• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

SAP will 5000 Elektrofahrzeuge bis 2020

22.02.2018 in Fuhrpark von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

SAP-Elektroauto-Fuhrpark-1

Bild: SAP

Der deutsche Softwarehersteller SAP will bis zum Jahr 2020 ein Fünftel seines Fuhrparks auf Elektroautos umstellen. Projektleiter Marcus Wagner hat Details zu den Plänen verraten. Aktuell betrage der Anteil von reinen Elektroautos und teilelektrischen Plug-in-Hybriden an der SAP-Flotte rund sechs Prozent, sagte Wagner der Automobilwoche. Das Unternehmen sei „guten Mutes“, das Ziel von 5000 Elektrofahrzeugen im Jahr 2020 zu erreichen. In den Jahren danach soll der Anteil weiter erhöht werden.

Die Nachfrage unter der Belegschaft nach Stromern ist laut Wagner bereits „hoch“. Damit möglichst viele Mitarbeiter auf elektrische Dienstwagen umsteigen, setze SAP auf den „Aufbau einer intelligenten Ladeinfrastruktur, Anreize für die Mitarbeiter, eine gezielte Kommunikation und dass wir die Mitarbeiter auch dahingehend unterstützen, dass sie zufriedene Elektroautofahrer sind“. Dazu gehöre neben einem Bonus für reine E-Autos von 10.000 Euro eine Halbierung der Nutzungslaufzeit auf zwei Jahre, damit die SAP-Belegschaft E-Mobilität „leichter ausprobieren“ kann.

Durch die höheren Kosten von Elektroautos und den Aufbau einer Ladeinfrastruktur sind SAPs Fuhrparkkosten zuletzt gestiegen – „dafür sparen wir bei den Betriebskosten“, so Wagner. Bei der Elektrifizierung der Flotte gehe es SAP „um Nachhaltigkeit und die Reduzierung unserer CO2-Emissionen und zum anderen um Innovationen“. Das Einflotten von elektrischen Autos ermögliche es dem Unternehmen, Know-how für Produkte wie Softwarelösungen und Apps aufzubauen.

Eine Komplett-Elektrifizierung der Flotte scheitert laut Wagner bislang noch an der Skalierung der Ladeinfrastruktur. Auch „die Attraktivität und Verfügbarkeit von Elektroautos“ sei noch mangelhaft. „Wenn Sie jetzt im Februar 2018 einen Vollstromer kaufen wollen, dann bekommen Sie fast keinen. Entweder wurden die Modelle zurückgezogen oder sie sind ausverkauft“, bemängelte der SAP-Manager.

Newsletter

Via: Automobilwoche
Tags: DienstwagenUnternehmen: SAP
Antrieb: Elektroauto

Studie: „Politik muss Mobilitätswende stärker vorantreiben“

Fachverband: Export von Lithium-Ionen-Batterien „auf stetigem Wachstumskurs“

Auch interessant

Trotz Grünen-Abgangs: Stromer dominieren weiter Dienstwagenflotte der Bundesregierung

bmw-i7-m70-xdrive

SAP-Fuhrpark stellt bis 2030 auf Elektroautos um, bisherige Erfahrungen sind positiv

SAP_Locations_Walldorf

Fuhrpark-Umfrage: Elektrifizierung und ergänzende Mobilitätslösungen gewinnen an Bedeutung

VW-ID7

Studie: Investition in Heimladestationen zahlt sich für Unternehmen aus

Peugeot-e-208-Ladestation

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Priusfahrer meint

    22.02.2018 um 18:26

    Was sich bei SAP mit Elektroautos verändert, ist toll zu beobachten. Zuerst
    waren es nur drei i3. Dann kamen noch einige Model S, Zoes und Leafs dazu,
    dann wurden in der eigenen Tiefgarage Ladesäulen mit Lademanagement
    und Stromteilung installiert. Jetzt gibt es dafür schon eine eigene
    Büro-Abteilung mit E-Mobilitäts Organisatoren.
    Es wurde eigene Software für das E-Mobil-Sharing programmiert und integriert.

    Da geht wirklich die Zukunft los!

  2. Daniel meint

    22.02.2018 um 12:22

    Bravo SAP – weiter so! Und welche Firma von Weltrang folgt als nächste?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de