• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Saudi-Arabien investiert über eine Milliarde Dollar in Stromer-Startup Lucid Motors

18.09.2018 in Autoindustrie, Wirtschaft von Thomas Langenbucher | 5 Kommentare

Lucid-Motors-PIF-Saudi-Arabien

Bild: Lucid Motors

Der saudi-arabische Staatsfonds PIF investiert über eine Milliarde US-Dollar in Lucid Motors. Mit dem frischen Kapital will das im Tech-Mekka Silicon Valley angesiedelte Elektroauto-Startup Branchenprimus Tesla und etablierten Premium-Anbietern wie Audi, BMW oder Daimler Konkurrenz machen.

Lucid Motors gilt als vielversprechender neuer Stromer-Hersteller, hat bisher aber noch kein Serienfahrzeug auf die Straße gebracht. Die 2016 vorgestellte Limousine Lucid Air soll 2020 in Serie gehen. In Aussicht gestellt werden unter anderem eine Beschleunigung von Null auf Hundert in deutlich unter drei Sekunden, eine luxuriöse Innenausstattung mit interaktiven Touchscreen-Displays, zehn Airbags und Software-Updates über das Internet. Die Reichweite wird mit bis zu 644 Kilometern angegeben.

Wie hoch genau die Investition von PIF in Lucid Motors ist, wurde nicht bekanntgegeben. Die Transaktion ist Teil von Saudi-Arabiens Plan, weniger abhängig vom Öl und führendes Land für nachhaltige Technologien zu werden. Zwischenzeitlich stand hierzu auch ein umfangreicher Einstieg bei Tesla im Raum.

„Sie sind nicht nur ein finanzieller Partner, sondern ein strategischer Partner“, sagte Lucids Chefentwickler Peter Rawlinson der Nachrichtenagentur Reuters. „Es handelt sich um all das Kapital, das wir für drei Dinge benötigen: die Entwicklung des Autos fortführen, die Fabrik in Arizona bauen und unsere weltweite Vertriebsstrategie anstoßen.“

Auf den Markt kommt der Lucid Air zunächst in den USA, später sollen Europa und China folgen. Neben der leistungsstarken und hochpreisigen Limousine sind weitere, auch erschwinglichere Modelle und Baureihen geplant.

Newsletter

Via: Reuters
Tags: Lucid AirUnternehmen: Lucid Motors
Antrieb: Elektroauto

Hermes testet Elektro-Laster Mercedes eActros

Audi e-tron: So sieht das Ingolstädter Batterie-SUV aus

Auch interessant

Lucid : Air-Topmodell startet in Q3 2025 in Europa

Lucid-Air-Sapphire-2025-5

Lucid wertet den Air für 2025 auf, künftig bis zu 960 Kilometer WLTP-Reichweite

Lucid-Air-Grand-Touring_Dynamic

Lucid Air Sapphire soll im ersten Quartal 2025 in Europa starten

lucid-air-sapphire-top-3qtr-roof-srgb-epk_0

Lucid Air in der Version Grand Touring nun mit bis zu 960 Kilometer Reichweite

Lucid-Air-Grand-Touring

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Andreas T. meint

    18.09.2018 um 22:36

    Das klingt nach einem gewaltigen Fehlinvestment…..Kann mich nicht erinnern, von Lucid Motors schon ein Serienfahrzeug auf der Straße gesehen zu haben. Visionen und Ankündigungen sind das eine, die finale Umsetzung in die Serienproduktion ist dann eine ganz andere Hausnummer.

    • Uwe meint

      19.09.2018 um 12:15

      Na, die brauchen dann ja sicher einen Experten dafür. Dann mal schnell bewerben, damit die Milliarde richtig investiert ist.

      Viel Glück.

  2. EsGeht meint

    18.09.2018 um 19:00

    Ich könnte mir vorstellen, dass die Saudis breit streuen und sich auch Risiken leisten können. Denn meines Wissens sind die ja nach wie vor in TSLA investiert.

  3. Priusfahrer meint

    18.09.2018 um 15:00

    Hat Hr. Musk mit seinem Tweet die geschäftlichen Zusammenarbeits-Pläne mit Saudi Arabien zu Tesla (zer)gestört?

  4. Max meint

    18.09.2018 um 11:12

    Die Saudis wollen sich als einer der größten Erdölexporteure mit riesigen Investitionen (Größte PV-Anlage, Atomkraft, jetzt E-Autos) vom Erdöl unabhängig machen.

    Das sollte schon zu denken geben!
    Die veröffentlichten Erdölreserven kann man ja nicht mehr ernst nehmen, da diese sich seit Jahrzehnten nicht mehr geändert haben.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de