• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Porsche: Rund 60 Prozent aller neuen Panamera in Europa sind Teilzeit-Stromer

13.12.2017 in Autoindustrie | 2 Kommentare

Porsche-Plug-in-Hybrid-Verkaufszahlen-2017-2

Bild: Porsche

Die teilelektrischen Versionen von Porsches Sport-Limousine Panamera verkaufen sich immer besser: Rund 60 Prozent aller neuen Panamera-Modelle, die zuletzt in Europa ausgeliefert wurden, sind mit einer Kombination aus Verbrenner, E-Maschine und Batterie mit Stecker ausgestattet.

In einzelnen Ländern liegen die Hybridanteile laut Porsche bereits deutlich über dem europaweiten Durchschnitt: In Frankreich sind es 70 Prozent, in Österreich mehr als 80 Prozent und in Belgien sogar über 90 Prozent. Auch in Norwegen bestellen 90 Prozent aller Panamera-Kunden ein Hybridmodell, in Finnland sind es 85 Prozent.

Die neuen Panamera-Plug-in-Hybride sind seit Juni 2017 auf dem europäischen Markt erhältlich, rein elektrisch können bis zu 50 Kilometer gefahren werden. Porsche bietet seine Limousine seit diesem Jahr in zwei Teilzeit-Stromer-Varianten an – eine davon erstmal als Top-Ausführung der Baureihe: Den Panamera Turbo S E-Hybrid, dessen Vierliter-V8-Motor im Zusammenspiel mit einer E-Maschine 500 kW (680 PS) Systemleistung auf die Straße bringt.

Sein erstes reines Elektroauto ohne Verbrenner-Unterstützung bringt Porsche im Jahr 2019 auf den Markt: Die Sportwagen-Flunder Mission E soll in unter 3,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen und 500 Kilometer Reichweite bieten. Die Batterie des Elektro-Schwaben wird sich laut Porsche in nur 15 Minuten auf 80 Prozent ihrer Kapazität auffrischen lassen.

Newsletter

Via: Porsche
Tags: Porsche Panamera, VerkaufszahlenUnternehmen: Porsche
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Neue Elektroautos von VW: Nachhaltige und soziale Rohstoffbeschaffung im Fokus

Hyundai hält an Wasserstoff-Elektroautos fest

Auch interessant

Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

Tesla-Model-X

Renault steigert Anteil elektrifizierter Fahrzeuge 2022 in Europa um 9 Prozent

Renaul-Megane-E-Tech-Electric

Toyota-Konzern steigert Absatz von elektrifizierten Fahrzeugen 2022 um 14 Prozent

Toyota-Hybride

MG meldet für 2022 15.000 Neuzulassungen in Deutschland, vor allem Stromer

MG4-Electric

    Sony und Honda wollen Afeela-Elektroautos mit langen Mietverträgen anbieten

    Afeela-Elektroauto-2023-2

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

    VW-Golf

    Elektrischer VW T6.1 eingestellt, Abt bietet E-Umrüst-Kit

    ABT_e_Caravelle_3

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Klaus Schürmann meint

    14.12.2017 um 11:40

    Entfernt, da themenfern. Die Redaktion.

  2. lo meint

    13.12.2017 um 09:32

    Das Gute dabei: Alle PHEV-Fahrer wünschen sich eine grössere Batterie. Mit jeder Generation wird der Verbrennungsmotor kleiner und die Batterie größer – solange bis jeder seinen individuellen Umstiegszeitpunkt auf reine EVs erreicht hat. (War bei mir schon 2015)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de