• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Kommender Elektro-MINI schleppt Boeing 777F

03.06.2019 in Neues zu Modellen | 8 Kommentare

Elektro-MINI-Flugzeug

Bild: BMW

BMW bringt mit der Tochter MINI in diesem Jahr sein zweites reines Elektroauto auf den Markt. Wie die Produktion und das fast serienfertige Fahrzeug aussehen, zeigen aktuelle Bilder und Videos. Nun weitet BMW die Marketingaktivitäten für den E-MINI aus.

Bei einem Abstecher auf den Flughafen Frankfurt am Main übernahm „ein seriennaher Prototyp“ des kommenden MINI Cooper SE die Rolle eines Flugzeugschleppers: Mit einer Frachtmaschine vom Typ Boeing 777F – Leergewicht rund 150 Tonnen – im Schlepptau machte sich der vollelektrische Brite auf den Weg zur Beladeposition.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der 45-Sekunden-Spot bildet laut BMW den Auftakt einer Reihe von Social-Media-Videos, „die auf spannende sowie unterhaltsame Weise“ den MINI Cooper SE bis zu seiner Markteinführung vorstellen und dabei mit verschiedenen Themen der BMW Group in Verbindung bringen sollen.

Das auf dem MINI 3-Türer aufbauende Batterie-Modell wird ab November 2019 im britischen Werk Oxford produziert. Neben dem lokal emissionsfreien Antrieb soll der MINI Cooper SE „markentypisches Gokart-Feeling, Premium-Qualität und ausdrucksstarkes Design“ bieten. „Spontane Kraftentfaltung mit einem hohen, unmittelbar aus dem Stand heraus verfügbaren Drehmoment kennzeichnet die Leistungscharakteristik des Elektromotors“, heißt es weiter.

Einen ersten Ausblick auf den Elektro-MINI Modell gab es 2017 mit dem MINI Electric Concept. Aktuellen Erlkönigbildern zufolge wurde die Studie mittlerweile deutlich entschärft. Technische Daten wurden noch nicht bekanntgegeben. Die Batterie-Technologie dürfte von BMWs Elektroauto-Kleinwagen i3 stammen, als Reichweite werden um die 260 Kilometer nach WLTP-Norm erwartet. Für Vortrieb und Fahrspaß wird wahrscheinlich die E-Maschine der Sportversion des i3 sorgen.

Newsletter

Via: BMW
Tags: MINI EUnternehmen: BMW, MINI
Antrieb: Elektroauto

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Juni 2019)

Autoverband VDA legt „Empfehlungen“ für Ausbau der Ladeinfrastruktur vor

Auch interessant

„Wertmeister 2020“: Erstmals Klassensieg für Hybrid-Modell

Toyota-Corolla-2

MINI: Bereits über 45.000 registrierte Interessenten für Batterie-Modell Cooper SE

MINI-Cooper-SE

MINIs erstes Elektroauto kostet ab 32.500 Euro

MINI-Cooper-SE-2019-9

Serienversion des neuen Elektro-MINI abgelichtet

MINI-Elektroauto

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

    Volvo will mit kleinem Elektro-SUV neue, jüngere Zielgruppe ansprechen

    Volvo-E-SUV-Teaser-1

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    Elektrischer VW T6.1 eingestellt, Abt bietet E-Umrüst-Kit

    ABT_e_Caravelle_3

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW warnt vor ID.-Elektroauto-Grauimporten aus China

    VW-ID6

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tesla-Fan meint

    03.06.2019 um 17:58

    Denen fällt auch nichts Neues mehr ein.
    Vor über einem Jahr: https://www.youtube.com/watch?v=rvk4fNxF0l4

  2. Redlin, Stefan meint

    03.06.2019 um 13:08

    Also ich find den Wagen nicht so toll, preislich schon gar nicht. Bei der angegebenen Reichweite. Aber die Flughäfen können den gern in Dienst stellen als Flugzeugschlepper.

    • Meiner Einer meint

      03.06.2019 um 14:18

      1*

  3. lois meint

    03.06.2019 um 09:41

    na hoffentlich darf er dann in Wirklichkeit wenigstens einen Anhänger mit 750kg ziehen…

    • Pinasco meint

      03.06.2019 um 12:08

      :)

    • Ebikethoemmel meint

      03.06.2019 um 13:16

      +1
      Wäre auch beim i3 ganz nett

    • Priusfahrer meint

      03.06.2019 um 14:36

      Einen Batterie-Anhänger (Range-Extender)? Oder einen Boots-Trailer?

      • teslatom meint

        03.06.2019 um 18:10

        Gasturbinen Range Extender
        Die Boeing müssen eh am Boden bleiben

        btw: Ist von Tesla abgeguckt

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de