Elektroauto-Besitzer könnten laut einer Studie durch intelligentes sowie bidirektionales Laden jährlich zwischen 450 und 2.900 Euro sparen.
Bidirektionales Laden
„Harmon-E“: Empfehlungen für die Integration von E-Mobilität in das Energiesystem
Das Cluster Harmon-E nennt aus seinem Reallabor die wichtigsten Erkenntnisse und Empfehlungen für das netzdienliche Laden von Elektroautos.
Ford Explorer und Capri laden künftig auch das Haus
Die beiden Elektroautos Explorer und Capri von Ford lassen sich als Speichererweiterung für Gebäude mit E3/DC-Hauskraftwerk einsetzen.
Stiftung Umweltenergierecht untersucht rechtliche Hemmnisse für bidirektionales Laden
Der Rechtsrahmen erlaubt das bidirektionale Laden, doch er macht es nicht gerade einfach, wie die Stiftung Umweltenergierecht in einer Studie feststellt.
E.On Pilotprojekt: Bidirektionales Laden kann rund 900 Euro im Jahr sparen
Das E.On Pilotprojekt „Bi-clEVer“ zeigt laut dem Energiekonzern, dass E-Auto-Fahrer durch bidirektionales Laden bis zu 920 Euro im Jahr einsparen könnten.
Nio in Europa: Batteriewechselstationen als Erlösquelle
Die „Power Swap Stations“ von Nio für den schnellen Wechsel von Elektroauto-Batterien sollen für das Unternehmen auch anderweitig Geld verdienen.