Viele Politiker tun sich noch schwer mit dem Umstieg auf Elektromobilität. Kommunen setzen bei ihren Dienstwagen aber bereits immer öfter auf Stromer – das jüngste Beispiel: Freiburg. Die süddeutsche Stadt schafft gleich mehr als 50 Elektrofahrzeuge an. Die alternativ angetriebenen Pkw ersetzen bestehende Verbrenner und machen künftig knapp ein Viertel der gesamten Flotte aus.
Der Fuhrpark der Freiburger Stadtverwaltung wird ab Dezember mit 70 neuen Fahrzeugen bestückt, 53 davon mit Elektroantrieb. Geplant ist die Anschaffung von elektrischen Kleinwagen und kompakten Lieferwagen. Für längere Strecken werden zwar noch 17 konventionelle Neufahrzeuge angeschafft. Den Anteil von reinen Elektroautos in Freiburg wird die Initiative dennoch deutlich vergrößern: 2016 waren dort keine 200 reinen Elektroautos zugelassen, berichtet die Badische Zeitung.
Die Modernisierung des Fahrzeugpools kostet Freiburg 2,7 Millionen Euro. Durch Fördermittel sollen der Autokauf und die geplante Installation von Ladesäulen dabei fast komplett gedeckt werden können. Für das Laden der neuen Elektro-Flotte ist exklusiv Ökostrom vorgesehen.
„Die Neuausrichtung ist eingebettet in ein Gesamtkonzept“, erklärte Rathaussprecherin Edith Lamersdorf. Zum Mobilitätskonzept des Rathauses gehören auch ein höherer Zuschuss für öffentliche Verkehrsmittel, bessere Bedingungen für Radfahrer sowie eine restriktive Parkraumbewirtschaftung
Dr. M. meint
Den Teil mit den Ladestationen finde ich besonders interessant. Hoffentlich sind die nicht nur für die städtischen Elektrofahrzeuge, sondern es kommen da auch ein viele Ladestationen in Wohngebieten dazu, wo die Einwohner ihre Elektroautos auch ggf. über Nacht laden können. Und/oder zumindest ein paar CCS / CHAdeMO Schnelllader, EnBW ist da ja an den Autobahnen in Baden-Württemberg schon fleißig.
Priusfahrer meint
Zitat: „Freiburg hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2030 will die Stadt die klimaschädlichen Emissionen um mindestens 50 Prozent senken und als langfristiges Ziel Klimaneutralität für das Jahr 2050.“
Das wollen viele. Aber wenn ich mir unter „Freiburg.de“ so die Zunkunftspläne
der Stadt anschaue, dann ziehen die das auch durch.
Wären doch nur mehr Komunen so konsequent.