• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Neuer Nissan LEAF ist meistverkauftes Elektroauto in Europa

18.07.2018 in Autoindustrie, Neues zu Modellen | 12 Kommentare

Nissan-LEAF-Verkaufszahlen-2018

Bild: Nissan

Der Nissan LEAF ist auch in der zweiten Generation äußerst beliebt: Die 2017 eingeführte neue Version des Kompaktwagen war im ersten Halbjahr 2018 das meistverkaufte Elektroauto Europas. Von Januar bis Juni wurden laut Nissan mehr als 18.000 Einheiten zugelassen, davon etwa 900 in Deutschland.

Die Auftragsbücher für den LEAF sind weiter gut gefüllt: Für den japanischen Stromer liegen Unternehmensangaben nach seit seiner Vorstellung vor einem Dreivierteljahr mehr als 37.000 Bestellungen vor – 3500 davon wurden in Deutschland platziert. „Das Momentum gehört den Elektroautos“, freut sich Gareth Dunsmore, Direktor Elektrofahrzeuge bei Nissan Europe.

Die große Nachfrage nach dem neuen LEAF festigt seine Rolle als meistverkauftes Elektroauto der Welt: Seit der Markteinführung 2010 wurden weltweit mehr als 340.000 Einheiten der Baureihe verkauft. In Europa wurde unlängst der 100.000ste LEAF an einen Kunden übergeben.

In der überarbeiteten Modellgeneration schafft der LEAF dank einer auf 40 kWh vergrößerten Batterie 270 WLTP-Kilometer mit einer Ladung (NEFZ: 378 km). Neben dem E-Antrieb wirbt der Hersteller für die Neuauflage mit einer Reihe innovativer Features – unter anderem mit dem e-Pedal, dem ProPILOT zum teilautomatisierten Fahren im einspurigen Autobahnverkehr und dem ProPILOT Park, der den LEAF selbstständig in die Parklücke manövriert. Laut Nissan wählen 72 Prozent aller LEAF-Käufer das optionale ProPILOT System.

Newsletter

Via: Nissan
Tags: Europa, Nissan LEAF, VerkaufszahlenUnternehmen: Nissan
Antrieb: Elektroauto

EU-Kommissar über Zellfertigung: Die Frage ist wie, „nicht warum oder ob“

Tesla Model S beliebtestes Elektroauto bei AutoScout24

Auch interessant

Nio startet Auslieferungen des EL7 in Europa

Nio-EL7-2022-1-1200×689

Ford plant keine E-Auto-Preissenkungen nach Tesla-Vorbild in Europa

Ford-Mustang-Mach-E

Xpeng bringt zwei weitere Elektroautos nach Europa

XPeng-Teaser-2023

Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

Tesla-Model-X

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Januar-1-2023

    Honda fährt Brennstoffzellen-Aktivitäten hoch, Antriebsverkauf an Dritte geplant

    Honda-Brennstoffzelle

    Zeekr zeigt kompaktes Elektro-SUV X

    Zeekr-X-2023-7

    Jaguar-Land-Rover-Entwicklungschef will „die Gewichtsspirale umkehren“

    Range-Rover-2022-6-1200×689

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. JuergenII meint

    18.07.2018 um 11:23

    Bedeutet im Umkehrschluss, dass sie im Juni rund 3.400 Leaf in Europa verkauft haben. Die Bestellungen für den Wagen waren wohl zum Großteil vor Rapidgate. Gut wer nur im urbanen Umfeld fährt, für den ist das kein Thema, aber ansonsten doch ein No-Go für den Kauf des Wagens, vom nicht Europa kompatiblem CHAdeMO ganz zu schweigen.

    Mal interessant zu erfahren wie groß oder besser gering der Abstand zum Zoe in dem Halbjahr war.

    • Ralf meint

      18.07.2018 um 12:18

      Was heisst: „nicht-Europa-kompatibler CHAdeMO“?
      Wahrscheinlich, dass die Automobilhersteller hierzulande CHAdeMO rausdrücken wollen für CCS, das sie zum Teil garnicht oder nur gegen Aufpreis anbieten?
      Ich fahre (Gott sei Dank) ein E-Auto mit CHAdeMO – und mit den aktuellen Säulen (auch an den Autobahnen) kann ich keine Benachteiligung erkennen. Auch die aktuelle Statistik sieht hier keinen Vorsprung von CCS.
      Also: erstmal besser liefern statt schlechtreden…..

    • H2O3 meint

      18.07.2018 um 13:19

      Wer in Zukunft in Europa, USA oder Korea Autos verkaufen will kommt um den CCS nicht mehr herum!
      Da müssen sich die Japaner einfach mal bewegen und nicht versuchen ein eigenen Standard auf Märkten durchzudrücken in denen das Thema schon längst entschieden ist. Man verkauft ja auch keine Links-Lenker in GB oder Australien.
      Der Ball liegt hier ganz klar bei den japanischen Herstellern.

      • Leonardo meint

        18.07.2018 um 21:01

        Nun mal langsam mit den jungen Pferden!
        1. Chademo gab es lange vor CCS
        2. Ein Auto mit Chademostecker kann weltweit laden mit CCS geht das nicht

        • 150kW meint

          19.07.2018 um 00:23

          Und was hat das mit der Aussage zu tun?

        • Leonardo meint

          19.07.2018 um 07:19

          @150kw
          H2O3 schrieb daß die Japaner Chademo durchdrücken wollen. Das hört sich für mich so an daß sie als zweite kamen. Es ist genau anders herum.

    • Steff meint

      18.07.2018 um 17:56

      @JuergenII
      Von der ZOE wurden gut 1000 Stück weniger verkauft.

      Es gibt übrigens über 6200 CHAdeMO Landepunkte in Europa, aber nur 5500 CCS…

      Gemeinsam haben CHAdeMO und CCS, dass nur ganz wenige zukunftstaugliche Ladesäulen, mit ü100kW Leistung in Betrieb sind.

  2. Peter W. meint

    18.07.2018 um 11:14

    Trotz der Kritik über den schlecht gekühlten Akku, der große Strecken zur Geduldsprobe werden lässt, scheint der Leaf beim Publikum gut anzukommen. Auch der relativ hohe Verbrauch stört wohl wenige. Wäre der Ioniq in ausreichender Stückzahl mit 40 kWh-Akku erhältlich wäre der wohl der Verkaufsschlager.
    Verkauft wird das, was auch geliefert werden kann.

    • Anonym meint

      18.07.2018 um 14:21

      400.000 Tesla M3 Vorbestellungen!

      • Peter W. meint

        18.07.2018 um 14:35

        Vorbestellungen sind keine Autos auf der Straße.
        Das Modell 3 mit seiner bescheidenen Inneneinrichtung und der seltsamen Kofferraumöffnung ist nicht jedermanns Sache.

        Wie ich schrieb: Gekauft wird das was geliefert werden kann.

        • Matthias meint

          18.07.2018 um 20:31

          ok wie alt ist das Vorgängermodell. da werden die meisten einfach umgestiegen sein. oder alles Neukunden?

        • randomhuman meint

          19.07.2018 um 09:29

          Und Tesla liefert wohl am schnellsten nur leider eben erst nächstes Jahr hier. Mit einer Produktion von 5000 Einheiten pro Woche hat Tesla jedes andere E-Auto in Sachen Produktion weit hinter sicher gelassen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de