• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

„Erfreuliche Nachfrage“: BMW steigert Elektroauto-Produktion im Werk Leipzig

24.05.2018 in Autoindustrie | 23 Kommentare

BMW-Elektroauto-Produktion-Leipzig

Bild: BMW

BMW investiert mehr als 300 Millionen Euro in den Ausbau des Werks Leipzig, wo auch die Stromer i3 und i8 gebaut werden. Die Baumaßnahmen zur Erweiterung und Modernisierung von Karosseriebau, Lackiererei, Montage und im Bereich Logistik haben bereits begonnen.

„Neben neuester Anlagentechnik werden Prozesse und Strukturen überarbeitet, verfeinert und bestehende Einrichtungen erweitert“, teilte BMW mit. Die Bayern kündigten an, die bestehende Produktionskapazität über alle Antriebe hinweg von derzeit etwa 250.000 Einheiten pro Jahr um rund 100.000 auf rund 350.000 im Jahr 2020 zu erhöhen. Die Produktion der elektrifizierten BMW i Modelle soll „aufgrund der erfreulichen Nachfrage“ im Herbst dieses Jahres von 130 auf 200 Fahrzeuge täglich gesteigert werden.

Die Werke der BMW Group werden darauf ausgelegt, zukünftig in den bestehenden Fertigungsstrukturen auch vollelektrische Fahrzeuge produzieren zu können. Es wird dann möglich sein, gleichzeitig Modelle mit Verbrennungsmotor, Plug-in-Hybrid-System oder einem vollelektrischen Antrieb zu fertigen. Das gilt auch für das BMW-Werk Leipzig, in dem seit 2013 der Elektroauto-Kleinwagen i3 sowie seit 2014 der teilelektrische Sportler i8 vom Band laufen.

„Wir multiplizieren das wertvolle Wissen von Leipzig konsequent in das Produktionsnetzwerk hinein. Die jetzige, in eigenen Strukturen auf dem Gelände dargestellte, BMW i Produktion mit den BMW i3 und BMW i8 Modellen bleibt davon unberührt. Langfristig wird sich unser Werk stufenweise weiterentwickeln, die Chancen der Digitalisierung nutzen und die flexible Fertigung aller Antriebsvarianten über ein Band ermöglichen“, so Werkleiter Hans-Peter Kemse.

Newsletter

Via: BMW
Tags: BMW i3, BMW i8, ProduktionUnternehmen: BMW, BMW i
Antrieb: Elektroauto

So legt Bosch Elektrontriebe optimal aus

Patentanmeldungen: Verbrenner vor Elektromotor

Auch interessant

Tesla meldet 5000 Model Y in einer Woche aus deutscher Fabrik

Tesla-Gigafactory-Berlin-1-1-1

BMW plant neuen Montagestandort für Hochvoltbatterien in Straubing-Bogen

bmw-irlbach-strasski

Deutschland exportiert 65 Prozent mehr Elektroautos im Jahr 2022

Audi-e-tron-GT

Umfrage: E-Fahrzeug-Ziele laut Autoindustrie in den gesetzlichen Fristen nicht erreichbar

ABB-Robotics

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Renault-Chef: „Das ganze Geld fließt in die Elektro- oder Wasserstofftechnologie“

    4EVER_Trophy_Show-car_-_Luca_DE_MEO

    Citroën plant mehrere „aggressiv“ bepreiste Elektroautos

    Citroen-Oli

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. alupo meint

    24.05.2018 um 21:18

    Es ist mir erst jetzt so richtig klar geworden wie klein die eAutoproduktion bei BMW wirklich ist.

    Keine 1000 Fahrzeuge in der Woche. Da ist Tesla vor allem mit dem Model 3 schon letzten Monat um einiges weiter.

    Interessant…

  2. Prof. Eich meint

    24.05.2018 um 21:03

    Moment ma! Aus den Benzinbruder-Fraktion hörte ich doch ständig “E-Autos haben keine Nachfrage“ und “niemand will die haben“.

  3. berndamsee meint

    24.05.2018 um 18:47

    Liebes Ecomento-Team!
    Sorry, aber dies ist wieder so ein Artikel, der mehr verwirrt als informiert!
    Laut Headline geht es um die Produktionssteigerung der eCars im Werk Leipzig.

    Die Zahlen beziehen sich aber auf was? Was will BMW in den nächsten zwei Jahren um jeweils ca. 20% pro Jahr steigern auf 350.000 Fahrzeuge?

    Und die Produktion des i3 soll einmalig um 50% gesteigert werden auf 200 Fahrzeuge pro Tag? Die derzeitige Produktion von 130 i3 pro Tag macht gerade einmal 47.000 Fahrzeuge pro Jahr aus.
    Woher kommt die Differenz von über 200.000 Fahrzeugen (250.000 Einheiten pro Jahr derzeit)?

    Fragen über Fragen!

    • stan meint

      24.05.2018 um 21:56

      @berndamsee
      „Was will BMW in den nächsten zwei Jahren um jeweils ca. 20% pro Jahr steigern auf 350.000 Fahrzeuge?“

      In Leipzig werden ja auch andere Modelle gefertigt:
      https://de.wikipedia.org/wiki/BMW-Werk_Leipzig
      250.000 -> 350.000 pro Jahr ab 2020 -> alle Modelle
      130 -> 200 Fahrzeuge täglich ab Herbst diesen Jahres –> i Modelle

      „Die derzeitige Produktion von 130 i3 pro Tag macht gerade einmal 47.000 Fahrzeuge pro Jahr aus.“

      Die arbeiten aber nicht am Sonntag. Bei 300 Arbeitstagen sind das aber 39000.

    • atamani meint

      24.05.2018 um 22:51

      @bernd
      Also, das sind zwei Meldungen in einer…
      In Leipzig wird der i3 und i8 gebaut, die Produktion wird kurzfristig von 130 auf 200 Stück/Tag erhöht. Das geht ohne zusätzlichen Bauten, deshalb ist es sehr kurzfistig möglich.
      In Leipzig wird auch der 1er, 2er Coupe, Cabrio, M2 und 2er Active Tourer gebaut.
      Die Kapazität wird erhöht, auf 350000 Autos oder ca 1400 pro Tag (7000 pro Woche nach Tesla Zählweise…;)..)
      Dazu muß kräftig investiert und gebaut werden, (Erweiterung Lackieranlage, Presswerk, Rohbau und Montage) deshalb dauert das bis 2020…und das verschlingt auch die 300 Mio…
      Alles ganz einfach…;)

      • stan meint

        24.05.2018 um 23:00

        BMW im Werk Leipzig arbeitet 6 Tage die Woche, also 1166 pro Tag.
        Tesla aktuell auch, ab Mai 2018 24/7. Der Sonntag ist bei uns halt heilig.

  4. Thomas meint

    24.05.2018 um 18:15

    Jetzt ( Herbst) mit der neuen Batterie kann Mann mehr verkaufen des i 3

  5. McGybrush meint

    24.05.2018 um 15:58

    Ist die i3 und i8 Abteilung eigentlich schon in grünen Zahlen?

    Weil mit 130 Modelle am Tag sind sie ja weit unter den 430 Model 3 pro Tag die auf 700 pro Tag gesteigert werden sollen.

    Und bei den jetzigen 430 wird denen ja der Untergang vorhergesagt. Dann müsste 130 Carbon Elektroautos ja ne Katastrophe sein.

    • atamani meint

      25.05.2018 um 01:57

      „Ist die i3 und i8 Abteilung eigentlich schon in grünen Zahlen?“

      Ich denke das wird sie nie kommen…wenn man Alles (Carbonentwicklung) mit einbezieht…

      „Weil mit 130 Modelle am Tag sind sie ja weit unter den 430 Model 3 pro Tag die auf 700 pro Tag gesteigert werden sollen.“

      Es war ja aber nie eine Massenproduktion vom i3 geplant…beim M3 aber schon!

      Wenn ich für 130 Autos/Tag plane und investiere bin ich im Plan!
      Wenn ich für 1000 Autos/Tag plane und investiere, aber ich nur 500 schaffe, hab ich ein Problem!
      Eigentlich ganz einfache Logik !!!

      • bübchen meint

        25.05.2018 um 11:49

        Wer hat gesagt, bzw. wo steht das, daß beim i3 NIE Massenproduktion geplant war?
        Hat BMW für einige wenige Autos das milliardenschwere Karbonexperiment gemacht?

        • bübchen meint

          25.05.2018 um 11:51

          Das der i3 seit 2013 so schlecht verkauft wird, liegt eher an seinen Eigenschaften.

  6. Swissli meint

    24.05.2018 um 14:57

    Denke nicht, dass der überteuerte und veraltete i3 künftig noch grosse Verkausvolumen erzielen wird. Ist bei BMW eher auf dem Abstellgleis.
    Aber schön, dass BMW Volumen E-Autos herstellen könnte. Wird in den nächsten Jahren sicher mit den neuen angekündigten Autos Nachfrage geben.

    • Skodafahrer meint

      24.05.2018 um 18:19

      Tesla Model 3 und VW Neo kommen erst 2019 auf den deutschen Markt.
      Die Lieferzeiten dieser Fahrzeuge werden wohl anfangs in Deutschland deutlich länger sein als beim BMW i3.
      BMW wird wohl noch in diesem Jahr eine nochmals vergrößerte Batterie anbieten.
      Es gab schon vor langem Gerüchte über 450km NEFZ, also +50% Reichweite.

      • Swissli meint

        24.05.2018 um 20:18

        Ja, mit grösserem Akku kann die Lebensdauer des i3 noch etwas verlängert werden. Bleibt aber trotzdem ein teurer Kleinwagen, der sich nur als Zweitwagen oder Stadtauto eignet.

  7. Pamela meint

    24.05.2018 um 13:54

    toll

    • volsor meint

      24.05.2018 um 14:16

      Wie jetzt , Toll wie echt Toll oder Toll geht es nicht noch langsamer.? ;)

      • Yoshi84 meint

        24.05.2018 um 14:25

        Ich finds wirklich toll im Sinne von „erfreulich“ ganz ohne Sarkasmus. BMW ist gewinnorienrtiert: Womit die ihr Geld verdienen ist denen doch sch*** egal. Kommt die Nachfrage, kommt das Angebot. Letztlich ist es immer der Kunde, der mit seinem Verhalten den Markt gestaltet. Klingt einfach, ist aber so.

        • volsor meint

          24.05.2018 um 15:33

          Na schön wär’s. Die nachfrage ist schon lange da , aber wer komm nicht aus den Puschen.?

        • berndamsee meint

          24.05.2018 um 19:09

          @Yoshi84: Das stimmt, BMW ist total Umsatz- und Gewinnorientiert!

          Daher liegt auch ihr Fokus auf Verbrenner und dem chinesischen Markt. Und nicht auf den Elektroautos.
          Die Verkaufszahlen des 1. Quartals 2018 zeigen das starke Wegziehen des chinesischen Marktes (4x höher wie deutsche Verkaufszahlen)!
          Der US-Markt ist in etwa so stark, wie der deutsche Markt.

          Dann kann ich mir folgende Szenarien vorstellen:
          1.) Trump hat bereits Importzölle auf europäische und asiatische AutoMarken in Höhe von 25% angekündigt. Sollten sie kommen, wird der US-Markt stark einbrechen für ausländische Marken.
          2.) Am chinesischen Markt wird die eAuto Vorgabe schlagend. Wer jetzt nicht passende eCars im Programm hat, steht schlecht da. Ich glaube nicht, das ein i3 der Renner am chinesischen Markt sein wird. Als Folge wird auch der chinesische Markt für BMW einbrechen …

          Die Frage wird dann sein, wie viel hält BMW aus …?
          Und dies gilt für alle deutschen Hersteller, wobei BMW noch relativ gut dasteht.

          Es bleibt spannend!

      • Pamela meint

        24.05.2018 um 14:40

        Mein kompletter Gedanke ? War:

        „Na toll ! Die haben vielleicht Probleme !“

        Hab dann aber das meiste weggelassen, um meinem schlechten Ruf als Tesla-Fan“boy“ nicht wieder alle Ehre zu machen. ;-)

        • Teslatom meint

          24.05.2018 um 22:21

          Toll????
          1+ und elektrische Grüße

        • bübchen meint

          25.05.2018 um 11:54

          Was ist daran schlecht, ein Fan eines genialen Produktes zu sein?

        • Pamela meint

          25.05.2018 um 21:07

          @bübchen

          Ja, eigentlich nichts. Und Tesla-Fans sind ja in erster Linie Fans der E-Mobilität, wurden dann Tesla-Fans, weil dies eben bis jetzt die einzigen BEV’s für die Langstrecke sind.

          Aber der Begriff Tesla-Fanboy ist fast so negativ belegt wie Tesla-Jünger.
          Wenn man diesen zugeordnet bekommt, darf derjenige einen auch gleich mal „beurteilen“. Gut, hier ist mir das nur mit zwei Leuten passiert, woanders ist das dann schon viel schlimmer.

          Deshalb meine Ironie ????

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de