• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Chinesisches Elektroauto-Startup Xiaopeng sammelt weitere 500 Millionen ein

15.08.2018 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Xiaopeng-G3-Elektroauto

Bild: Xiaopeng

Das chinesische Elektroauto-Startup Xiaopeng konnte sich in einer neuen Finanzierungsrunde umgerechnet 514 Millionen Euro sichern. Im Vorfeld hatte bereits der Internetriese Alibaba in das Unternehmen investiert. Mit dem frischen Kapital will Xiaopeng US-Branchenprimus Tesla Konkurrenz in China machen.

Gründer und Firmenchef He Xiaopeng kann noch kein Serienauto vorweisen, Investoren haben ihm dennoch bereits insgesamt rund 1,28 Milliarden Euro für sein Vorhaben anvertraut. Sein Plan für den auch Xpeng genannten chinesischen Elektroautobauer sieht als Erstlingswerk ein Kompakt-SUV mit 300 Kilometern Reichweite vor. Auf der Elektronikmesse CES gab es Anfang des Jahres einen Ausblick auf das Modell.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Der G3 soll noch 2018 in China zu Preisen zwischen 32.000 und 38.000 Euro ausgeliefert werden. Er tritt dort mit deutschen Premium-Modellen mit Verbrennungsmotor wie dem Audi Q3, Mercedes GLA oder BMW X1 in Konkurrenz. Tesla wird vom Xiaopeng-Gründer zwar als Inspiration für sein Startup genannt, das in China angebotene Elektroauto-SUV der Kalifornier Model X ist aber deutlich größer und teurer als der G3. In direkte Konkurrenz treten die Unternehmen erst mit dem Marktstart des 2019/2020 kommenden Tesla Model Y.

„Wir heben uns vor allem mit Autonomem Fahren und smarter Konnektivität hervor“, so He. „Xiaopeng wird Ende des Jahres mit der Auslieferung des G3 beginnen, wir sind zuversichtlich, unseren Kunden dann gefällige, kosteneffiziente und mit smarter Konnektivität ausgestattete Fahrzeuge übergeben zu können.“

In einem ersten Schritt peilt Xiaopeng eine Jahresproduktion von 100.000 Stromern an. Darüber, ob auch eine Markteinführung in Europa oder den USA geplant ist, schweigt sich der Hersteller noch aus.

Newsletter

Via: South China Morning Post
Tags: ChinaUnternehmen: Xpeng
Antrieb: Elektroauto

Software soll ideale Standorte für Elektroauto-Ladesäulen finden

Düsseldorfer Startup will „intelligentes Elektroauto“ iEV X bauen

Auch interessant

Leapmotor verschiebt B10-Produktion nach Spanien offenbar auf Q3 2026

Leapmotor B10

Sany führt elektrischen Fernstrecken-Lkw in Europa ein

Sany-E-Lkw

Chinesische Autos: Verbraucher in Deutschland laut Umfrage zunehmend offen

BYD_Dolphin_Surf

Xiaomi eröffnet Entwicklungszentrum in München

Xiaomi-SU7-2023-1

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. eCar-Fan & TESLA-Fahrer meint

    18.08.2018 um 13:41

    Je größer und vielfältiger das Angebot an bezahlbaren und im Preis- / Leistungsverhältnis attraktiven E-Mobilen ist, desto mehr profitieren wir Verbraucher.

    Und umso schneller verbreitet sich auch die Elektromobilität weltweit.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de