Luxus e-auto mehr.
    Hätte mir mehr Innovation von Dyson erwartet

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de