• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Mitsubishi „Hyper Energy Station“: Bidirektionales Elektroauto-Ladenetz für Japan

20.04.2018 in Aufladen & Tanken, Technik von Thomas Langenbucher | 5 Kommentare

Mitsubishi-Hyper-Energy-Station-Elektroauto-Ladestation

Bilder: Mitsubishi

Mitsubishi installiert in Japan zunehmend multifunktionale Elektroauto-Ladestationen. Die an mehreren Verkaufsstandorten des Unternehmens errichteten Stromer-Tankstellen bieten saubere Energie, helfen bei der Stabilisierung des lokalen Stromnetzes und dienen im Falle von Stromausfällen oder Katastrophen als Elektrizitäts-Backup.

Die neueste Mitsubishi „Hyper Energy Station“ wurde diesen Monat in der japanischen Stadt Saitama City in Betrieb genommen. Neben Solarpanelen und der Fähigkeit, das Stromnetz mit Energie von angeschlossenen Elektroautos zu versorgen, kann das System über eine eigene Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 12 kWh Energie speichern und bei Bedarf in das lokale Netz einspeisen.

Das neue Ladesystem in Saitama City erweitert ein bestehendes Netz von drei „Hyper Energy Station“ Standorten. Ergänzt wird der Verbund durch 28 „Dendo Drive Station“ Einrichtungen von Mitsubishi, die mit Solarpanelen und Vehicle-to-Building (V2B) Ladesystemen ausgestattet sind. Bis 2020 sollen in Japan 200 der V2B-Standorte im Dienst sein.

Mitsubishi-Hyper-Energy-Station

Neben dem Aufladen von Elektroautos können V2B-Ladelösungen über die angeschlossenen Fahrzeugbatterien Gebäude mit Strom versorgen – etwa bei hoher Nachfrage oder in Notfällen. Bei niedriger Stromnachfrage oder hoher Verfügbarkeit von Erneuerbaren Energien fließt der Strom dann wieder in Richtung Elektroauto. Dies soll die Stabilisierung des Netzes und günstiges sowie umweltfreundliches Laden von E-Autos sicherstellen.

„Mit der Entwicklung unserer Fahrzeuge zu Elektroautos und Plug-in-Hybriden geht ein natürlicher Wandel von unseren Verkaufspunkten zu Ladestationen einher. Wir können Batterien nun dazu nutzen, emissionslose Elektrizität von Solarinstallationen auf dem Dach zu speichern und die Stromnachfrage bei unseren Autohäusern zu organisieren“, so Mitsubishi in einer Unternehmensmitteilung. Das Unternehmen erklärte, langfristig „ein wesentlicher Teil des Stromnetzes“ werden und zur Nachhaltigkeit, Stabilität und Sicherheit der Energieinfrastruktur beitragen zu wollen.

Newsletter

Via: Mitsubishi
Tags: Bidirektionales Laden, LadestationenUnternehmen: Mitsubishi
Antrieb: Elektroauto

Kia arbeitet am kabellosen Elektroauto-Laden

eWayBW: BaWü erhält Teststrecke für Hybrid-Oberleitungs-Lkw

Auch interessant

Mercedes-Benz ELF: „Laden von Elektrofahrzeugen neu gedacht“

Mercedes-ELF-Elektroauto-Lade-Experimentalfahrzeug

ICCT-Studie: E-Lkw brauchen in Europa bis 2030 Tausende Megawatt-Schnelllader

MAN-E-Lkw-laden

Studie: Mit smarten Tarifen könnten 
E-Autofahrer in der DACH-Region Millionen sparen

Easee-Elektroauto-laden

Umfrage: Jeder Dritte hat Angst vor Blackout

BMW-i3-Ladeanschluss

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Priusfahrer meint

    21.04.2018 um 15:00

    Größere amerikanische Unternehmen (z.B. Google) und mittlerweile auch
    Hotel-Ketten, bevorzugen Solarzellen bzw. BZ-Cluster-Parks zur
    Sicherstellung der elektr. Versorgung (genannt „off-grid“), da das amerikanische Stromnetz keine allzu großen Leistungsschwankungen verträgt.

  2. Pferd_Dampf_Explosion_E meint

    21.04.2018 um 08:18

    Der Hintergrund dieser japanischen Überlegungen sind die leidvollen Erfahrungen aus dem Fukushima-Desaster. Die Strategie ist, einen Ausfall einer zentralen Stromerzeuger-Einheit durch viele kleine dezentrale Einheiten auffangen zu können. Deswegen fördert die japan. Regierung auch Wasserstoffzellen in Fahrzeugen (aus unserer Sicht eine total unwirtschaftliche Antriebsform für PKW), damit die Fahrzeuge im Schadensfall über Tankwagen mit Wasserstoff versorgt werden und die Stromversorgung aufrecht erhalten. Die im Artikel beschriebene Station ist also eine Pilotanlage.

  3. KaHaKa meint

    20.04.2018 um 10:25

    „Neben Solarpanelen und der Fähigkeit, das Stromnetz mit Energie von angeschlossenen Elektroautos zu versorgen, kann das System über eine eigene Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 12 kWh Energie speichern und bei Bedarf in das lokale Netz einspeisen.“

    Na das hilft dem lokalen Netz bestimmt richtig viel, wenn da ein 12kWh-Akku dranhängt. Davon kann man doch im Bedarfsfall warscheinlich noch nichtmal den Häuserblock rund um’s Mitsubishi-Autohaus für eine Stunde versorgen..? Sorry, aber für Netzstabilität braucht man dann doch eine etwas andere Größenordnung, und so irre viel Solarstrom zum späteren Laden für e-Autos ist das beileibe auch nicht! PR-Stunt nenne ich das!

    • Christian meint

      20.04.2018 um 11:22

      12 MWh könnte ich mir vorstellen.

      • Uwe Pietsch meint

        24.04.2018 um 20:44

        MWh= Mega Watt / hour ? … ;)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de