• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Volvo: Mittelklasse-Elektroauto Polestar 2 kostet um die 40.000 Euro

08.02.2018 in In der Planung | 16 Kommentare

Volvo-Polestar-2-Elektroauto-Preis

Bild: Volvo (Symbolbild)

Die bei Volvo für leistungsfähige und sportliche Stromer zuständige Marke Polestar hat Details zu ihrem 2020 kommenden ersten reinen Elektroauto verraten. „Der Polestar 2 wird in den Wettbewerb mit dem Tesla Model 3 eintreten, wir wollten daher einen Ausblick auf das Format und den Preis geben: Er wird bei etwa 40.000 Euro starten“, kündigte Polestar-Chef Thomas Ingenlath im Gespräch mit AutoExpress an.

Der Polestar 2 ist wie Teslas in diesem Jahr in Europa startendes Model 3 als Mittelklasse-Limousine konzipiert. „Wir behaupten nicht, dass es ein Tesla-Killer ist, wir wollen aber lebhaft mit Tesla in den Wettbewerb treten“, sagte Ingenlath. Er kündigte an: „Wir präsentieren den Polestar 2 in der zweiten Jahreshälfte 2019 und beginnen 2020 mit der Produktion.“

Zwei Jahre nach dem Polestar 2 kommt der Polestar 3 auf den Markt – ein SUV mit einer „niedrigen, aerodynamischen Silhoutte“, so Ingenlath. Das erste Modell der seit letztem Jahr exklusiv auf Stromer setzenden Volvo-Tochter wird das 2+2-sitzige Grand Tourer Coupé Polestar 1 mit teilelektrischem Plug-in-Hybrid-System und 150 Kilometer Elektro-Reichweite. Nach Polestar 1, 2 und 3 sollen weitere Autos mit Batterie-Antrieb auf den Markt kommen.

Polestar wird seine Autos online sowie über 80 spezialisierte Marken-Hubs vertreiben. Statt Direktkauf setzen die Schweden zu Beginn exklusiv auf ein Abo-Modell mit einer monatlichen Rate. Neben dem Fahrzeug sind dabei auch der Service und die Versicherung für zwei oder drei Jahre enthalten. Nach Ende der Laufzeit wird das Fahrzeug zurückgenommen und zu einer vergünstigten Flatrate erneut angeboten. „Was nach dem zweiten Abonnement passiert, ist noch offen“, so Ingenlath.

Newsletter

Via: AutoExpress
Tags: Polestar 2, Polestar 3Unternehmen: Polestar, Volvo
Antrieb: Elektroauto

Audi-Betriebsrat: „Fünf vor zwölf“ für eigene Batteriefertigung in Ingolstadt & Neckarsulm

CATL will weltweit größter Batterieproduzent werden

Auch interessant

Polestar 2 erhält mehr Leistung und Reichweite sowie neue Front

Polestar-2-2024

Polestar meldet 100.000. produzierten Polestar 2

Polestar-2

Polestar 3 startet mit 360 kW (490 PS) für 89.900 Euro

660436_20221012_Polestar_3

Polestar 3 leistet bis zu 380 kW/517 PS, neuer Teaser

Polestar-3-Heck-2022

    Honda fährt Brennstoffzellen-Aktivitäten hoch, Antriebsverkauf an Dritte geplant

    Honda-Brennstoffzelle

    Jaguar-Land-Rover-Entwicklungschef will „die Gewichtsspirale umkehren“

    Range-Rover-2022-6-1200×689

    BMW iX erhält manuelle Batterie-Vorkonditionierung

    BMW-iX

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Januar-1-2023

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    VDA: Stromer-Marktanteil dürfte 2023 auf 28 Prozent sinken

    VW-ID4

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Düsentrieb meint

    29.06.2018 um 13:44

    Ich wäre beim Polestar 2 echt interessiert gewesen bis ich gelesen habe, dass es den nur zu mieten gibt. Dann werde ich wohl doch beim Model3 bleiben. Schade aber das zeigt wieder, dass die auch keine Lust auf Elektroautos haben. Gibt eben auch in den nächsten Jahren keine echte Alternative.

  2. Hugo Iblitz meint

    08.02.2018 um 16:37

    Kein Verkauf nur festgeschriebenes Leasing :( hat für mich einen ganz faden und bekannten Beigeschmack!

    • Priusfahrer meint

      08.02.2018 um 18:47

      Das mit Leasing hab´ ich schon mal irgendwo gehört.
      Die E-Autos wurden dann aus unerfindlichen Gründen am Schluß eingezogen
      und eingestampft. Waren aber die Amerikaner.

      • Hugo Iblitz meint

        09.02.2018 um 08:31

        Ja genau. Geschäftsmodell GM EV1. Das dachte ich mir auch.

  3. Swissli meint

    08.02.2018 um 14:24

    Da hat ein Ioniq mit grösserem Akku (46 kwh?) wohl das deutlich bessere Preis-/Leistungsverhältnis. Mit realen 250-300 km, ganz ohne Hybrid… und wohl sogar noch 2018.

    • sagrantino meint

      08.02.2018 um 17:19

      Und in ordentlichen Stückzahlen am Gebrauchtwagenmarkt sofort verfügbar. Warum kaufen die Informierten und Interessierten die nicht?
      Wir fahren e-Technologie 2014 bis M3 geliefert wird.

    • EVrules meint

      08.02.2018 um 18:51

      Man darf den Ioniq nicht mit dem Polestar I oder II vergleichen, das wäre in etwa so, wie einen Golf mit einem Scirocco gleich zu setzen.
      Vom Äußeren gefällt mir das Polestar Konzept durchaus, auch den Ioniq finde ich nicht schlecht und dem Polestar I seien die 150km WLTP eReichweite zugestanden, das ist Volt II Niveau und darüber hinaus. Wenn ein klassischer Hersteller sich zukünftig positiv von den 30km-Mogel-PHEVs absetzt, würd ich das Volvo zutrauen.

  4. Maschinenbauer meint

    08.02.2018 um 12:47

    …und nach zwei Jahren…und nach zwei Jahren….
    Warum brauchen die immer so lange? Wenn jetzt alles auf „modularen Plattformen“ kommt kann es doch nicht so schwer sein mehrere (erst recht zwei) Karrosserieformen parallel zu konstruieren.
    Ich wette das Model Y kommt früher als viele andere. Sobald die Produktion vom Model 3 flüssig läuft wird es präsentiert.

    • EVrules meint

      08.02.2018 um 18:53

      Weil nicht nur die Konstruktion Zeit braucht, sondern auch die Erprobung und vorallem Zulassung. Autos springen nicht auf Knopfdruck aus der Herstellung und selbst die zwei Jahre sind sehr ambitioniert.

  5. Anrak meint

    08.02.2018 um 11:05

    Eben, ich find das mit dem Tesla-Killer so blöd… Jeder der ein gutes e-Auto baut wird alle seine Wagen anbringen. Man sieht es doch, egal ob Ioniq, Leaf etc., alle auf mindestens ein halbes Jahr ausverkauft. Das was produziert wird, ist einfach weg. Von da her wird niemand irgendwem „killen“, in den nächsten 5 Jahren sicher nicht. Vielleicht wenn einmal wirklich ernsthaft in Masse gebaut wird und genug Modelle zur Verfügung stehen, aber das dauert wohl noch bis Mitte der 20er Jahre.

  6. Pamela meint

    08.02.2018 um 10:38

    „Wir behaupten nicht, dass es ein Tesla-Killer ist, wir wollen aber lebhaft mit Tesla in den Wettbewerb treten“

    Cool, endlich mal Jemand mit einer vernünftigen Einstellung :-)

    • Chris meint

      08.02.2018 um 15:49

      Ja, finde ich auch direkt sympathisch. Nicht so überheblich wie manch anderer Autohersteller.

    • EVrules meint

      08.02.2018 um 18:55

      Mir gehts auch so: wenn Volvo einen tollen 40.2 (das Limousinen-Konzept der 40er Reihe) auf die Straße bringt, wär ich mir nimmer ganz so sicher, ob das Model 3 meine erste Wahl wäre. Nicht das ich Tesla nicht mag, aber Volvo ist mir eben auch sympathisch.

      • JuergenII meint

        09.02.2018 um 09:00

        Nun, Tesla hat zwei Vorteile, die die Konkurrenz bis auf ganz ganz wenige Ausnahmen nicht hat:

        1) Eine eigene Zell- und Akkufabrik, die auch wirklich hohe Stückzahlen liefern kann

        2) Ein in Europa funktionierendes Ladenetz inkl. humaner Preisgestaltung für die kWh.

        Der este Punkt wird wohl für alle Anbieter von E-Fahrzeugen eine gewisse Herausforderung.

        Was nützen mir die besten EV’s wenn sie wie z.B. der Ioniq nur in Ministückzahlen produziert werden. Entweder sie wollen nicht, oder sie können nicht. Beides ist nicht prickelnd.

        • Fritz! meint

          10.02.2018 um 01:18

          Und, das Tesla Model 3 ist fast 2 Jahre früher in Europa zu bekommen als der Volvo. Sehr wahrscheinlich.

        • EVrules meint

          11.02.2018 um 21:38

          Hm, ja das SuC-Netzwerk spricht deutlich für Tesla, wenn das mit Ionity klappt (die Ladekosten werden dann interessant werde). wäre da zumindest ne gewisse Parität erreicht, zum Vorteil aller.
          Ich muss da an der Stelle immer an Teslas oberstes Ziel (man könnt auch von der „obersten Direktive“ sprechen) denken: Die Entwicklung nachhaltiger Mobilität zu beschleunigen.
          Tesla hat ganz klar meine Sympathien, Volvo muss sich noch an den Taten messen lassen, aber wenn sie ihr Vorhaben konsequent umsetzen, unterstütze ich beide – gerade Volvos Bescheidenheit, keinen „Killer“ bauen zu wollen, bringt bei mir gewisse Vorschusslorbeeren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de