• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Amsterdamer Flughafen ersetzt 167 Tesla Model S durch neue Elektro-SUV

04.05.2018 in Service

Tesla-Model-X-Amsterdam-Schiphol

Bild: Tesla

Ein Taxi-Betreiber am Amsterdamer Flughafen Schiphol hat früh auf Elektromobilität gesetzt und vor vier Jahren die größte Flotte von Tesla-Shuttles auf die Straße geschickt. „Die Model S haben sich bestens behauptet, seit sie 2014 in Betrieb genommen wurden“, so das Taxi-Unternehmen BIOS. Die 167 vollelektrischen Limousinen werden nun ausgetauscht – durch Elektroauto-SUV.

Ende 2017 hatten die Model S bereits durchschnittlich 250.000 bis 300.000 Kilometer Fahrstrecke hinter sich gebracht. Aufgrund der positiven Erfahrungen setzt BIOS auch in Zukunft auf Stromer von Tesla – statt der Limousine Model S kommt ab diesem Jahr das SUV Model X zum Einsatz. „Wir lieben das Model X und die Möglichkeit, bis zu sieben Erwachsende inklusive deren Gepäck zu transportieren“, erklärte BIOS-Chef Stef Hesselink.

BIOS lädt seine Flughafen-Shuttles über Nacht und während Standzeiten mit herkömmlichen AC-Ladern in seinem Depot. Zu Stoßzeiten greifen die Taxi-Fahrer auf Schnellladelösungen von Tesla zurück. Zusammen mit Schiphol errichtete der kalifornische Elektroauto-Pionier am Amsterdamer Flughafen eine der größten Schnelllade-Stationen außerhalb des unternehmenseigenen Supercharger-Netzes. Die exklusiv für BIOS-Taxis zugängliche „Tankstelle“ soll demnächst erweitert werden.

Newsletter

Via: Tesla
Tags: Amsterdam, Elektro-Taxi, Tesla Model XUnternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

Die beliebtesten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News der Woche

Umgerüsteter Elektroauto-Ferrari überflügelt das Original

Auch interessant

Tesla hat 2020 über 500.000 Elektroautos gebaut, fast 500.000 Auslieferungen

Tesla-Model-3

Tesla Model S und Model X jetzt 5000 Euro teurer

Tesla-Model-S-Model-X-1200×689

Tesla erhöht Reichweite von Model S auf bis zu 652 Kilometer, auch Model X kommt weiter

Tesla-Model-S-Model-X-Supercharger

Dritte Preissenkung für Tesla Model S und Model X in diesem Jahr

Tesla-Model-S-Model-X-Supercharger

    Marke Volkswagen übererfüllt EU-CO2-Flottenziele 2020

    VW-ID3

    VW ID.3 mit kleiner Batterie ab 31.495 Euro erhältlich

    VW-ID3

    Mercedes: EQA „hervorragender Kompromiss zwischen Leistungsfähigkeit und Kosten“

    Mercedes-EQA

    VWs neues Vorzeige-Elektroauto „Trinity“ soll 2026 in Wolfsburg anlaufen

    VW-IQ-Light

    Tesla senkt deutsche Preise für alle Model-3-Versionen

    Tesla-Model-3-weiss

    Tesla-Effekt: Elektroauto-Boom sorgt für mehr PS

    Tesla-Model-S

    Mercedes Elektro-SUV EQA startet mit 426 Kilometer Reichweite ab 47.540 Euro

    Mercedes-EQA-2021-2

    Energiebranche hält an Forderung nach Spitzenglättung fest

    Polestar-2-Ladeanschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Axon meint

    05.05.2018 um 11:59

    Mich würde die durchschnittliche Degration der Akkus interessieren 🤔

    • Fritz! meint

      06.05.2018 um 08:25

      Dürfte wie bei den ganzen anderen Tesla mit 300.000 km und mehr sein. Ca. 5%.

      • NurMalSo meint

        07.05.2018 um 08:08

        Ich glaube er interessiert sich für echte Zahlen und keine Mutmaßungen.

  2. Yoshi84 meint

    04.05.2018 um 14:35

    Es wird der Punkt kommen – und zwar in einer nicht mehr sehr weit entfernten Zukunft – da werden BEVs schlicht und ergreifend Kostenvorteile gegenüber Verbrennern bieten. Jede Firma und jedes Gewerbe, die bzw das durch irgendeine Form von Transport Geld verdienen will, wird um BEVs nicht herum kommen. So einfach ist das.

    • Feinstaubalarm meint

      07.05.2018 um 08:51

      Das stimmt leider auch nur so lange bis der deutsche Staat irgendwann merkt, dass ihm auf Dauer bei steigender Anzahl an BEVs Mineralölsteuer flöten geht und er sich neue Steuern auf was auch immer einfallen lässt. Ich denke kaum, dass die aus Liebe zur Natur eine Verringerung ihrer Steuereinnahmen hinnehmen.

  3. sagrantino meint

    04.05.2018 um 14:21

    Und auf dem Gebrauchtwagenmarkt bringen die Model S mit der KM-Leistung lt. electrek.co noch über 50.000€!
    Ein Fuhrparkmanagement mit Mut und Weitblick! Klasse!

    • sagrantino meint

      04.05.2018 um 14:27

      Sorry, über 40.000€, ist ja auch klasse:
      https://electrek.co/2017/12/14/tesla-taxi-fleet-amsterdam-used-model-s-sale/

  4. hefi meint

    04.05.2018 um 13:43

    Fahrgäste (Geschäftsreisende) an Flughäfen haben weit überdurchschnittlich hohe Einkommen und denken wirtschaftlich. Die richtige Zielgruppe für Tesla und Model X. Die BIOS Flotte ist beste Verkaufsförderung für Tesla, und hat wohl schon zu vielen Tesla Model S-Käufen geführt. Es sollte wundern, wenn BIOS keine Sonderkonditionen bekommt.

    • NurMalSo meint

      07.05.2018 um 08:11

      „Die BIOS Flotte ist beste Verkaufsförderung für Tesla, und hat wohl schon zu vielen Tesla Model S-Käufen geführt.“

      Gibt es auch nur den Ansatz eines Belegs oder einer halbwegs seriösen Quelle für diese „Behauptung“?

  5. McGybrush meint

    04.05.2018 um 13:10

    Freut mich für den Erfolg und auch der Zusammenarbeit mit Tesla bei so einem Grosskunden. 👌🏼

    Vorallem lese ich raus. „Es lohnt sich 167x ein +130.000Eur Elektroauto statt einem verbrenner zu kaufen“.

    • sagrantino meint

      04.05.2018 um 14:32

      Das haben die Model S vor 4 Jahren sicher nicht gekostet!

      • McGybrush meint

        05.05.2018 um 07:23

        Meine damit die jetzigen Model X.

    • silverbeard meint

      06.05.2018 um 15:19

      Ganz so teuer werden die Fahrzeuge nicht sein.
      Ich tippe auf Standardausstattung ohne Autopilot mit sieben Sitzen. Das heisst aktuell 75D 105.000€, 100D 124.600€. 75kWh dürften ausreichen um einen Tag zu fahren.

  6. Leotronic meint

    04.05.2018 um 12:50

    Das ist super. Bitte in DE nachmachen.

    • Fritz! meint

      06.05.2018 um 08:27

      Der Flughafen dafür ist aber noch nicht fertig. Bis der fertig ist, sind auch die deutschen E-Autos verfügbar, also irgendwann ab 2025…
      ;-)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben