• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Zulieferer Magna: E-Mobilitäts-Geschäft weist „erfreulich steigende Tendenz“ auf

27.09.2018 in Autoindustrie | 4 Kommentare

Magna-Elektroauto

Bild: Magna

Magna ist in vielen Bereichen Marktführer, wie der Großteil seiner Wettbewerber bereitet sich der österreichische Zulieferer derzeit intensiv auf die zunehmende Rolle der Elektromobilität vor. Das Unternehmen will sich dabei nicht allein auf den Antrieb konzentrieren.

„Ganz wichtig ist, dass man sich nicht nur auf die reinen Antriebstechniken fokussiert“, so Anton Mayer, Entwicklungsleiter von Magna Powertrain, im Gespräch mit der Branchenzeitung Automobil-Industrie. Im Fokus stünden daher zukünftig auch verstärkt das autonome Fahren sowie Mobilität als Service. „Alle drei Themen haben großen Einfluss auf den Antriebsstrang und die Fahrzeugarchitektur“, erklärte der Magna-Manager.

Den „Powertrain der Zukunft“ sieht Mayer als Allradantrieb mit innovativer Getriebetechnik und elektrischer Traktion – „das Ganze am besten in einem modularen und skalierbaren Baukasten mit austauschbaren Technikbausteinen und einem ganzheitlichen Systemansatz“. Magna arbeitet mit Ford bereits seit 2009 an Lösungen für batteriebetriebene Fahrzeuge, auch bei Hybriden haben die Österreicher namhafte Kunden – etwa Volvo oder SAIC. Das Geschäft weise zwar eine „erfreulich steigende Tendenz“ auf, die absoluten Zahlen seien aber „noch moderat“.

Die großen Autohersteller gehen davon aus, dass der Markt für Elektroautos um das Jahr 2025 herum seinen Durchbruch erleben wird. Magna erwartet, dass dann zwei Drittel der Pkw „mehr oder weniger elektrifiziert“ sein werden. Reine Stromer werden bei Neuwagen laut Mayer einen Marktanteil von um die fünf Prozent aufweisen, Plug-in-Hybride etwa zehn Prozent und 48-Volt-Mildhybride etwa ein Drittel.

Als entscheidend für den Erfolg von Autos mit Elektromotor erachtet Mayer sinkende Preise – es sei wesentlich, „preissensiblen Kunden die Elektromobilität ohne gefühlte Mehrkosten“ vermitteln zu können. Darüber hinaus seien „Faktoren wie mehr Fahrdynamik, Beschleunigung, Traktion, Steigfähigkeit und Fahrsicherheit“ wichtig.

Brennstoffzellen-Stromer sieht Mayer vorerst nicht als Lösung für den Massenmarkt. Neben einer flächendeckenden Infrastruktur fehle es derzeit noch an der wirtschaftlichen Perspektive für die alternative Antriebsart, bei der mit Hilfe von Wasserstoff elektrische Energie für den Elektroantrieb erzeugt wird. Das erforderliche Zusammenspiel der Autobauer, Energiewirtschaft und Politik sei „nicht in ein paar Jahren zu schaffen“.

Newsletter

Via: Automobil-Industrie
Tags: AutozuliefererUnternehmen: Magna
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge

Daimler über Elektro-Lkw: „Genau rechtzeitig am Markt und keineswegs zu spät“

Bosch-Manager: „Dramatische Beschleunigung der technischen Entwicklung“

Auch interessant

Analyse: Auch Kfz-Hersteller geraten nun unter Margendruck

Opel-Produktion-Grandland

Bosch-Chef: „Bei der Elektromobilität fangen wir wieder bei null an“

Bosch-Elektroauto

Studie: Viele Autozulieferer nicht fit für die Zukunft

Mercedess-Batterie-Produktion

Bosch-Manager: „Wir wollen in allen Branchen vertreten sein, so lange wir können“

Bosch

    Ford: Künftige Elektroautos werden „radikal vereinfacht“ sein

    Rouge-Electric-Vehicle-Center_06_-Shemika-Winston

    BMW iX erhält manuelle Batterie-Vorkonditionierung

    BMW-iX

    Stephan Weil: „E-Mobilität wird nicht an mangelnder Stromversorgung scheitern“

    mercedes-EQB-laedt

    VDA: Stromer-Marktanteil dürfte 2023 auf 28 Prozent sinken

    VW-ID4

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    VDA: Stromer-Marktanteil dürfte 2023 auf 28 Prozent sinken

    VW-ID4

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Günther Huck meint

    28.09.2018 um 07:41

    Die Zahlen (5% reine Stromer) werden sie sich nicht aus den Fingern zaubern, die dürften schon stimmen. Aber immer unter dem Aspekt, das die Autoindustrie weiter massiv Lobbying gegen reine Elektroautos betreibt.
    Sobald die alten Förderbänder abgeschrieben sind und die derzeitigen Verbrennermodelle sich gerechnet habe (schätze eine Produktionslinie wird auf etwa +- 10 Jahre gerechnet – verbessert mich!) geht es ganz, ganz schnell.
    Daher sagt mir meine Glaskugel: Ca. um 2025 gibt’s den „Big Bang“ und der Steuerzahler wird zur großen Abwrckprämie gebeten – alte Verbrenner sind nicht mehr verkäuflich und neue werden kaum mehr erzeugt.

  2. Ad van der Meer meint

    27.09.2018 um 10:18

    „Reine Stromer werden bei Neuwagen laut Mayer einen Marktanteil von um die fünf Prozent aufweisen“
    In 2019 meint er wohl…

    • eMobilitätsberater meint

      28.09.2018 um 23:13

      Er meinte bestimmt 5% am Gesamt Fahrzeug Bestand der in 2025.
      Von Magna hatte bisher eine bessere Meinung. Andererseits passt seine Aussage zur momentanen Lieferfähigkeit vom e-Pace.

  3. sagrantino meint

    27.09.2018 um 10:09

    Reine Stromer werden bei Neuwagen laut Mayer einen Marktanteil von um die fünf Prozent aufweisen, Plugin-Hybride etwa zehn Prozent und 48-Volt-Mildhybride etwa ein Drittel….

    Wunschdenken für das After-Sales-Business! Über 50% reine Verbrenner!

    So naiv formuliert nicht mal die Spitze der deutschen PKW-Lobby.
    Aufwachen!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de