• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

So legt Bosch Elektrontriebe optimal aus

24.05.2018 in Technik von Thomas Langenbucher | 8 Kommentare

Bosch-Elektroauto-Antrieb

Bild: Bosch

Ralf Schmid, Leiter der Business Unit für elektrische Achssysteme und E-Maschinen bei Bosch, hat im Gespräch mit dem Branchenportal Automobil-Industrie über die optimale Auslegung von Elektro-Antrieben gesprochen.

„Zunächst stehen Zielgrößen im Vordergrund, die sich gar nicht so sehr von denen eines Verbrennungsmotors unterscheiden: Wirkungsgrad, NVH-Verhalten und Kosten“, sagte Schmid. Beim Elektromotor komme der Fokus auf einer möglichst hohen Leistungs- und Drehmomentdichte hinzu. Die Entwicklung von E-Antrieben startet bei Bosch mit einer Analyse des Zielfahrzeugs, darunter dessen „Gewicht, die Radgrößen, die geforderte Beschleunigung und Endgeschwindigkeit und vieles mehr“, so Schmid weiter. Darauf aufbauend gehe es dann an die Auslegung der E-Maschine.

Um den Wirkungsgrad von Elektromaschinen zu optimieren, müssen laut Schmid Verluste „konsequent vermieden werden“. Verluste entstünden – je nach Anwendungsfall und Umfang der E-Maschine – vor allem „im Kupfer, im Eisen, in den Magneten und Lagerungen“. Kupferverluste könnten durch den Einsatz gut leitender Werkstoffe reduziert werden, Eisenverluste durch eine optimale Materialauswahl – etwa mit Hilfe besonders dünner, aber kostspieliger Bleche.

Bei Magneten steht Schmid zufolge ein kritisches Temperaturverhalten im Fokus, das sich durch einen möglichst geringen Anteil von schweren Seltene-Erden-Werkstoffen hinauszögern lasse. Alternativ sei eine stärkere Kühlung des Rotor möglich – „dies kollidiert jedoch mit dem Ziel, den Aufwand für das Kühlsystem so niedrig wie möglich zu halten“, erläuterte Schmid. Für die optimale Nutzung der Materialien setze Bosch auf Prognosemodelle, mit der sich die maximale Magnettemperatur ermitteln lässt.

Newsletter

Via: Automobil Industrie
Tags: AutozuliefererUnternehmen: Bosch
Antrieb: Elektroauto

Leistungsfähiges Stromnetz für Elektroautos kostet Milliarden

„Erfreuliche Nachfrage“: BMW steigert Elektroauto-Produktion im Werk Leipzig

Auch interessant

Elektrotechnik und Autozulieferer führen zuletzt bei Insolvenzen

Mercedes-GLC-EQ-2025

ZF baut 7.600 Stellen ab, aber Antriebssparte bleibt erhalten

ZF-Flagge

Bosch-Arbeitsdirektor über E-Mobilität: „Die erwartete Nachfrage ist nicht vorhanden“

Bosch-Stefan-Grosch

Bosch streicht 13.000 Jobs als Reaktion auf Milliarden-„Kostenlücke“

bosch_schillerhoehe_gerlingen

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Leotronik meint

    25.05.2018 um 00:39

    Bombastische Überschrift für ein Null Info Artikel.

  2. Florian meint

    24.05.2018 um 19:23

    Ich wüsste ehrlich gesagt nicht, wie Elektromotoren noch billiger werden können als sie breites sind. Schließlich werden sie seit über einem Jahrhundert in allen Bereichen der Industrie eingesetzt und seit jeher optimiert (auch die Industrie ist an billigen, langlebigen und effizienten Motoren interessiert)

    Im Grunde wird ins Elektroauto einfach ein, kleiner Motor wie wer überall anders auch zum Einsatz kommt, eingebaut. Ja, das ist stark vereinfacht ausgedrückt, aber im Vergleich zum Verbrenner, gibt es Elektromotoren geradezu von der Stange.

    Motor und Batterie in Kombination werden Ende 2020 den Preis eines Verbrennermotors deutlich unterschreiten, wobei 85% auf den Preisverfall beim Stromspeicher (egal welcher Art) zurückzuführen sein werden.

    Ich würde sogar soweit gehen zu behaupten, das die Autoindustrie das Interesse daran verlieren wird selbst Motoren zu entwickeln. Das wird eingekauft wie heute Klimakompressoren oder Einspritzdüsen.

  3. Swissli meint

    24.05.2018 um 17:06

    In all den neuen (auch unscheinbaren) Komponenten von E-Autos steckt noch viel Potenzial drin, welche sich hoffentlich bald in tieferen E-Auto Preisen widerspiegeln wird. Die Zulieferer machen diesbezüglich einen sehr guten Job.

  4. Redlin, Stefan meint

    24.05.2018 um 12:47

    Schön zu lesen, dass sich wenigstens die Zulieferindustrie mit den Komponenten befasst. Kommt bestimmt bald wieder so ein Professor, womöglich aus Aachen, kauft womöglich das Zeug zusammen und hat dann das ultimative E-Auto.
    Warte schon drauf. Es bleibt spannend.

    • Rainer Zufall meint

      24.05.2018 um 14:49

      Da steht nichts drin was nicht jeder Hersteller von Bohrmaschinen, Küchenmaschinen und Staubsaugern auch macht….machen auch die OEMs, keine Angst.

  5. jomei meint

    24.05.2018 um 12:17

    Dieser Bericht ist eine gute Nachricht und Gegenanzeige zu der vorletzten Nachricht mit der Patent-Anmeldungszahl für Verbrenner, deren Patente bald für die Tonne sein dürften.

    • Düsentrieb meint

      24.05.2018 um 12:42

      Ja, aber wenn die Patente nicht umgesetzt werden hilft das auch nichts.

      • Peter W meint

        25.05.2018 um 06:40

        Damit kann man den Fortschritt auch bremsen. Man meldet ein Patent an, und verhindert damit, dasss Andere das Selbe machen, während man selbst die Sache in der Schublade verschwinden lässt.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de