• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Aston Martin denkt über Elektroauto-Supersportler nach

05.01.2018 in In der Planung | 4 Kommentare

Aston-Martin-Elektroauto-Tesla-Roadster

Bild: Aston Martin (Symbolbild)

Aston Martin denkt darüber nach, einen vollelektrischen Sportwagen mit Leichtbau-Fokus auf den Markt zu bringen. Der Super-Stromer soll gegen Teslas für 2020 angekündigten neuen Roadster antreten, der neue Bestwerte bei Straßenautos verspricht.

Bis 2025 will Aston Martin seine komplette Modellpalette mit Batterie-und Hybrid-Antrieben elektrifizieren, den Anfang macht der Batterie-Stromer RapidE, der 2019 in einer Kleinserie von 155 Stück gebaut wird. Im Gespräch mit AutoExpress deutete Firmenchef Andy Palmer an, dass die Briten mit ihrer E-Auto-Technik ganz vorne mitspielen wollen.

Palmer erklärte, sich einen Elektroauto-Sportwagen vorstellen zu können, der kleiner, schneller und teurer als aktuelle Baureihen von Aston Martin ausfällt. Die größte Herausforderung bei einem solchen Projekt sei die Batterie: „Bei der Produktion eines Elektroautos gibt es verschiedene Herausforderungen, und die, auf die sich alle konzentrieren, ist die Batterie – inklusive der erforderlichen Steuerungssysteme und chemischen Aspekte.“

Bis auf die Batterie sieht Palmer Aston Aston Martin als langjährigen Hersteller leistungsfähiger Sportwagen beim Bau moderner Elektroautos klar im Vorteil. „Das Interessante ist, dass die anderen drei entscheidenden Aspekte – Gewicht, Luft- und Rollwiderstand – Bereiche des Sportwagenbaus sind, in denen wir besonders versiert sind“, so Palmer. „Das verschafft uns einen Vorteil gegenüber Marken, die große Töne spucken – beispielsweise Tesla.“

Der Aston-Martin-Chef ist überzeugt, dass sein Unternehmen „relativ einfach“ ein mit Teslas kommendem Supersportwagen vergleichbares Modell bauen könnte – bis es soweit ist, wird aber wohl noch einige Zeit vergehen: Laut AutoExpress ist nicht vor Anfang/Mitte des nächsten Jahrzehnts mit einem Batterie-Supersportler von Aston Martin zu rechnen. Davor will sich der britische Traditionshersteller auf 48-Volt-Hybrid-Systeme konzentrieren.

Extern aufladbare Plug-in-Hybride mit Verbrennungsmotor, E-Maschine und begrenzter Elektro-Reichweite wird es bei Aston Martin nicht geben. „Wir werden keine Plug-in-Hybride anbieten. Ich sehe darin keinen Nutzen“, sagte Palmer. „Man hat die Komplexität und die Kosten einer regulären Maschine und die Komplexität und die Kosten eines plug-in-hybriden Elektro-Systems. Ich gebe mein Entwicklungsbudget lieber für das aus, das danach kommt: rein elektrische Fahrzeuge.“

Newsletter

Via: AutoExpress
Unternehmen: Aston Martin
Antrieb: Elektroauto

Die beliebtesten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News der Woche

Neuer Elektroauto-Minivan Nissan e-NV200 ab sofort bestellbar

Auch interessant

McLaren soll Elektro-Crossover planen, Start aber wohl erst im Jahr 2030

McLaren

Ineos plant zweites, kleineres und vollelektrisches SUV

Ineos-Grenadier

DeLorean steht vor Comeback mit Elektro-Coupé Alpha5, weitere Modelle geplant

DeLorean-Alpha5-2022-5

Olymp Cars aus Österreich plant mehrere Elektroautos und Wasserstoffantrieb

Olymp-Ares

    250.000ster BMW i3 gebaut, Produktion endet

    BMW-i3

    Umfrage: Interesse an Elektroautos steigt sprunghaft, Verbrenner aber weiter stark gefragt

    Mercedes-EQB

    Hyundai stellt Design der Elektro-Limousine Ioniq 6 vor

    Hyundai-Ioniq-6-2022-6

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

    VW-Chef: „Tesla schwächelt – diese Chance müssen wir nutzen und schnell aufholen“

    VW-ID-Aero

    VW-Konzeptfahrzeug gibt Ausblick auf Elektro-Limousine ID. Aero

    VW-ID.-AERO-2022-7

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

    Bonus-Malus-System für die Kfz-Steuer könnte E-Auto-Prämie ersetzen

    Peugeot-e-208-Emblem

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Priusfahrer meint

    08.01.2018 um 14:58

    Sie können schon über Supersportler nachdenken. Nur geeignete Akkus
    und ausreichende Mengen davon sollten sie schon vorher verfügbar haben.

  2. Lewellyn meint

    05.01.2018 um 12:37

    Ich finde es immer etwas ernüchternd, wenn jemand über Tesla sagt, sie würden große Töne spucken mit dem Roadster, der schon bestellbar ist, gegenüber den eigenen Plänen, die noch nicht mal das Reissbrett verlasssen haben.

    • Fritz! meint

      05.01.2018 um 18:23

      Vor allen Dingen, wenn er sich mal ein wenig mit Tesla beschäftigt hätte, wüßte er, daß Tesla /Elon Musk seine Versprechen bisher IMMER eingehalten hat. Manchmal etwas später, aber oft sogar besser als versprochen.

      Also würde ich im Moment sagen, große Töne spukt nur einer. Und das ist nicht Elon Musk…

  3. Der Statistiker meint

    05.01.2018 um 11:59

    Der letzte Absatz gefällt mir – der Mann hat Mut und Weitblick.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de