• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Tesla Model 3 kann von ersten deutschen Käufern bestellt werden

21.12.2018 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 62 Kommentare

Tesla-Model-3-Online-Konfigurator-2019

Bild: Tesla

Etwa anderthalb Jahre nach dem Start in den USA können nun auch deutsche Kunden ihre Bestellung für Teslas neuen Mittelklassewagen Model 3 finalisieren und die Auslieferung anstoßen. Seit kurzem verschickt der Elektroautobauer dazu E-Mails an Vorbesteller, die einen Link zum deutschen Online-Konfigurator für das Model 3 enthalten.

„Herzlichen Glückwunsch! Ihr Model 3 kann jetzt bestellt werden. Wenn Sie Ihre Bestellung vor dem 1. Januar aufgeben, können Sie mit der Lieferung im Februar 2019 rechnen“, schreibt Tesla. Nicht alle Kaufinteressenten haben Zugriff auf die Online-Konfiguration, zunächst werden bestehende Kunden und frühe Reservierungen bevorzugt.

Tesla hatte vor knapp zwei Wochen angekündigt, noch in diesem Jahr verbindliche Bestellungen für das Model 3 anzunehmen. Bisher ließ sich das Fahrzeug auf der deutschen Website der Kalifornier lediglich gegen eine Anzahlung von 1000 Euro reservieren.

Wie in den USA liefert Tesla das Model 3 hierzulande zunächst in der Variante mit Langstrecken-Batterie und Allradantrieb aus, die ab 57.900 Euro zu haben ist. Die Reichweite nach der neuen, realitätsnäheren WLTP-Norm beträgt bis zu 544 Kilometer. Die Sportversion „Model 3 Performance“ schafft 530 E-Kilometer und kostet ab 68.600 Euro. Von Null auf Hundert geht es dafür in 3,5 statt 4,8 Sekunden und weiter bis 250 statt 233 km/h. Zudem sind unter anderem 20-Zoll-Felgen, ein tiefergelegtes Fahrwerk sowie Hochleistungs-Bremsen mit an Bord.

Die von vielen erwartete Einstiegsversion des Model 3 für einen Preis von voraussichtlich um die 40.000 Euro wird Tesla nach aktuellem Stand in der zweiten Hälfte 2019 zum Kauf anbieten. Der Ausliefertermin für diese Variante steht noch nicht fest. Wer sein Model 3 in Deutschland zuerst in Empfang nehmen kann, wird anhand des Reservierungsdatums und Lieferorts sowie der gewählten Optionen festgelegt.

Newsletter

Via: Teslamag.de
Tags: Tesla Model 3Unternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

Audi e-tron startet noch in diesem Jahr, große Stückzahlen ab Anfang 2019

Die beliebtesten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News der Woche

Auch interessant

Tesla: Finanzierungsaktion bis Ende Juni für Model Y und Model 3

Tesla-Model-3-Model-Y

AutoScout24-Auswertung: Tesla Model 3 bleibt beliebtestes gebrauchtes E-Auto

Tesla-Model-3-3

Deutsches Gericht hält Tesla-Autopilot für mangelhaft

Tesla-Model-3-Einstiegsversion

Opel Corsa Elektro, Tesla Model 3, Hyundai Kona Elektro, BYD Atto 2: 5-Green-NCAP-Sterne

Opel-Corsa-Electric

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Lamm meint

    01.01.2019 um 13:20

    Ob da wohl was dran ist?
    Wo sind jetzt die ganzen Vorbestellungen?

    http://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/tesla-3000-model-3-konnten-nicht-ausgeliefert-werden-a-1246008.html#ref=rss?utm_campaign=Bundle&utm_medium=referral&utm_source=Bundle

  2. Matthias meint

    25.12.2018 um 11:36

    das wird einigen Negativisten nicht gefallen. und das 1 Tag nach Weihnachten :-)

  3. Antonius Quodt meint

    23.12.2018 um 20:57

    Praktisches Auto mit Heckklappe?

    Habe mit unseren existenten Firmenwagen bisher keine Kulanz, bzw. Engagement von Seiten BMW oder VW erkennen können. Erwarte inzwischen auch nichts mehr von den „wertigen“ deutschen Herstellern.

    Fest steht aber, dass wir in den nächsten Jahren die Finger von Produkten von deutschen Automobilherstellern lassen. Selbst wenn VW oder BMW preiswerter als Tesla sein sollte, würde ich mich hinsichtlich des der technischen Innovation und der Ehrlichkeit für Tesla entscheiden. Und mit den Spaltmaßen habe ich dann noch zusätzlich Platz für eine aktuelle Ausgabe des Kölner Stadtanzeigers.
    Gerade gestern ein Tesla Model 3 bestellt. Voraussichtlich ab März 2019 muss man dann nicht mehr mit Betrugstechnik beim Kunden vorfahren…

    • alupo meint

      23.12.2018 um 22:08

      Herzlichen Glückwunsch, der Fahrspass ist garantiert.

      Ein Verbrenner weniger ist immer gut.

  4. Pamela meint

    23.12.2018 um 19:05

    Schön, dass jetzt auch in Deutschland die Model 3 dabei helfen können, dass hier weniger Verbrenner-Neufahrzeuge gekauft werden.

    Hoffentlich kommen viele BEV’s anderer Hersteller in den nächsten Jahren dazu.
    Wenn man sieht, was für hochpreisige Autos so auf unseren Straßen fahren, kann man doch sagen: Kaufkraft ist in allen Preissegmenten vorhanden.

    Ich würde mir Vielfältigkeit wünschen, die die unterschiedlichen Bedürfnisse und Anforderungen der Autofahrer befriedigen können. Das was bisher gebaut wurde, war nicht das, was man gegenwärtig von der etablierten Automobilbranche hätte erwarten können.
    Aber vielleicht wird’s ja noch was, wenigstens in 1-2 Jahren.

    Ich wünsche allen ein schönes Fest.

    • MiguelS NL meint

      24.12.2018 um 14:06

      Liebe Pamela,

      danke für die schöne Worte.

      Ich wünsche allen hier schöne Tage zu Weinachten ☃️????☃️

      ????????☀️????????????‍????

  5. Hans meint

    23.12.2018 um 16:27

    Habe mir auch einen Tesla3 bestellt . Da ich gerne schnell unterwegs bin, freue ich mich schon unheimlich auf das Auto. Da ich mehrmals im Jahr an die Ostsee (einfache Strecke ca. 700km) fahre , habe ich mit meinen BMW 550d Touring
    doch ein schlechtes Gewissen. Jetzt mit dem E-Auto spielt das ja keine Rolle , weil ich ja zu Hause Ökostrom beziehe. Hoffe nun das sich aufgrund der Batterieladung unterwegs , die Fahrzeit von 2,5 Stunden, nicht allzu groß verlängert.

    • BeatthePete meint

      24.12.2018 um 14:11

      700 : 150 * 60 = 280 km/h.

      Bitte stornier deine Bestellung.

      • Remo meint

        26.12.2018 um 01:21

        280 kmh Durchschnittsgeschwindigkeit?
        Kling nach einer durch und durch ehrlichen Aussage…

      • Hans meint

        26.12.2018 um 10:09

        Entschuldigung 6,5 h .

    • MiguelS NL meint

      24.12.2018 um 14:22

      700 km in 2,5 Std? ???? Hast du dich verschrieben?

  6. hu.ms meint

    23.12.2018 um 15:38

    In einem interview diese woche hat Prof. Dudenhöffer die zahl von 20.000 M3-neuzulassungen in 2019 in D genannt.
    Kommt mir etwas wenig vor. Ich würde aus dem bauch heraus das doppelte schätzen.
    Hat jemand eine belastbare andere zahl ?

    • Bus meint

      23.12.2018 um 16:58

      Das wären schon sehr viele Fahrzeuge. Einmal zum Vergleich. Im Jahr 2018 (Januar bis November) hat Tesla in Deutschland 1.800 Fahrzeuge zugelassen und hat damit einen Marktanteil von 5,6 % bei BEV. Dabei ist die Tendenz sogar eher sinkend, im November lag der Marktanteil schon nur noch bei 2,9 %.

      Natürlich kann man annehmen, dass Tesla mit dem M3 weitere Marktanteile gewinnen wird. Jedoch sollte man beachten, dass auch die anderen Hersteller nicht schlafen und auch ständig neue Modelle herausbringen. Eine plötzliche Dominanz von Tesla sehe ich daher nicht kommen.

      • alupo meint

        23.12.2018 um 21:59

        Mein aktueller Eindruck auf den Strassen ist aber, dass die deutschen Hersteller schlafen bzw. wie ich aus der obersten Führungsebene eines deutschen Premiumherstellers weiß, dass sie gewaltige Probleme mit der Beschaffungsmenge der Zellen haben.

        Naja, wenn alle neuen asiatischen Kapazitäten ab 2019 für deutsche Hersteller reserviert werden und die lokalen Autohersteller auf konstantem Niveau gehalten werden, ja dann klappts sicher auch mit der Beschaffung ;-).

        Aber vielleicht drosseln die asiatischen Wettbewerber auch freiwillig ihre eAutoproduktion zugunsten der Europäer ;-)?

        • hu.ms meint

          24.12.2018 um 08:18

          Die asiatischen zellenhersteller bauen neue produktionsstätte in europa um europäische hersteller beliefert zu können. Bei dem gewicht wären die transportkosten von Korea nach D viel zu hoch!
          So erweitert z.b. LG chem ihre frabrik in westpolen auf das fünffache zur belieferung der VW ID.-fabrik in Zwickau.

          Aber darum geht es in meinem beitrag nicht.
          Mich interessiert wieviele M3 2019 in D zugelassen werden.
          Es gibt ja ein video über eine umfrage bei rd. 1.000 M3-reservierern.
          Aber dort wird nur das prozentuale verhältnis der reichweiten- und ausstattungsvarianten untereinander gezeigt – keine gesamtanzahl.

  7. Autojoe meint

    23.12.2018 um 15:23

    Wer braucht schon eine Beschleunigung von 3,5 (3,7) …von 0 auf 100 man ist doch nicht auf einer Rennstrecke unterwegs oder will man da etwa nur die Porschefahrer ärgern?

    • hu.ms meint

      23.12.2018 um 15:42

      Mein brüder ärgert mit seinem e-Golf300 in München an den ampeln die Q5-, X5- und MB-fahrer.
      Bis so 60-70 kmh geht das, danach wird es schwierig.
      Aber im ort gilt ja meist 50, max. 60 kmh und wenn die nächste ampel wieder rot ist rekuperiert er. :-)

    • alupo meint

      23.12.2018 um 21:46

      Wenn einzelne Porschefahrer ihre Muckis spielen lassen wollen ist es wirklich sehr lustig, wenn man ihnen so ganz ohne Lärm die Rücklichter zeigen kann.

      Macht schon Spass ;-). Kann ich nur empfehlen.

    • Stocki meint

      24.12.2018 um 12:56

      Ja ich brauche das, und ja ich will Porschefahrer ärgern, aber nicht weil es Porsche sind, sondern Stinklärmkisten.

    • Matthias meint

      25.12.2018 um 11:38

      @Autojoe solange es AMG RS und M gibt muss es solche E-Autos auch geben. danach natürlich immer noch weils so süchtig macht.

    • Remo meint

      26.12.2018 um 01:24

      Könnte ja sein, dass dies mit der länger eines bestimmten Körperteils korreliert… Je schneller das Auto desto kleiner… die Nase…?

    • Karla meint

      26.12.2018 um 10:52

      Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

  8. Cai meint

    22.12.2018 um 17:58

    @ Hu.Ms: für uns alle und in vielerlei Hinsicht hoffe ich, dass Sie Recht behalten für 2020, dass 3x mehr deutsche EV verkauft werden als Tesla.

    Das Ionity Ladenetz sollte das unterstützen.

    • MiguelS NL meint

      23.12.2018 um 07:12

      Ich wünsche mir dass andere Hersteller aus dem Härzen mit Tesla mitziehen und nicht nur weil sie sonst nicht möglichst viele Verbrenner verkaufen können (CO2 Bilanz), Bisher haben sich die Hersteller/Verbände/Zulieferer sich nie für den bestmöglichen Ausstosswert eingesetzt sondern nur dagegen gehalten.

      Ich weiss nicht was ich von dem Wunsch halen sioll dass es 3x mal soviel sein sollen als Tesla? Ist eine möglichst grosse Anzahl nicht ein besserer bzw. sympathischer Ansatzpunkt?

      • hu.ms meint

        23.12.2018 um 15:24

        Sebstverständlich geht es darum, dass soviele BEV wie möglich auf der ganzen welt produziert und verkauft werden.
        Wie der anteil der einzelnen hersteller auf welchen teilmarkt sein wird ist vor diesem hintergrund sekundär – aber trotzdem interessant.

  9. Der Statistiker meint

    22.12.2018 um 15:47

    Whow, 250 km/h statt 233! Na da legt man doch gerne über 10.000 Euro mehr ab, …. oder?

  10. midget meint

    22.12.2018 um 13:33

    @hu.ms
    Auch ich hoffe auf Konkurrenz!
    Die Verzögerung beim Start des Audi e-tron spricht aber leider dagegen.
    2020 könnte es allerdings anders aussehen – dem CO2 Flottenziel sei Dank!
    Vielleicht produziert (und verkauft) VW dann doch lieber den I.D. (Neo) um einer sonst drohenden Strafe von angeblich 1,4 Mrd. € zu entgehen…

    • Rolf meint

      22.12.2018 um 14:16

      Ich hoffe auch auf Konkurrenz. Für zwei E Motoren , Batterie, Elektronik und Computer 60000 EUR viel zu teuer. Die spinnen doch die Römer eh die Amerikaner.
      Vom Ziel 35000$ 400 km sehr weit entfernt!.

      • Tesla-Fan meint

        22.12.2018 um 14:33

        Andere Hersteller bieten zur Markteinführung eines neuen Modells anfangs auch nur die Top-Versionen an. Die kleineren Versionen kommen später. Das Premium-Paket ist aktuell auch immer dabei.

        Insofern alles gut.

        • Rolf meint

          22.12.2018 um 15:40

          Ich warte noch bis 2022, wenn dann wir Europäer kein Mittelklassewagen E Auto für 50000 Euro echte 500km herstellen können, dann schaue ich mich bei den Asiaten oder Amerikaner um.

  11. Mr Moe meint

    22.12.2018 um 13:20

    Hab gestern Nacht auch die eMail mit der Konfigurationsaufforderung erhalten, was ich interessant finde, da mir beim Disyplaycar Event in Hamburg noch versichert wurde, dass ich damit dieses Jahr wohl NICHT mehr rechnen sollte, da ich „nur“ knapp über 1 Jahr auf der Warteliste stehe und damit angeblich eher am hinteren Ende der Liste wäre.
    Lieferung noch bis Ende Februar ist mal eine positive Ansage, leider sind die bisherigen Varianten preislich für mich jenseits jeglicher „Vernunftsgrenze“ gemessen an meinem Fahrprofil und werde wohl noch weiter warten müsen :(.

    • Mr Moe meint

      22.12.2018 um 14:00

      Was mir in dem Zuge auch noch aufgefallen ist: wenn man sich im Konfigurator bis zum letzten Step durchklickt (also bis zur Bezahlung) finde ich nirgends eine Info über die Verrechnung der Reservierungsgebühr.
      Müsste diese nicht als Minusbetrag in der Rechnung auftauchen?

      • Yoshi meint

        22.12.2018 um 18:06

        Nach der Bestellung bekommt man eine Rechnung. Und auf dieser ist die Reservierungsgebühr (1000 EUR) sowie eine Anzahlung (2000 EUR), die sofort fällig wird, zu sehen.

    • Matthias meint

      23.12.2018 um 14:34

      völliger Mumpitz. es gibt Leute die haben Dez. 2018 reserviert und wurden sofort wie alle anderen eingeladen. das betrifft ausschließlich das Lieferdatum.

  12. lo meint

    22.12.2018 um 10:15

    Ich darf konfigurieren! :-)
    Aber ich hab nicht genug cash :-(

    Ich warte noch bis…

    • Daniel meint

      22.12.2018 um 13:14

      Ich dürfte als Schweizer schon länger konfigurieren, Cash wäre auch vorhanden aber mein persönliches Limit beim Preis von 55k würde -in meiner Wunschkonfiguretion- um ca. 10k überschritten.
      In anbetracht wie oft und wie viel ich fahre, wäre es irrwitzig so viel Geld für ein Auto auszugeben.

      • Harry meint

        23.12.2018 um 15:39

        Nun ja, der Kaufpreis alleine ist gerade bei einem EV eine kurzsichtige Betrachtung…
        Im Kanton Zürich bezahlen wir ja gegenwärtig keinen Rappen Strassenverkehrsabgabe, Strom kostet dich 1/4 von öl,Treibstoff, Etc etc…

        • Remo meint

          26.12.2018 um 01:26

          Da Daniel aber angedeutet hat, dass er ohnehin nicht soviel fährt ist deine Aussage über die kurzsichtigkeit schon sehr arrogant..

  13. Tom meint

    21.12.2018 um 21:05

    Der Preis 57.900 € für Deutschland stimmt nicht. Für die aktuell günstigste Variante (Long Range, Dual Motor, Premium Updates) wird 55.400 € (plus 980 € Bearbeitung) abgerufen, laut meiner Konfigurationsseite. Wie dem auch sei, ich muss leider auf die Standardreichweite warten…

    • MiguelS NL meint

      21.12.2018 um 21:43

      56.400€ für das wass das Auto bietet ein sehr sehr guter Preis
      Vor allem wenn man die anfängliche Preise in USA betrachtet.
      Model 3 Standard Range 35.000$
      LR Batterie 9.000$
      Premium Pakket 5.000$
      AWD 5.000$

      Zudem echte 500 km, d.h. auch wenn man 115-120 kmh im Schnitt fährt. Gut bei bei Temperaturen um die Null Grad wird es weniger sein, aber 400+ km sollten drin sein auf Langstrecke, ähnlich wie beim P100(D)

      • MiguelS NL meint

        21.12.2018 um 21:45

        Ich hoffe für Sie dass den SR bald bestellen können.

        • MS47,5 meint

          21.12.2018 um 23:41

          Ich habe Zweifel das der jemals kommt!

        • Fritz! meint

          22.12.2018 um 00:29

          Der wird sicher kommen, aber leider erst in geschätzt 6 bis 9 Monaten, also Q3 2019.

        • hu.ms meint

          22.12.2018 um 07:04

          Interessant wie sich jetzt einige hier meiner schon vor monaten abgegebenen prognose nähern, dass es das M3 SR noch mind. 9 monate nicht in D zu kaufen geben wird. :-)
          Damals hat man mich dafür in die „böse-buben-anti-tesla-ecke“ gestellt.
          Dabei habe ich die situation einfach nur realistisch eingeschätzt und mich nicht von wunschdenken leiten lassen.

          Und gleich noch eine prognose die eintreten wird:
          Nur 2019 wird das M3 – mangels reichweitenähnlichen alternativ-angebot – in D erfolgreich sein.
          2020 werden in D mehr als 3 mal soviel BEV anderer hersteller zugelassen als teslas, denn dann ist das alternativangebot vorhanden.
          Für die masse der BEV-interessenten stimmt das preis-leistungsverhältnis beim M3 nicht bzw. sie können soviel geld garnicht aufbringen.

        • Bus meint

          22.12.2018 um 12:53

          @hu.ms
          Tesla hat bei BEV in Deutschland im Jahr 2018 bisher einen Marktanteil von 5,6%. Die Tendenz ist dabei sogar eher fallend (im November waren es 2,9%).

          Klar bringt Tesla mit dem M3 ein weiteres Angebot auf den Markt. Andererseits erweitern auch die Wettbewerber ihre Angebote teils deutlich. Ich würde daher nicht davon ausgehen, dass der Marktanteil von Tesla plötzlich enorm ansteigen wird.

      • Jeru meint

        22.12.2018 um 11:40

        Sind Sie Tesla Aktionär?

        55k ist aus meiner Sicht ein sehr sehr stolzer Preis für das Model 3 und immer noch weit weg von bezahlbarer eMobilität.

      • Torsten meint

        22.12.2018 um 16:32

        Bei einem Video von „NextMove“ ist das Fahrzeug auf etwa 320 km Reichweite gekommen. Das war bei normalen Temperaturen, trockener Straße und 160 km/h mit Tempomat. Das ist wahrscheinlich eines der besten Angebote im Moment. Ich denke, dass die small Range aber weniger als 250 km schaffen wird. Für mittlere Strecken muss also die long Range Variante gewählt werden. Ich muss glaube ich nochmal mit meinem Kreditberater reden ????

        • hu.ms meint

          23.12.2018 um 15:32

          Ich weiss nicht ob AB 160 kmh da die zutreffende testgeschwindigkeit ist.
          Die DUH klagt ja schon auf einführung einer begrenzung und und in allen europischen nachbarländern ist die AB-höchstgeschwindigkeit 130 kmh.
          Auf längere sicht kommt das bei uns auch. Allein schon weil damit der co2-ausstoß der verbrenner reduziert werden kann.

          Wann werden eigentlich die co2-grenzen für gebäudeheizungen und die industrie eingeführt/weiter begrenzt ?

    • Redaktion meint

      22.12.2018 um 11:02

      Danke für den Hinweis. Die von uns genannten Preise stammen direkt von Tesla, der Hersteller ändert diese allerdings regelmäßig und meist auch unangekündigt.

      VG | ecomento.de

      • lo meint

        23.12.2018 um 07:21

        Bei dem Preis der im Konfigurator gezeigt wird ist die Umweltprämie (2000,-) schon abgezogen.

  14. MiguelS NL meint

    21.12.2018 um 21:04

    Liebe Ecomento Redaktion,

    kleine Anmerkung, die Performance Version beschleunigt in 3,5 Sek anstatt 3,7. Zum Anfang waren es 3,7 Sek aber inzwischen sind es 3,5.

    • Redaktion meint

      22.12.2018 um 10:59

      Danke für den Hinweis!

      VG | ecomento.de

    • Wolf meint

      22.12.2018 um 12:06

      Lieber Miguel S
      Dass Sie es nötig haben ein Statement wegen 0,2 sec. abzugeben zeigt schon
      wie sehr Sie über den Wolken schweben und wenig Sinn für Realität zu haben
      scheinen.
      Aus allen Ihren Stellungnahmen spiegelt sich doch schon eine sehr euphorische
      Werbung für Tesla wider, die jedoch jeder differenzierten Kritik entbehrt.
      Wahrscheinlich bekommen Sie nicht nur ideelle Gegenleistungen hierfür.
      Und das ist ja alles recht und gut und ich gönne es Ihnen und Tesla ja auch.
      Jedoch ist jetzt etwas eingetreten, wo es Zeit wird das Gehirn nicht nur zum
      Gleichgewicht halten zu benutzen. Und der europäische E-Mobilist und besonders der Deutsche ist eben etwas anders konstruiert als den, den Sie gerne vertreten.
      Er ist einfach nicht bereit, für eine flache US- Flunder soviel Geld auszugeben.
      Diese Karosserieformen kommt in Europa zu diesem Geld nicht an.
      Oder eben nur bei denen, die auf Teufel komm raus jetzt und hier unbedingt und unter allen Umständen ein M3 wollen.
      Die Meisten werden abwarten und der fragwürdigen Preispolitik nicht auf den Leim gehen. Viele wollen ein praktisches Auto mit Heckklappe und etwas erhöht.
      Das Zeitfenster für einen wirklich preisangebrachten Tesla wird jetzt knapp.
      In einem Jahr sieht die Welt wieder anders aus.
      Wenn Tesla mit seiner Preispolitik so weitermacht wird es dasselbe Schicksal ereilen wie Apple, dessen Aktienkurs um den letzten Wochen gewaltig gefallen ist.
      Es gibt zwei schöne deutsche Sprichwörter:
      Konkurrenz belebt das Geschäft und Hochmut kommt vor dem Fall

      • hu.ms meint

        23.12.2018 um 15:35

        Kann ich mich nur anschliessen.

        • andi_nün meint

          23.12.2018 um 21:01

          Naja, also klassischer Anti-Tesla Poster unter jedem Tesla Artikel, eh klar.

      • Harry meint

        23.12.2018 um 15:44

        Weit ausgeholt, ohne wirklich was mit Substanz zu sagen. Wir werden’s sehen, wie sich das Model 3 in DE bzw Europa verkauft. Und vom Aktienkurs aktuell Rückschlüsse zu ziehen ist etwas gar trivial.

      • Düsentrieb meint

        23.12.2018 um 15:50

        Lieber Wolf
        …“Viele wollen ein praktisches Auto mit Heckklappe und etwas erhöht.“…
        Also z.B. den Nissan Leaf 2+, der ist dazu noch günstig
        …“Wenn Tesla mit seiner Preispolitik so weitermacht wird es dasselbe Schicksal ereilen wie Apple“…
        Also wenn in ca. 25 Jahren die Tesla Aktie kurzzeitig etwas fällt hat Elon m.E. alles richtig gemacht
        …“In einem Jahr sieht die Welt wieder anders aus.“…
        In China sicher. In Deutschland ist nicht viel zu erwarten. Mercedes und BMW haben gezeigt, dass sie es nicht können (wollen?). Wer ein VW kauft, kauft auch von NESTLE. Immer mehr Menschen wollen nicht nur ein gutes Auto (Lebensmittel die gut schmecken), sondern auch eine Firma unterstützen, welche an Umwelt und Gesundheit denkt.

        • hu.ms meint

          23.12.2018 um 16:51

          Genau wegen dieser fehler in der vergangenheit – übrigens alle dieselhersteller haben im realen betrieb weit überhöhte werte – stellt der VW-konzern konsequent um.
          Alles was an kapazitäten bei fertigungsrobotern und batteriezellen bis 2021 irgendwie möglich ist wurde organisiert:
          Ab jan.2020 3.000 die woche, ab okt.2020 6.600 MEB-fahrzeuge die woche sind fix und die umsetzung läuft bereits.
          Nach aktualisierter planung wg. der -37,5%-vorgabe sollen ab 2022 statt bisher geplanter 10.000 bis zu 16.600 MEB-fahrzeuge die woche in 3 fabriken gebaut werden.
          Ob die für diese aufstockung notwendigen produktionsmaschinen und zellen überhaupt verfügbar sind ist derzeit offen.
          Ander gesagt: sie können garnicht mehr bauen weil die zulieferung fehlt.

          Und wieviele BEV bringen die anderen bisherigen diesel-hersteller zukünfig?

          Der vergleich mit lebensmittel ist für mich daneben.
          Essen ist ein existenzbedürfnis – es muss nicht nur schmecken sondern vor allem qualitätiv hochwertig und gesund sein.
          Aufs autofahren dagegen kann man auch verzichten.

        • BeatthePete meint

          24.12.2018 um 14:33

          @hu ms
          Uiiii uii uii
          16.660 Autos pro Woche mit 50kw Batterie sind ~43 GW Batteriezellen .. bei 70kw Batteriepack sind schon 60GW.
          Wahnsinn das sind Zahlen.. 2022 wird spannend.

      • alupo meint

        23.12.2018 um 21:23

        Lieber Wolf,

        gerade wenn Zahlen genannt werden ist es wichtig, dass keine falschen Zahlen unwidersorochen bestehen bleiben. Denn diese werden im Netz dann genauso zitiert und weiterverbreitet wie die korrekten Zahlen.

        Ob 3,5 oder 3,7 Sekunden, geschenkt. Mein eAuto braucht sogar 4,4 Sekunden und ich bin dennoch mehr als zufrieden :-).

        Aber dass das nun Miguel S NL vorgehalten wird zeigt aus psychologischer Sicht sehr deutlich, dass der Pfahl sehr tief im Fleisch sitzt. Daher lieber cool bleiben und tief schlucken.

      • E.OFF meint

        23.12.2018 um 22:49

        @Wolf
        Na vielleicht sollten Sie mal mit offenen Augen durch die Welt laufen um zu sehen das z.b. ein BMW M3 ab 71.500 EUR zu haben ist ( Mit Lenkrad ohne alles :-) das Sondermodell BMW M3 CS (2018) schlappe 113.200 ist mit 3,9 Sec/100 zumal noch mal langsamer wie das schnellste Tesla M3…
        Die Preise von Tesla sind im Vergleich zum dargebotenen Preis Leitungsverhältnissens von vergleichbaren Premium Anbietern mit Ihren anmutigen zweite Weltkrieg Flugzeug Cockpit mit vielen kleinen Anzeigen und Knöpfen angemessen…

        • slefas meint

          24.12.2018 um 08:15

          Nur weil etwas besondern modern daherkommt, muss es nicht prinzipiell besser sein als bewährtes.
          Das progressive Tesla-Designmit dem riesigen Tablet in der Mitte gefällt nun mal nicht jedem, von der praktischen Komponente bzw. hinsichtlich der Sicherheit mal abgesehen.
          Wenn man anderen mangelde Objektivität vorwirft, dann sollte man selbst vor Kommentaren die Tesla-Brille abnehmen.
          Das Auto ist sicherlich nicht so schlecht, wie es viele Hater darstellen, aber auch nicht der Überflieger, wie ihn die Tesla-Fan-Community gerne anpreist.
          Dafür gibt es einfach zu viele Kritikpunkte.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de