• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Hybrid Kinetic und Pininfarina zeigen Elektroautos K350 und H500

01.05.2018 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

  • Pininfarine H500-7
    Pininfarina H500
  • Pininfarine H500-4
  • Pininfarine H500-2
  • Pininfarine H500-1
  • Pininfarine H500-3
  • Pininfarine H500-5
  • Pininfarine H500-6
  • Pininfarina K350-5
    Pininfarina K350
  • Pininfarina K350-1
  • Pininfarina K350-8
  • Pininfarina K350-4
  • Pininfarina K350-3
  • Pininfarina K350-2
  • Pininfarina K350-7
  • Pininfarina K350-6
  • Pininfarine H500-7
  • Pininfarine H500-4
  • Pininfarine H500-2
  • Pininfarine H500-1
  • Pininfarine H500-3
  • Pininfarine H500-5
  • Pininfarine H500-6
  • Pininfarina K350-5
  • Pininfarina K350-1
  • Pininfarina K350-8
  • Pininfarina K350-4
  • Pininfarina K350-3
  • Pininfarina K350-2
  • Pininfarina K350-7
  • Pininfarina K350-6

Das chinesische Unternehmen Hybrid Kinetic plant luxuriöse Elektroautos, die dank zusätzlichem Generator keine Reichweitenangst aufkommen lassen sollen. Bei der Entwicklung und dem Design seiner Stromer erhält das Unternehmen Unterstützung von dem italienischen Designbüro Pininfarina.

Bei der Beijing Motor Show präsentierten Hybrid Kinetic und Pininfarina zwei neue E-Auto-Konzepte. Das Portfolio von Hybrid Kinetic besteht damit aus mittlerweile fünf Modellen – die Studien H600, K550 und K750 sowie ein GT wurden bereits früher vorgestellt. Die Produktplanung von Hybrid Kinetic sieht insgesamt 12 eigenständige Modelle vor, unter anderem im Limousinen-, SUV-, MPV-, Sportwagen- und Pick-up-Format.

Die neuesten Pininfarina-Entwürfe für Hybrid Kinetic sind das kompakte SUV K350 und die Sport-Limousine H500. Beide warten mit gefälliger Optik und einem modern-luxuriösen Interieur auf. Als Antrieb sieht die modular angelegte Fahrzeugarchitektur jeweils einen Elektromotor pro Achse und eine Leistung von mindestens 600 kW (816 PS) vor. Die Energie für den Vortrieb stammt von einer Batterie mit 20 kWh Kapazität.

Der Akku der Hybrid-Kinetic-Stromer wird von einem von mehreren zur Auswahl stehenden Reichweitenverlängerern mit Energie versorgt – vorgesehen sind ein Verbrennungsmotor, ein Mikroturbinen-Generator sowie ein Wasserstoff-System. Darüber hinaus kann an der Steckdose Strom gezapft werden. Unterm Strich soll dies Reichweiten von über 1000 Kilometern ermöglichen.

Hybrid Kinetic will seine Elektroautos weltweit verkaufen, die Vorbereitungen laufen nach Angaben des Unternehmens bereits auf Hochtouren. Der Produktionsbeginn wird für 2020 angepeilt. Langfristig sollen in mehreren Fabriken über eine Million Elektrofahrzeuge vom Band rollen.

Newsletter

Via: Motor Authority
Unternehmen: Hybrid Kinetic Group, Pininfarina
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Volocopter will Elektro-Lufttaxis zum Durchbruch verhelfen

Hannover: Nur noch Elektrobusse im Innenstadtbereich

Auch interessant

Tesla: Fotos sollen seriennahen Ausblick auf günstiges Model Y geben

Tesla-Model-Y-2025

Lexus arbeitet wohl weiter an Serienversion des LF-ZC

Lexus-LF-ZC

Smart bietet künftig auch Plug-in-Hybride an, aber wohl nicht in Europa

Smart-5-EHD-2025-11

Audi: Neues Kompakt-Elektroauto bei Tests abgelichtet

Audi-AI-ME-Front

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Schmitty meint

    01.05.2018 um 14:51

    Abgesehen das der Preis wie bei fast allen E-Stromern von den Sternen kommt, gefällt mir das Design des K350 sehr gut. Das nächste Auto darf gerne etwas höher sein. Der Bequemlichkeit halber beim ein und aussteigen ????

  2. Daniel meint

    01.05.2018 um 13:35

    Also Millionen für hybride Brückentechnologie. Was soll das?

  3. Ernesto 2 meint

    01.05.2018 um 09:36

    Unglaublich, auch hier werden wieder hunderte Millionen in Karren hineinentwickelt die kein Mensch braucht. Mit dem Geld von 5 solcher „Fehlentwicklungen“ könnte man locker den Familienfreundlichen Kombi mit AHK verwirklichen der 500 km weit kommt (real !) und 30.000,– Euo kostet. Das wäre sinnvoll ausgegebenes Geld !!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de