• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Tesla Model 3 schafft es auf „Umweltbonus“-Förderliste

23.01.2019 in Neues zu Modellen | 54 Kommentare

Tesla-Model-3-Umweltbonus-2019

Bild: Tesla

Tesla weist das neue Model 3 auf seiner Website schon länger mit „Umweltbonus“ aus, nun hat auch das zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) die Förderwürdigkeit des US-Elektroautos bestätigt.

Der deutsche Umweltbonus – auch als Elektroauto-Kaufprämie bekannt – wird jeweils zur Hälfte vom Bund und dem Hersteller übernommen. Antragsberechtigt sind Privatpersonen, Unternehmen, Stiftungen, Körperschaften und Vereine.

Gefördert wird mit dem Umweltbonus der Kauf oder das Leasing eines neuen Elektroautos, Plug-in-Hybrid-Fahrzeugs oder Wasserstoff-Stromers. Es muss sich dabei um ein erstmalig in Deutschland zugelassenes Neufahrzeug mit einem Netto-Listenpreis für das Basismodell bis maximal 60.000 Euro handeln.

Der Bundesanteil am Umweltbonus für Batterie-Autos beträgt 2000 Euro, Tesla steuert 2000 Euro (netto) bei. Die Mitte 2016 gestartete Förderung läuft offiziell in knapp einem halben Jahr aus. Die Mittel sind allerdings noch lange nicht ausgeschöpft, eine Verlängerung und Neuauflage gilt daher als wahrscheinlich.

Tesla hat angekündigt, das Model 3 ab Februar in Europa auszuliefern. Die aktuell günstigste Variante ist mit einem Grundpreis von 56.380 Euro ausgezeichnet. Alternativ wird eine ab 67.080 Euro kostende Sportversion angeboten. In diesem Jahr sollen weitere Ausführungen eingeführt werden. Wann das hierzulande zu einem Preis von um die 40.000 Euro erwartete Basismodell erhältlich sein wird, ist noch offen.

Newsletter

Via: Teslamag.de
Tags: FörderungUnternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

VW bietet Wechselprämie nun bundesweit an

ADAC EcoTest 2018: Elektroautos liegen vorn

Auch interessant

Verkehrsministerium fördert 255.000 Ladepunkte bei Unternehmen und Kommunen

Opel-Elektro-Transporter-laedt

Viele Anträge auf Wallbox-Förderung wurden nicht realisiert

Opel-Ladestation

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand März 2023)

Renault-ZOE-3-1

E-Mobilitäts-Verband BEM besorgt wegen ausbleibender Fördercalls

MAN-eTGE

    Dacia meldet über 108.000 Kaufanträge für E-SUV Spring

    Dacia-Spring

    Citroën plant mehrere „aggressiv“ bepreiste Elektroautos

    Citroen-Oli

    Fords nächstes Elektroauto für Europa könnte ein neuer Capri sein

    Ford-Capri

    Genesis erwägt kleines Luxus-Elektroauto für Europa

    Genesis-Mint-Elektroauto

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Paul meint

    24.01.2019 um 13:20

    E-Fahrzeuge sollten zu monatlichen Mietpreisen angeboten werden, damit würde sich der Einstieg oft durch die Einsparungen durch Fahrt- Wartungs- Versicherungskosten und Steuerprämie ect erleichtern.

    • Gunnar meint

      24.01.2019 um 19:19

      Ist nix neues. Nennt sich Leasing

  2. MS 47,5 meint

    23.01.2019 um 10:43

    Bashen? wo? Typisch, sobald jemand mit einer neutralen Meinung kommt, wird er als Hater dahingestellt. Nicht mit mir!
    Luise von Nebenan wird keine 60k für ein Auto ausgeben.
    Das 35K Auto kommt nie und bleibt ein Wunschtraum!

    • Pamela meint

      23.01.2019 um 11:07

      Neutrale Meinung ? „Das M3 ist nicht für den Malocher. Es bleibt ein Luxus Nischenauto für Nerds.“ Sicher. Danke.
      Neutral betrachtet bin ich von einem Nerd soweit weg, wie von einer Schildkröte. Und fleißig bin ich auch.

      Luise wird sich dann z. Bsp. auch keinen Mercedes-Benz C 200 Coupe 4Matik*AMG u.v.a. für das gleiche Geld leisten wollen.

      Was, wenn das 35K-$-(netto)-Auto doch kommt?
      Darf ich Ihnen dann eine Zwiebel drehen ?
      Soviel Ignoranz sollte schon auch mal weh tun.

      • sagrantino meint

        23.01.2019 um 14:45

        @Pamela
        Lass die doch machen, äh, oder nicht machen!
        BAFA Antrag besser raus, siehe Hinweis weiter unten von @lenzano

        • Pamela meint

          23.01.2019 um 14:53

          Danke, habs heute Mittag auch erledigt.

          An uns soll es ja schließlich nicht liegen. ;-)

    • MiguelS NL meint

      23.01.2019 um 11:10

      Schon der Fakt dass die Leute es ein Wunschtraum nennen, deutet ja darauf hin dass die 35k Version selbst in Dld. sehr sehr erfolgreich werden könnte, wenn sie kommt. Oder nach meine Worte: sobald sie kommt.

    • Gunnar meint

      23.01.2019 um 11:12

      Neutrale Meinung?
      „Luise von Nebenan wird keine 60k für ein Auto ausgeben.
      Das 35K Auto kommt nie und bleibt ein Wunschtraum!“
      Diese Aussagen sind nicht neutral.
      Ich könnte auch rumstänkern und sagen: Der VW Neo für unter 30.000 kommt nie! Oder: Aber der Herbert von Gegenüber kauft sich alle drei Jahre einen Neuen für über 60.000 €.
      Und nun? Was haben wir davon? Nix! Nur eine dödelige Aussage mehr ohne Faktenbasis.

    • Frank meint

      23.01.2019 um 11:27

      Wenn Luise von Nebenan nach den Allradversionen von BMW3er, Audi A4 oder Mercedes C schauen kann, wird sie nun auch Tesla Model 3 in Erwägung ziehen. Wer etwas anderes behauptet ist wohl doch ein bisschen voreingenommen.

      • Chris meint

        23.01.2019 um 13:19

        „Wer etwas anderes behauptet“

        Wer das schreibt, hat immer unrecht ;)

        Luise schaut in den meisten Fällen nach einem Gebrauchten oder einem Jahreswagen. Von denen sind wir bei Model 3 mal noch lässig 2 Jahre entfernt.

  3. Gerhard meint

    23.01.2019 um 09:47

    Bin neugierig ob Österreich das auch macht.
    Im Förder Text steht: deren Brutto-Listenpreis (Basismodell ohne Sonderausstattung) 50.000 Euro nicht überschreitet und
    Da Das Basismodell definitiv unter 50000 sein wird sollte eigentlich jedes M3 gefördert werden.
    Auch ein LR AWD, ist ein Basismodell mit Premium Austattung, großer Batterie und Dual Motor!

    • Maschinenbauer meint

      23.01.2019 um 10:11

      Also aus der Perspektive habe ich das nicht gesehen!
      Ich würde mich freuen wenn das wirklich so wäre und es in die Förderung fällt!

      • Maschinenbauer meint

        23.01.2019 um 10:21

        Auf der Homepage der Umweltförderung gibt es noch keine Fahrzeug liste!

        Informationen zur Förderungsaktion:
        Liste der förderungsfähigen Fahrzeuge (Private) (in Kürze als Download verfügbar)
        Leitfaden „Förderungsaktion E-Mobilität für Private“ (in Kürze als Download verfügbar)

        • MiguelS NL meint

          23.01.2019 um 10:42

          “Auf der Homepage der Umweltförderung gibt es noch keine Fahrzeug liste!‘

          Das BAFA hat es ja auch nicht eilig mit den Elektrofahrzeugen. ????

      • Gerhard meint

        23.01.2019 um 10:21

        Es muss nur die Rechnung richtig geschrieben werden!
        Wenn Tesla das so in der Rechnung auflistet, dürfte es kein Problem geben!
        Wir müssen da nur bei Tesla nachhaken.

        • Maschinenbauer meint

          23.01.2019 um 10:31

          Die Frage ist ob Tesla den Basispreis vom Model 3 schon festgelegt hat bzw. preisgeben möchte?
          Theoretisch müßte der vom Short Range mit Heckantrieb kommen oder?

        • Gerhard meint

          23.01.2019 um 10:56

          Es würde das MR mit Heckantrieb reichen, dann müsste der Preis passen!

  4. Maschinenbauer meint

    23.01.2019 um 09:31

    Toll das in Deutschland der Umweltbonus für das Model 3 jetzt schon zu bekommen ist!
    In Österreich wurde die Förderung zwar verlängert aber der maximale Basispreis beträgt 50.000,- und damit fallen die derzeit angebotenen Varianten nicht in die Förderung. Schade.

  5. MacGyver meint

    23.01.2019 um 09:31

    „Die aktuell günstigste Variante ist mit einem Grundpreis von 56.380 Euro ausgezeichnet.“
    Ein Auto für knapp 60.000 € Einstiegspreis. Na das ist ja mal ein richtiges Schnäppchen! Ich bin gespannt, wie das deutsche Publikum den Wagen annimmt.

    • Gunnar meint

      23.01.2019 um 09:41

      „Ich bin gespannt, wie das deutsche Publikum den Wagen annimmt.“
      Ich prophezeie: sehr gut. Der Tesla Model 3 wird in den Top 3 der E-Autos 2019 landen.

      • MacGyver meint

        23.01.2019 um 11:22

        Die aktuelle Situation in Deutschland sieht für Tesla allerdings weniger rosig aus! Der Gesamtmarkt für BEV in Deutschland lag in 2018 bei + 44% und der Absatz des Tesla MS geht zeitgleich um – 44% zurück. Und das im Premium Segment!!!
        Es bleibt abzuwarten welche Entwicklung sich in der preissensiblen unteren Mittelklasse abzeichnen wird.

        • Gunnar meint

          23.01.2019 um 11:43

          Die Situation beim Model S und X würde ich etwas anders bewerten. Tesla kann von beiden Modellen maximal 100.000 Fahrzeuge im Jahr herstellen. Das haben sie auch 2018 geschafft. Die weltweite Nachfrage ist also noch da, Tesla hat nur etwas umverteilt, um auch andere Märkte zu befriedigen.

        • Harry meint

          23.01.2019 um 19:52

          @MacGyver: warum wohl…? weil die alle ein Model 3 reserviert haben und drauf warten.
          Hätte ich auch gemacht, wenn ich nicht schon eher ein EV mit richtig Reichweite gewollt hätte.

    • Frank meint

      23.01.2019 um 10:01

      Ja, teures Auto. Einen vergleichbar ausgestatteten 3er BMW mit Allrad gibt es schon für knapp 50000 €. Allerdings sind beim Model 3 die Fahrleistungen besser, die Garantien länger, die Betriebskosten niedriger. Und der Umweltbonus geht auch noch ab.

      Bin auch gespannt.

      • MiguelS NL meint

        23.01.2019 um 10:54

        Aber nein, es gibt doch niemanden der das bezahlen kann, und die Durchschnittsgehälter möchten weiter hin alle drei Jahre Ihre Autos wechseln um Reparatur und Wartungskosten zu vermeiden. Auch möchte der Käufer nicht nach den neuen Mehrwert des Autos schauen oder nach den monatlichen oder jährlichen (Abschreibungs-) Kosten vergleichen. Hauptsache deutsch, neu wie der Nachbar, Kratzenfrei, Spaltmassen sicher und eine Sonderausstattung.

        • MacGyver meint

          23.01.2019 um 11:06

          „Hauptsache deutsch, neu wie der Nachbar, Kratzenfrei, Spaltmassen sicher und eine Sonderausstattung.“

          @ MiguelS NL, was soll uns denn diese Perle Rhetorik sagen? Insbesondere der letzte Satz hat es mal wieder in sich! Respekt. ;)

        • MiguelS NL meint

          23.01.2019 um 11:19

          Was habe ich denn damit gemeint mit “Hauptsache Deutsch”?

        • MacGyver meint

          23.01.2019 um 11:25

          Ok, vergessen Sie es einfach. Es war als freundlicher Hinweis gemeint.

        • MiguelS NL meint

          23.01.2019 um 11:33

          Alles gut.

        • Christian meint

          23.01.2019 um 15:40

          Hi Miguel
          sind das auch die niederländischen Argumente für ein neues Auto? (Man geht immer von sich selbst aus)

        • MiguelS NL meint

          23.01.2019 um 20:53

          Ja, klar in den NL gibt es das auch und es muss auch oft deutsch sein. Nein, ich glaube nicht dass ich dazu gehöre, ich habe mein Tesla bereits in 2009 reserviert und glaub mir, damals konnte man nur mit Nerds darüber reden, wenn es kein 1:1 Gespräch betraf, wurde ich ausgelacht. Das war damals viel schlimmer als heute, schlimmer als Prius fahren.
          Und mit meinem Kommentar, bezog ich mich eigentlich auf den Beitrag von MacGyver von 09:45.

      • MacGyver meint

        23.01.2019 um 10:59

        Das Tesla M3 ist auch im Vergleich ein sehr teurer Wagen. Insbesondere, wenn man bedenkt, dass es von den Abmessungen eher noch eine Klasse tiefer spielt. Das Kofferraumvolumen entspricht exakt dem der A3 Limousine (425 l).
        Und bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Dadurch wird das Tesla M3 auch nicht wirtschaftlicher! Es ging mir um den EINSTIEGSPREIS. Der von ihnen ins Spiel gebrachte BMW 3er ist z.B. ab 37.850 € zu haben (318d: 1995 cm3, 110 kW/150 PS, 8,5 s auf 100 km/h, 226 km/h Spitze, 4,2 – 4,5 l Diesel/100 km). Das ist sicherlich auch nicht geschenkt, aber für die Differenz von 18.530 € kann ich sehr viel tanken und habe dann auch noch Geld für den ein oder anderen Ölwechsel übrig.
        Ich persönlich finde das Tesla M3 auch besser. Ohne Frage! Aber das Pendel der gesamtwirtschaftlichen Betrachtung (TCO) ist (aktuell noch) nicht zugunsten des E-Autos umgeschlagen. Ein vom Nutzwert vergleichbares E-Auto muss man sich leisten können und wollen.

        • Frank meint

          23.01.2019 um 11:37

          Allradzuschlag vergessen – wegen Äpfel und Birnen – und die Aufpreisliste mal angesehen? Hab ich im 3er BMW hinten auch Bettmaße, wenn ich die Sitze umklappe? Standheizung, mit der ich auch die ganze Nacht heizen kann, wenn notwendig? Kann ich beim 3er auch hoffen, dass ich in ein paar Jahren die dann neuen Abgasvorschriften erfülle? Was ist mit Frontkofferraum?

        • MiguelS NL meint

          23.01.2019 um 12:12

          Der schnellste Porsche Panamera hat 405 Liter, ist er deshalb underhalb den Audi A3 zu klasseren.
          Oder der BMW 330e unter den Golf, oder der Golf GTE unter den Fiat Punto.

          Ausserdem bietet der Model 3 im inneren mindestens den Raum eines BMW 3/4. Das belegen alle Berichte, und viele davon betonen die gute Sitzposition für grosse Leute. Deswegen wird immer der BMW 3/4 als Vergleich herangezogen, nicht nur wegen den guten Fahreigenschaften.

        • Chris meint

          23.01.2019 um 13:37

          @McGyver und das beste, den 3er bekomme ich auch als Kombi.

          @MiguelS NL

          „Ausserdem bietet der Model 3 im inneren mindestens den Raum eines BMW 3/4.“

          Nein tut er nicht. Die presse ist sich relativ einig, dass die Sitzplatzverhältnisse, gerade im Fond nicht micht der deutschen Mittelklasse mithalten können. Messbar wohlgemerkt und nicht gefühlt wie bei Tesla Torsten.

        • MiguelS NL meint

          23.01.2019 um 15:29

          “Die presse ist sich relativ einig, dass die Sitzplatzverhältnisse, gerade im Fond nicht micht der deutschen Mittelklasse mithalten können. ”

          Stimmt aber nicht. Und wenn nur es messbar so ist, spricht es nicht gegen den Model 3.
          Auch wenn der 3 hinten oder sonst wo weniger Platz bietet, spricht es nicht gegen Elektro oder macht es kein schlechtes Auto den die Leute nicht kaufen möchten.

        • MiguelS NL meint

          23.01.2019 um 15:36

          Tesla Model 3 Performance vs. BMW M3 (F80) Interior and seating position comparison.

          https://youtu.be/UzTYlzCtxSE

          Model 3 Seating for Tall People – 12 days of Model 3!

          https://m.youtube.com/watch?v=TmD0AkVoYU0

        • Chris meint

          23.01.2019 um 17:08

          „Stimmt aber nicht.“

          Stimmt aber doch. Und ganz ehrlich, mich interessieren deine Videos von den Teslawerbemarionetten nicht. Ich kann auch ein Video drehen, in dem das Model 3 weniger Platz hat als als mein Motorrad,. man muss nur kreativ genug sein. Mich interessieren nur objektiv messbare Fakten und keine „ich habe jetzt (angeblich) den Stuhl so ungefähr eingestellt..“

          „Auch wenn der 3 hinten oder sonst wo weniger Platz bietet, spricht es nicht gegen Elektro oder macht es kein schlechtes Auto den die Leute nicht kaufen möchten.“

          Das habe ich auch nicht behauptet. Wenn du aber etwas falsches behauptest, stelle ich das gerne richtig. Und wenn Menschen den Platz wie in einem A4 erwarten und den im Model 3 nicht bekommen, werden die sich einen A4 kaufen.

        • MiguelS NL meint

          24.01.2019 um 12:31

          Ich denke nicht dass die Kunden ein solches Kriterium mit eine Messlatte nach gehen werden um danach zu entscheiden.

          “Das habe ich auch nicht behauptet”
          Gut, dass ist dann wenigstens etwas. ????

          Wenn dir meine Beiträge nicht interessieren dann brauchst du sie auch nicht zu kommentieren.

        • Chris meint

          28.01.2019 um 17:28

          „Ich denke nicht dass die Kunden ein solches Kriterium mit eine Messlatte nach gehen werden um danach zu entscheiden.“

          Das stimmt, die gucken sich die Messergebnisse der deutschen Presse an, und dann siehts halt nicht gut aus für das Model 3

          „Wenn dir meine Beiträge nicht interessieren dann brauchst du sie auch nicht zu kommentieren.“

          Man darf Fakenews nicht unwidersprochen so stehen lassen, deshalb widerspreche ich Dir. Ich denke das ist in Ordnung.

      • Chris meint

        23.01.2019 um 13:33

        Das interessiert mich am Fuhrpark nicht, ob der Fahrer Spaß am Fahren hat und wie lang die Garantie ist.

        Der BMW 3er bekommt die untere Ausstattung, dazu den 2,0 Liter Diesel mit Efficient Dynamik (weniger Leistung) und selbstverständlich KEIN Allrad, das braucht der Fahrer nämlich nicht. Mit den ausgehandelten Rabatten bekomme ich den 3er für etwa 28.000 €, entsprechnd übnerschaubar ist das Leasing. Nach einem Jahr geht der zurück an BMW. Das Restwertrisiko trägt BMW.

    • lenzano meint

      23.01.2019 um 10:06

      habs angenommen – Bafa-Antrag ist raus. ;)

      • sagrantino meint

        23.01.2019 um 14:41

        Danke für den Hinweis!
        Meiner ist auch soeben raus!

  6. MiguelS NL meint

    23.01.2019 um 09:05

    “Wann das hierzulande zu einem Preis von um die 40.000 Euro erwartete Basismodell erhältlich sein wird,”

    Bevor der SR kommt, folgt wahrscheinlich noch der MR mit Premium (wie in USA), in den NL gibt es dafür schon eine Typgutachtung von der RDW.

    • lo meint

      23.01.2019 um 09:17

      Eigentlich warte ich auf einen MR AWD ohne Premium – Ich fürchte, _der_ kommt nie :-(

      PS: Mein bisher teuerstes Auto hat 26.000,- gekostet.

      • Peter W meint

        23.01.2019 um 09:36

        … und genau da ist der Hund begraben. Wer will oder kann das Doppelte ausgeben?

        • MacGyver meint

          23.01.2019 um 09:45

          Genau so sieht es aus. Es gibt sicherlich viele die noch einmal eine kräftige Schippe zu ihren bisherigen Autokäufen drauflegen können und wollen. Ich denke jedoch, dass die Strategie von VW, die mit dem I.D. ein Fahrzeug in der Golf-Klasse zum Preis eines gut ausgestatteten Diesel Golf anbieten wollen, der klügere Weg sein wird.
          Eine Verdopplung des Kaufpreises halte ich, bei einem Auto der unteren Mittelklasse, für wenig realistisch.

        • Gunnar meint

          23.01.2019 um 09:46

          Nö, da liegt kein Hund begraben. Nur weil User Io bisher maximal 26.000 € für ein Fahrzeug ausgegeben hat, schließt du aufs Kaufverhalten von allen anderen?
          Es gibt genug Leute, die sich für 50.000 € und weiter aufwärts eine Mittelklasselimousine wie Audi A4, BMW 3er, Mercedes C-Klasse usw. hinstellen.
          Durschschnittspreis für Neuwagen in 2017: 30.250 € – viele liegen drunter, viele liegen aber auch drüber.

        • Gunnar meint

          23.01.2019 um 09:58

          @MacGyver:
          „Eine Verdopplung des Kaufpreises halte ich, bei einem Auto der unteren Mittelklasse, für wenig realistisch.“
          VW Up: 9.000 €
          VW eUP: die ersten drei Jahre 27.000 €
          Aber eine Verdreifachung des Kaufpreise in der Kleinstwagenklasse ist jetzt der richtige Weg?
          Und auch beim Beispiel E-Golf ist es eine Verdopplung in der Kompaktklasse.
          Also sooo clever war die bisherige Strategie von VW bisher nicht.

        • MS 47,5 meint

          23.01.2019 um 10:02

          mind. 85% sind davon gewerbliche Halter. Jetzt kannst Du deinen Durschschnittspreis noch einmal berechnen. Dann sind es nicht mehr 30k sondern deutlich weniger.
          Das M3 ist nicht für den Malocher. Es bleibt ein Luxus Nischenauto für Nerds.

        • Gunnar meint

          23.01.2019 um 10:15

          @MS 47,5:
          Na und?
          Die Teslas, die ich hier so rumfahren sehe, sind ausschließlich gewerblich zugelassene Fahrzeuge. Also sind deine 85% auch relevant.
          Und es hat niemand behauptet, dass es kein Nischenauto ist.
          Wenn von dem Model 3 circa 10.000 Fahrzeuge in Deutschland zugelassen werden, ist das ein Riesenerfolg. Und Preisgünstigere Varianten sind ja auch noch in der Pipeline, die etwas später kommen sollen. Nicht gleich immer bashen, sondern etwas Geduld haben und froh sein, dass Tesla die anderen Hersteller anspornt.
          Jedes E-Auto mehr ist eine gute Nachricht.

        • MacGyver meint

          23.01.2019 um 11:10

          „Jedes E-Auto mehr ist eine gute Nachricht.“

          @ Gunnar, dem ist nichts hinzuzufügen! +1

        • MiguelS NL meint

          23.01.2019 um 11:58

          ????????

        • Chris meint

          23.01.2019 um 13:16

          @Gunnar,

          „Es gibt genug Leute, die sich für 50.000 € und weiter aufwärts eine Mittelklasselimousine wie Audi A4, BMW 3er, Mercedes C-Klasse usw. hinstellen.“

          Nein da gibt es nicht viele. Die Meisten sind Firmenleasing und Leasing. Das sind meist reine Monokulturen und keine Individuallösungen. Da werden langjährige Deals geschlossen, damit die Fuhrparks schön günstig sind.

          „Aber eine Verdreifachung des Kaufpreise in der Kleinstwagenklasse ist jetzt der richtige Weg?“

          Nein, das zeigen ja auch die Zahlen.

          „Und auch beim Beispiel E-Golf ist es eine Verdopplung in der Kompaktklasse.“

          Stimmt.

          „Also sooo clever war die bisherige Strategie von VW bisher nicht.“

          Es war ja auch die Rede vom I.D. und nicht von Up und Golf.

          „Na und?
          Die Teslas, die ich hier so rumfahren sehe, sind ausschließlich gewerblich zugelassene Fahrzeuge.“

          Fahrzeuge dieser Klasse sind häufig Individuallösungen. Das leisten sich schon mal die Geschäftsführer oder Abteilungsleiter. Der einfache Consultant im A4 wird aber mit Standard abgespeist, weil das einfach billiger ist. Entweder hast Du einen Händler an der Hand der dir VW, Audi, BMW, Mercedes und Ford liefert oder du kaufst direkt bei Audi und Co. ein. In jedem Fall kauft man nie bei unterschiedlichsten Händlern ein. Viel zu aufwändig und zu teuer.

          „Und Preisgünstigere Varianten“

          Was auch immer das heißen soll. 500€ weniger ist ja auch preisgünstiger, nicht wahr!?

          „Nicht gleich immer bashen, sondern etwas Geduld haben und froh sein“

          Das hört sich immer an wie „Sei froh, dass sich Gott der allmächtige sich erbarmt hat“. Tatsächlich kann von „gleich“ gar keine Rede sein. Es gibt Menschen, die haben das Auto seit nun fast 3 Jahren vorbestellt mit der Aussicht „ab 35.000$“. Zu dem Zeitpunkt war noch nicht die Rede davon, dass man als allerletztes bedient wird und sich schonmal Jahrelang die Nase plattdrücken darf an den Schaufenstern. Ich kann den Unmut also durchaus verstehen und er ist berechtigt.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de