• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Peugeot e-Legend Concept: Elektroauto-Sportler mit Selbstfahr-Modus

20.09.2018 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 11 Kommentare

  • Peugeot-e-Legend-Concept-Elektroauto-3
  • Peugeot-e-Legend-Concept-Elektroauto-7
  • Peugeot-e-Legend-Concept-Elektroauto-5
  • Peugeot-e-Legend-Concept-Elektroauto-4
  • Peugeot-e-Legend-Concept-Elektroauto-6
  • Peugeot-e-Legend-Concept-Elektroauto-2
  • Peugeot-e-Legend-Concept-Elektroauto-1
  • Peugeot-e-Legend-Concept-Elektroauto-3
  • Peugeot-e-Legend-Concept-Elektroauto-7
  • Peugeot-e-Legend-Concept-Elektroauto-5
  • Peugeot-e-Legend-Concept-Elektroauto-4
  • Peugeot-e-Legend-Concept-Elektroauto-6
  • Peugeot-e-Legend-Concept-Elektroauto-2
  • Peugeot-e-Legend-Concept-Elektroauto-1

Bilder: Peugeot

Peugeot zeigt im Oktober auf dem Pariser Autosalon eine neue Elektroauto-Studie – den e-Legend Concept. Im Vorfeld haben die Franzosen erste Bilder und Details der Hommage an den Oldtimer Peugeot 504 Coupé veröffentlicht.

Der 4,65 Meter lange, 1,93 Meter breite und 1,37 Meter hohe e-Legend Concept baut auf neuer Elektroauto-Technologie der Peugeot-Mutter PSA auf. Der Antrieb mit 100-kWh-Batterie erzielt ein Drehmoment von 800 Nm. Die Leistung von 340 kW (462 PS) wird an alle vier Räder übertragen. Von 0 auf 100 km/h soll es in weniger als 4 Sekunden und weiter bis 220 km/h gehen. Die Reichweite wird mit 600 Kilometern nach der neuen WLTP-Norm angegeben. Via kabellosem Schnellladesystem soll sich der Akku in 25 Minuten für 500 Kilometer aufladen lassen.

Neben dem alternativen Antrieb liegt der Fokus beim Peugeot e-Legend Concept auf Digitalisierung und Selbstfahr-Technik. Die digitalen Elemente sind dabei über den gesamten Innenraum verteilt. Die wie Bronze oder Holz aussehenden Linien laufen auf 16 Bildschirmen verschiedener Größen zusammen: Ein gewölbter 49-Zoll-Bildschirm befindet sich unter der Klangleiste, je ein 29-Zoll-Bildschirm befindet sich in den Türen, 12-Zoll-Bildschirme in den Sonnenblenden. Die Mittelkonsole ermöglicht über einen Drehregler und einen 6-Zoll-Touchscreen den Zugang zu wichtigen Fahrfunktionen. Links vom Lenkrad stehen Kippschalter bereit.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wird im Peugeot e-Legend Concept autonomes Fahren aktiviert, verändert sich die Innenraumkonfiguration: Dank elektronisch übertragener Lenkbefehle kann das Lenkrad unter der Klangleiste verschwinden. Die Vordersitze sind komplett in der Neigung verstellbar. Die seitlichen Armlehnen fahren automatisch aus, so entstehen eine breite Ablage und eine kabellose Smartphone-Ladestation. Wichtige Funktionen können weiter über Elemente an der Mittelkonsole gesteuert werden. Auch Sprachsteuerung ist mit an Bord.

Im unteren Bereich des Heckfensters der Peugeot-Studie ist ein Bildschirm angebracht, über den Fahrer und Mitfahrer von außen mit einem persönlichen Willkommensgruß empfangen und vor der Fahrt über den Ladezustand der Batterie informiert werden. Auch die berührungsempfindliche sensorgesteuerte Türöffnung ist im Heckfenster platziert.

„Modernes Coupé, scharfe Linien, technologischer Ausdruck und jede Menge Fahrspaß – das sind die Stärken des berühmten Peugeot 504 Coupé. Das neue Peugeot e-Legend Concept nimmt sich diese zum Vorbild und führt sie in eine moderne Zukunft“, so Gilles Vidal, Designchef von Peugeot. Ob und wann die französische Stromer-Studie in Serie gehen könnte, ist noch offen. Peugeot teilte lediglich mit: „Das Concept Car verkörpert das Design einer Marke, die sich stets den neuen technischen Herausforderungen der Automobilindustrie stellt.“

Newsletter

Via: Peugeot
Unternehmen: Peugeot
Antrieb: Elektroauto

Porsche will nur noch Elektroautos bauen (911er ausgenommen)

Audi: Tesla „als Benchmark für uns nicht relevant“

Auch interessant

Genesis Electrified G80 ab 2025 mit mehr Komfort und Reichweite

Genesis-Electrified-G80-2025-6

ARI Motors bringt Elekro-Kleinwagen Poly nach Deutschland

ARI-Motors-Poly-2025-14

Citroën ë-Berlingo MPV: Familienfahrzeug, urbaner Lastenträger oder Shuttle

Citroen-e-Berlingo-MPV-2025-4

BMW testet Festkörperbatterie von Solid Power im i7

BMW-i7-Test-Solid-Power-Festkoerperbatterie

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Pfau thomas meint

    04.02.2019 um 11:37

    Ich hatte in meiner Ausbildungswerkstat als KFZ Mechaniker einige Peugeot 504er auf der Hebebühne.
    Wird es da dann auch ein Cabriole geben?

  2. Fritz! meint

    23.09.2018 um 14:53

    „Via kabellosem Schnellladesystem soll sich der Akku in 25 Minuten für 500 Kilometer aufladen lassen.“

    Nie & nimmer wird das so kommen, bzw. technisch leistbar umsetzbar sein. Im Moment sind sie im Bereich induktives Laen im Bereich von 10 bis 20 kW, mehr ist nicht darstellbar ohne immensen technischen Aufwand.

    Bei 500 km würde (bei dem cw-Wert) das Auto ca. 20 kWh/100 km verbrauchen, also 100 kWh nachladen müssen. Ich rechne jetzt mal netterweise mit 30 Minuten Ladeziet, dann müßte die Ladeleistung 200 kW induktiv betragen, um das Ziel (siehe oben) hinzubekommen. Ziemlich weit weg von den aktuell möglichen 20 kW Ladeleistung induktiv/kabellos.

  3. melv meint

    21.09.2018 um 13:16

    Wann wir endlich einmal damit begonnen die Angabe zur Schnellladefähigkeit zu vereinheitlichen. Schnellladen ist im Wesentlichen nur auf der Autobahn erforderlich:
    z.B. angenommener Autobahnverbrauch bei
    -> einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 100km/h
    -> bereits 150 km Autobahn gefahren (Akku Temperatur)
    -> Außentemperatur 20°C
    -> Start laden bei 10% Rest
    -> wie lange dauert es bis ich 100km weiterfahren kann
    Das wäre dann wie die Beschleunigungsangabe ein einfach vergleichbarer Wert.
    Beim e-Golf komme ich auf ca. 28min – 30min

    Wie sieht es bei anderen Modellen aus?

    • alupo meint

      21.09.2018 um 17:28

      Zur Zeit Verbrauche ich mit meinem Model S ca. 130 Wh/km, oder eher noch etwas weniger.

      Ich lade aktuell bis ca. 60% SOC mit ca. 110 kW.

      Daraus errechnen sich dass ich für 100 km Reichweite 7 Lademinuten brauche (13/110*60)

      Meistens gehe ich kurz einen Kaffee trinken und habe incl. anschließender Kaffeeentsorgung dann +300 bis +400 km nachgeladen.

      Ich hoffe es hilft weiter.

  4. berndamsee meint

    21.09.2018 um 11:45

    Sehr schönes Come Back des Peugeot 504 Coupe!

    Mal sehen, was in die Serie findet, wenn überhaupt?!

    Es bleibt spannend!
    LG Bernd

  5. BrainBug meint

    21.09.2018 um 09:44

    Bin ich der einzige der darin ein amerikanisches Musclecar sieht?
    (z.B. Dodge Charger/Challenger)

    • Fritz! meint

      23.09.2018 um 14:48

      Nein, ist mir auch sofort aufgefallen. Damit ist Peugeot im Design der 60er angekommen, herzlichen Glückwunsch. Wir sind aber schon 50 bis 60 Jahre weiter, evtl. sollten die bei Peugeot ihre alten Designentwürfe von damals an Aerodynamik & cw-Wert anpassen, wäre ein Vorteil. Und einen Kühlergrill braucht ein E-Auto immer noch nicht…

  6. Redlin, Stefan meint

    20.09.2018 um 15:06

    Immerhin mal kein SUV.

  7. Daniel S meint

    20.09.2018 um 14:27

    Tolles Design!

  8. xordinary meint

    20.09.2018 um 13:13

    … und wieder Vapor-Ware …

  9. lo meint

    20.09.2018 um 13:09

    Der sieht super aus!
    Erinnert mich an den Mitsubishi Galant EA0.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de