• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Volvo: Erster Polestar-Stromer startet 2019 in Deutschland

19.12.2017 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 7 Kommentare

Volvo-Polestar-1-Plug-in-Hybrid-Elektroauto

Bilder: Polestar

Volvo hat angekündigt, 2019 das erste Elektrofahrzeug der Marke Polestar in Deutschland, Schweden, Norwegen und den Niederlanden auf den Markt zu bringen. Der vor wenigen Wochen vorgestellte Plug-in-Hybrid-Sportwagen mit Verbrennungsmotor, E-Maschine und begrenzter Elektro-Reichweite startet zudem in den USA und China. Später sollen weitere Märkte folgen.

Bestellt werden kann der 447 kW (608 PS) starke Polestar 1 ab nächstem Jahr. Das 2+2-sitzige Grand Tourer Coupé basiert auf der skalierbaren Produkt-Architektur (SPA) von Volvo, rund 50 Prozent der Teile wurden dabei neu von Polestar entwickelt. Zwei Elektromotoren an der Hinterachse des Polestar 1 ermöglichen eine gezielte Drehmomentverteilung, mit der die Beschleunigung jedes Rads individuell angepasst werden kann. Rein elektrisch sollen bis zu 150 Kilometer am Stück möglich sein.

Volvo-Polestar-1-Plug-in-Hybrid

Der Polestar 1 wird in China produziert und exklusiv im zwei- oder dreijährigen Flatrate-Abonnement angeboten. Bestellt werden kann nur online über ein Internetportal oder eine App. Interessenten können sich das Fahrzeug vor dem Kauf in unabhängig von bestehenden Volvo-Autohäusern betriebenen „Polestar Spaces“ näher ansehen, die im nächsten Jahr errichtet werden.

Nach der Markteinführung des Polestar 1 ist für Ende 2019 der Produktionsstart des Polestar 2 geplant – das erste Elektroauto ohne Verbrenner-Unterstützung der Volvo-Gruppe. Das Mittelklasse-Modell soll in höherer Auflage als der Polestar 1 gefertigt werden und unter anderem als Wettbewerber des Tesla Model 3 antreten. Mit dem Polestar 3 ist später auch die Einführung eines Stromer-SUV vorgesehen.

Newsletter

Via: Polestar
Tags: Polestar 1Unternehmen: Polestar, Volvo
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Berliner Verkehrsbetriebe bestellen 45 Elektrobusse

Neuer Nissan LEAF: Europa-Produktion gestartet

Auch interessant

Polestar beginnt mit Auslieferung von 65.000 Elektroautos an Hertz

Polestar-Hertz

Polestar liefert seine Elektroautos künftig auch vor die Haustür

Polestar_2

Elektroautobauer Polestar wirbt mit vier Wochen Lieferzeit

Polestar-Space-Duesseldorf

Teilzeit-Stromer Polestar 1 läuft 2021 aus, anschließend nur noch E-Autos im Angebot

Polestar-1-2021-002

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. JoSa meint

    19.12.2017 um 18:03

    Vor zehn Jahren konnte ich mir Autos ohne Kühlergrill nicht vorstellen. Na ja, so’n paar gab es, aber die waren nicht schön.
    Und der Polestar braucht einen Grill weil es ein Verbrenner ist.
    Was soll ich sagen…
    Ich findi ihn hässlich.

    • Priusfahrer meint

      19.12.2017 um 23:32

      Schaut so ähnlich aus wie ein alter Ford Mustang.
      Der Kühlergrill wirkt nicht (umwelt)freundlich.
      Eher wie ein NASCAR Fahrzeug.

  2. Redlin, Stefan meint

    19.12.2017 um 11:40

    Entfernt, da themenfern. Danke, die Redaktion.

  3. Der Statistiker meint

    19.12.2017 um 11:35

    Mit dem ersten Satz war ich gleich einmal überrascht: „…das erste Elektrofahrzeug…“.
    Gleich darauf wurde ich auf den Boden der Realität zurück geholt, ist ja „nur ein Hybrid“, also ein ELEKTRIFZIERTES Auto!

    • Jemand meint

      19.12.2017 um 13:53

      +1

  4. Alex meint

    19.12.2017 um 11:27

    Wäre schön wenn Plugin hybride komplett übersprungen werden könnten
    Diese Übergangslösung ist nicht mal ansatzweise ökologisch tragbar!

  5. Fritz! meint

    19.12.2017 um 10:40

    „Rein elektrisch sollen bis zu 150 Kilometer am Stück möglich sein.“

    Für einen PlugIn Hybriden ist daß ja mal eine vernünftige Reichweite, wäre schön, wenn es für PlugIn Hybride eine solche Mindestreichweite rein elektrisch (mindestens nach WLTP, besser EPA) geben würde.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de