• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Tesla Q3 2017: Neuer Auslieferungs-Rekord, Model-3-Produktion hängt hinterher

03.10.2017 in Autoindustrie | 14 Kommentare

Tesla-Q3-2017-Zahlen

Bild: Tesla

Tesla hat seine neuesten Quartalszahlen veröffentlicht. Der US-Elektroautobauer weist für Q3 2017 einen neuen Absatzrekord für die Limousine Model S und das SUV Model X aus. Die Produktion des kürzlich gestarteten Model 3 stockt jedoch: Gerade einmal 260 der Kompakt-Stromer rollten bisher vom Band. Ursprünglich wollte Tesla zu diesem Zeitpunkt bereits um die 1500 Fahrzeuge monatlich bauen.

Als Grund für die schleppende Fertigung des Volumen-Stromers Model 3 wurden Engpässe in der Produktion genannt. Tesla ist zuversichtlich, die Probleme zeitnah lösen zu können. „Es ist wichtig zu betonen, dass es keine wesentlichen Probleme mit dem Model 3 oder der Lieferkette gibt. Wir wissen, was wir verbessern müssen und sind zuversichtlich, die Produktionsengässe kurzfristig beseitigen zu können“, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens.

Vom Model S wurden im letzten Quartal 14.065 Stück ausgeliefert, das SUV Model X steht mit 11.865 Einheiten in den Büchern. Sein Ziel von mehr als 23.000 Elektroautos in Q3 2017 konnte Tesla damit erfüllen. Im Vergleich zum vorangegangenen Quartal stiegen die Auslieferungen um 17,7 Prozent, gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 4,5 Prozent.

Insgesamt produzierte Tesla in den vergangenen drei Monaten 25.336 Elektroautos. 4820 Model S und Model X befinden sich noch auf dem Transportweg und fließen in die Zahlen des nächsten Quartals ein. Für 2017 geht Tesla von über 100.000 Auslieferungen aus, also um die 30 Prozent mehr als im Vorjahr.

Newsletter

Via: Tesla
Tags: Tesla Model 3, Tesla Model S, Tesla Model XUnternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

Einführungsedition Nissan LEAF 2.ZERO Edition kostet ab 34.950 Euro

Mehr Reichweite für Elektroauto-Transporter Nissan e-NV200

Auch interessant

Elektroautos mit durchwachsenen Ergebnissen bei der Hauptuntersuchung

Tesla-Model-3

Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

Tesla-Model-X

Tesla senkt Preise für Model 3 und Model Y um bis zu 9100 Euro

Tesla-Model-3-Model-Y

Elektroautos glänzen 2022 bei Euro-NCAP-Sicherheitstests

Euro-NCAP-Tesla-Model-S

    Nio liefert ab März ET5 an deutsche Kunden aus

    Nio-ET5

    VW treibt ID.-Buzz-Hochlauf voran

    VW-ID-Buzz-Produktion

    Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

    Tesla-Model-S-blau

    Umfrage: Verbrenner-Akzeptanz sinkt weiter, umweltfreundliches Image von E-Autos bröckelt

    Renault-Twingo-Electric-laedt

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Leichte Batterie-Schäden können Elektroauto zu Totalschaden machen

    Skoda-Enyaq-iV-Batteriesystem

    Tesla soll in Deutschland kaum noch Mitarbeiter finden

    Tesla-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter wulf meint

    05.10.2017 um 18:12

    Dolle Meinungen die hier von einigen Besserwissen verbreitet werden.
    Unsere Grosse Deutsche hundert Jahre alte Autoindustrie hat bis heute trotz der 12o Jahre Erfahrung und Milliarden Kapital noch kein vernünftiges E AUTO auf den Markt gebracht mit dem man quer durch
    Europa reisen kann und eine
    ladeinfrastruktur mit
    schnelladedtationen alle ca.120km.
    Bisherige Autos sind umgebaute Verbrenner im Kleinwagen Bereich mit
    ca.150 bis 200km Reichweite.
    Sonst nur Luxuskarrossen über 60T €
    Mit verbrennen und E Reichweiten von 50 km . Es ist eine Schande und Blamage was uns hier geboten wird.
    Stinkende qualmende Diesel deren Sprit mit Milliarden jährlich subventioniert wird und die Gesundheit der Bevölkerung schädigt.
    Es ist Krimminelle Körperverletzung von Regierung geduldet , da die Konzerne fleissig die Kassen der CDU CSU und FDP mit Spenden zur Wahl füllen.zur letzten mit ca.1 Million je der og.Partei.

  2. Jeru meint

    03.10.2017 um 17:54

    Genau so dämlich wie es ist Tesla so zu überzeichnen und als Überfirma darzustellen, ist es jetzt mit dem Finger auf Elon zu zeigen.
    Auch Tesla kocht nur mit Wasser und möchte besonders gut medial da stehen und vor allem seine Produkte verkaufen. Die Story hinter dem Produkt ist wichtig, das weiß man.

    Alle Aussagen bezüglich anderen Unternehmen oder Technologien muss man aus meiner Sicht am Ende so sehen. Jeder der sich mit der Thematik beschäftigt macht das und ist wahrscheinlich nun wenig überrascht.

  3. Gunnar meint

    03.10.2017 um 12:45

    Hm. Das der Hochlauf nicht reibungslos funktioniert, war mir eigentlich klar, aber diese große Diskrepanz finde ich doch recht deutlich…nur 17 Prozent der anvisierten Produktion bisher geschafft.
    Ich glaube zwar nicht, dass es nächstes Jahr wirklich 500.000 werden, aber ich hoffe, dass es so viele wie möglich werden.
    Eine Verdopplung in 2018 im Vergleich zu diesem Jahr würde ich als Erfolg werten.

    • Tom meint

      03.10.2017 um 13:32

      Produktion und Kundenauslieferung sind allerdings zwei verschiedene Dinge.
      Wichtig ist in dieser frühen Phase, dass etwaige Fehler/Unstimmigkeiten in der Produktion und in der Lieferkette gefunden und beseitigt werden. Es wurde mehrfach betont, dass der genaue Verlauf der S-Kurve (ramp up) nicht vorausgesagt werden kann. Solange keine grundsätzlichen Probleme auftreten und im Dezember eine Produktionsrate von mehreren Tausend Model 3 pro Woche erreicht wird, ist alles gut! Die deutschen Medien freuen sich zu früh.

  4. Paul W. meint

    03.10.2017 um 10:42

    Hat jemand ernsthaft erwartet das es Tesla schafft mal etwas nach Zeitplan zu liefern? Somit bleibt sich Tesla auch beim M3 treu *g*

    • Landmark meint

      03.10.2017 um 11:45

      Ja ich, denn sie liefern doch, es ist zwar wenig aber sie liefern.
      Dein Häme kannst Du stecken lassen.

      • Paul W. meint

        03.10.2017 um 11:55

        Ja sie liefern, genau wie Opel den Ampera-e liefert *lol*
        Bei den derzeitigen Produktionszahlen dürften die 500000 Vorbesteller in ca 498 Jahren ihre Autos haben *lol*

        • ulli0501 meint

          04.10.2017 um 07:35

          Hallo Mr. W.,
          bitte sinnvolle und konstruktive Beiträge zum Thema. Es gab Zeiten wo angekündigt wird und nicht geliefert wurde und jetzt zumindestens minimal abgeliefert wurde.

          Vermutlich gehören Sie den Leuten an die es Tesla nicht gönnen, aber auch wenn es man es nicht gerne hört oder zugibt – Tesla ist Marktführer was das Komplettpaket angeht (Stromerzeugung, Solardach, Powerwall, Ladesäule, Elektroauto).
          Das es dieses Quartal noch keinen Riesenausschlag gibt bei den Produktionszahlen gibt wundert keinen zumal auch die Gigafactory noch im Aufbau ist mit allen Prozessen. Wichtig ist aber das es Quartal für Quartal vorangeht und das klappt ….

        • 150kW meint

          04.10.2017 um 08:52

          „Tesla ist Marktführer was das Komplettpaket angeht“
          Es gibt auch Autohersteller wie Audi, Smart, Porsche die E-Bikes anbieten das macht sie zu Marktführern was zwei- und vierrad Fortbewegung angeht. Davon kann man sich allerdings auch nichts kaufen.

        • Paul W. meint

          04.10.2017 um 11:22

          @ulli0501: Ich gönne es Tesla, jedoch halte ich den Tesla Hype genauso überzogen wie den von Apple. Der Marktanteil bei den Smartphones liegt kontinuierlich bei 10-15%, trotzdem bezeichnet sich Apple immer wieder als Marktführer *lol*
          Gleiches Thema bei Tesla, nach Audi mittlerweile der größte Ankündigungsmeister, aber beim liefern stockt es immer wieder, sei es Model S, Model X, Powerwall oder nun das Model 3. Als nächstes der tolle Semi-Truck, wo selbst die Präsentation des Prototypen abgesagt wurde.

          Genauso auch die tollen Vorbesteller des Model 3. Angeblich 518000. Das ist aber nur die halbe Wahrheit, denn es sind abzüglich der Stornierer, zu denen ich auch zähle, nur noch 455000, Stand August. Eine Stornierungsquote von bisher 12% und die wird rasant steigen wenn Tesla die Produktion des M3 nicht langsam ernsthaft hochfährt.

        • Fritz! meint

          05.10.2017 um 11:45

          Also, wenn Sie schon Bockmist schreiben, dann bitte richtig rechnen. Es wurden 220 Autos im 3. Quartal 2017 ausgeliefert, macht also 880 Autos/Jahr. Bei 455.000 Vorbestellungen dauert es also 517 Jahre und nicht 498 Jahre.

          Immer diese Ungenauigkeiten…

    • E.visionär meint

      03.10.2017 um 12:11

      Ja ich,denn die Produktion hat begonnen!!!
      Wo ist eigentlich Ihr Problem???
      Andere planen und präsentieren Studien,für 2019;2020;2021 ….
      und selbst diese hätten wir wohl nicht,hätte es nicht den 31.März 2016 gegeben.
      ( = Schreck in der Morgenstunde in München,Stuttgart und Wolfsburg:
      da reservieren doch tatsächlich hunderttausende Leute ein Auto für das es ja gar keinen Markt gibt. )

      • 150kW meint

        03.10.2017 um 16:15

        Die „Schallmauer“ ab 2020 gibt es weil ab dem Jahr die verschärften CO2 Grenzwerte gelten.
        Die Planungen und Entwicklungen haben dafür bereits 2015 begonnen. Ganz ohne Model 3. 2016

        • E.visionär meint

          03.10.2017 um 17:02

          …aber nicht doch dafür,Grenzwerte lassen sich mit
          Software-Lösungen einhalten .

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de