• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Jaguar Land Rover testet selbstfahrende Elektro-Pods mit virtuellen Augen

31.08.2018 in Autonomes Fahren von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

Jaguar-Elektro-Pods

Bild: Jaguar Land Rover

Jaguar Land Rover hat sich zum Ziel gesetzt, einer der Marktführer für autonome, vernetzte, elektrifizierte und geteilte Mobilität zu werden. Mit einem neuen Forschungsprojekt will der größte britische Autohersteller mit Hilfe von „virtuellen Augen“ Vertrauen in autonome Fahrzeuge schaffen. Dazu werden selbstfahrende Elektro-Fahrkokons getestet.

Die sogenannten „Pods“ verfügen über große Anzeigen, die wie Augen aussehen und sich auch so verhalten. Auf diese Weise können die autonomen Fahrzeuge beispielsweise am Straßenrand wartenden Fußgängern signalisieren, dass eine Überquerung der Fahrbahn problemlos möglich ist. Jaguar Land Rover greift bei seinem Selbstfahr-Projekt auch auf die Unterstützung von Psychologen zurück.

Aktuelle Studien hätten ermittelt, dass 63 Prozent der Fußgänger sich darüber Gedanken machen, ob sie in Zukunft die Straßen gefahrlos überqueren können. Die Briten wollen daher erforschen, ob und wie das Vertrauen der Menschen in selbstfahrende Autos gestärkt werden kann. Dabei sollen Kognitionspsychologen Hinweise zum Verständnis liefern, wie das Verhalten der Fahrzeuge den Grad des menschlichen Vertrauens in die neue Technik beeinflusst.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Mit den virtuellen Augen seiner Elektro-Pods will Jaguar Land Rover herausfinden, wie viele Informationen zukünftige autonome Fahrzeuge mit ihren Nutzern und mit Fußgängern teilen müssen, damit Vertrauen in die Technologie entsteht. Im Rahmen des Forschungsprojekts bewegen sich die intelligenten Pods autonom innerhalb einer dem Straßenbild der englischen Industriestadt Coventry nachempfundenen Szenerie, um das Verhalten von Fußgängern beim Überqueren der Straße realitätsgetreu zu analysieren.

Erdacht wurden die virtuellen Augen von einem Team Entwicklungsingenieure aus der Abteilung Future Mobility von Jaguar Land Rover. Über die Augen „erkennen“ die selbstfahrenden Pods den Fußgänger und blicken ihn dann direkt an. Dies soll dem Fußgänger signalisieren, dass er vom Fahrzeug erkannt wurde und die Technik entsprechend reagiert. Die Ingenieure messen dabei das Vertrauens-Level bevor und nachdem der Pod Blickkontakt aufgenommen hat. So zeigt sich, ob das Vehikel genug Vertrauen aufgebaut hat, damit der Fußgänger an ein Halten des Pods glaubt.

„Es zählt zu den Selbstverständlichkeiten, dass Fußgänger Blickkontakt zum Fahrer eines nahenden Wagens aufnehmen, bevor sie die Straße betreten. Es ist uns wichtig zu verstehen, wie sich dies in die stärker automatisierte Welt der Zukunft übertragen lässt“, erklärt Pete Bennett, Future Mobility Research Manager bei Jaguar Land Rover. „Wir möchten herausfinden, ob es sinnvoll ist, die Menschen mit umfassenden Informationen über die Absichten eines Fahrzeugs zu versorgen – oder ob man einen Fußgänger einfach nur wissen lässt, dass er erkannt wurde und auf diese Weise Vertrauen aufbaut.“

Newsletter

Via: Jaguar Land Rover
Tags: ForschungUnternehmen: Jaguar, Land Rover
Antrieb: Elektroauto, Modern Mobility

So geht es beim schwedischen Elektroauto-Startup Uniti weiter

„Extreme E“: Neue Rennserie für Elektro-SUV geplant

Auch interessant

Fraunhofer IWU: Automatisierte Demontage von E-Motoren für die Kreislaufwirtschaft

Fraunhofer-IWU

Xiaomi eröffnet Entwicklungszentrum in München

Xiaomi-SU7-2023-1

RWTH Aachen will sicherere und effizientere Batteriepacks entwickeln

PEM

Experte über Europas Batterie-Zukunft: „Wir müssen existieren und mitmischen“

BMW-Rundzelle

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Gunarr meint

    01.09.2018 um 19:54

    Ich finde den Ansatz gut. Das ermöglicht einen intuitiven Umgang mit den Maschinen. Ist vielleicht etwas befremdlich, wenn man der einzige Fußgänger ist, und die einen alle anglotzen. Aber immer noch besser, als wenn sie mit dem Finger auf einen zeigen.

  2. Yogi meint

    31.08.2018 um 19:44

    Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de