• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Bayern: 7000 öffentliche Elektroauto-Ladesäulen bis 2020

20.10.2017 in Aufladen & Tanken, Politik | 7 Kommentare

Muenchen-Elektroauto-Ladestationen

Bild: Janitors / CC BY 2.0

Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner hat diese Woche die ersten Förderbescheide zum Ausbau der Ladeinfrastruktur in Bayern vergeben. „Uns haben insgesamt 230 Anträge mit einem Volumen von gut 2,3 Millionen Euro erreicht. Damit lösen wir Gesamtinvestitionen in Höhe von knapp 6,7 Millionen Euro aus. Das ist ein beachtlicher Start“, so die Ministerin.

Bayern will bis 2020 mindestens 7000 öffentlich-zugängliche Ladesäulen bieten. „450 davon werden jetzt verteilt über den ganzen Freistaat errichtet. Damit verleihen wir der Elektromobilität in Bayern neuen Schwung“, so Aigner. Die Ministerin wies neben der ausgewogenen regionalen Verteilung auf den breiten Antragstellerkreis hin – Energieversorger seien hier ebenso vertreten wie Bildungseinrichtungen, Kommunen oder die katholische Kirche.

Aigner betonte, dass es bei der Ladeinfrastruktur nicht nur um die Anzahl der Ladesäulen gehe, sondern auch um die Frage, wo die nächste freie Lademöglichkeit ist. „Deswegen haben wir den Ladeatlas Bayern entwickelt, dem Nutzer auf dem Smartphone den Weg zur nächsten freien Ladesäule weist. Wir haben die Kompetenzstelle eMobilität geschaffen, die Kommunen, Unternehmen und staatlichen Einrichtungen als zentraler Ansprechpartner für alle Fragen zur Elektromobilität zur Verfügung steht. Und wir setzten gezielt auf Forschung und Entwicklung im Bereich innovativer Antriebstechnologien.“

Newsletter

Via: Bayern.de
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto

Tesla plant vollelektrische Servicefahrzeuge

Bolt will vollvernetzten Elektroroller mit 400 km Reichweite bauen

Auch interessant

Toyota sieht Förderstopp für Plug-in-Hybride gelassen

Toyota-RAV4-Plug-in-Hybrid

ADAC: Kaufprämie verzerrt Realkosten für E-Autos

VW-ID3

Northvolt erhält Förderbescheid für deutsche Akkufabrik

Northvolt-Drei

Verkehrsminister: Weder Abwrackprämie noch höhere Elektroauto-Kaufprämie geplant

Renault-Kangoo-ZE-laedt

    VWs Elektro-Kleinbus/Transporter ID. Buzz kann konfiguriert werden

    VW-ID-Buzz

    Feuerwehrmann erfindet Löschsack für in Brand geratene Elektroautos

    Elektroauto-Loeschsack

    Volkswagen startet in Emden zweite deutsche Elektroauto-Fertigung

    VW-ID4-Produktion-Emden

    Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

    Elektroauto News

    Vorverkauf des VW ID. Buzz startet am 20. Mai 2022

    VW-ID-Buzz-ID-Buzz-Cargo

    BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

    BMW-i4-Batterie

    ABB und Shell kündigen über 200 „Terra-360“-Schnellladesäulen für Deutschland an

    ABB-Shell-Terra-360-Schnellladesaule

    Tesla öffnet „Supercharger“-Netz in weiteren europäischen Ländern für Fremdmarken

    Tesla-Model-Y-Supercharger

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. JuergenII meint

    06.11.2017 um 11:45

    Und warum ahmt man nicht das Modell Amsterdam nach?

    Einfach Ladestationen da Aufbauen wo konkrete Käufer z.B. in Wohnblocks ohne eigenen E-Stellplatz wohnen?
    Wäre eine Win Win Situation. Die Stationen wären frequentiert, die Käufer beruhigt, weil zumindest am Wohnort das Laden möglich ist. Für die 80% der jährlichen Fahrten wäre somit der Strombedarf gesichert. Und die Ladesäulen stehen da, wo sie auch von vielen Menschen gesehen werden.

  2. Ernesto 2 meint

    20.10.2017 um 12:55

    Ob DER Schwung wirklich bis 2018 anhält? Das ist doch was das genau bis zur Landtagswahl terminiert ist, und danach werden BMW und Audi (Spenden sei Dank) wieder Verbbrenner-getätschelt und gehätschelt. Reiner Augenwischerei. Wieviel Millionen Verbrenner fahren in Bayern? Da fällt mir der Witz ein: Was haben bayrische Bundesstraßen und die Lunge eines Rauchers gemeinsam? Stets gut gepflegt – frisch geteert ! :-)

    • Fritz! meint

      20.10.2017 um 22:15

      Es ist eine immer mehr wahrscheinliche Möglichkeit da, daß die CSU es bei der nächsten Landtagswahl nicht schafft, eine Mehrheit zur Regierungsbildung zu bekommen. Das wäre dann mal wirklich eine schöne Geschichte aus Bayern.

      Warten wirs ab, es ist spannend…

  3. Christian meint

    20.10.2017 um 11:09

    Oje, die deutsche Kleinstaaterei wird nie aufhören! Ladeatlas Bayern! Ich hoffe, daß die letzten Ladesäulen nicht 80km vor der bayerischen Landesgrenze stehen. Der gemeine Bayer lädt dann dort nochmal auf und kommt auch wieder sicher zurück, weil: Wozu Bayern verlassen?? Ironie off. Verschwendung von Steuergeld. Eintrag bei GE und Lemnet und fertig ist.

  4. BR meint

    20.10.2017 um 09:39

    Neuer Schwung? Wo bisher kein alter Schwung war wird es auch keinen neuen Schwung geben.

    Ich wohne in Nürnberg und hier ist aus E-Mobilitätssicht absolute Wüste. Unsere führenden Kommunalpolitiker wollen keine E-Mobilität, das geben sie sogar ganz offen und unverblümt zu.

    Es werden keine Ladesäulen gebaut, E-Car-Sharing wird nicht unterstützt, E-Busse sind Unfug für die Politiker, und so weiter und so weiter.

    Es ist zum K……

    • Paul W. meint

      20.10.2017 um 09:49

      Die Förderung ist ja auch nur für Bayern und nicht für Franken ;)
      Aber Södi wird’s schon (hin)richten.

    • Landmark meint

      20.10.2017 um 09:55

      Wüste meinst Du? Bei Dir in Nürnberg? Ha, lach, dann komm mal nach Cottbus, da denkst Du anders :-), aber ist doch schön das jetzt endlich etwas getan wird.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de