• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

„Wertmeister 2020“: Erstmals Klassensieg für Hybrid-Modell

26.03.2020 in Neues zu Modellen | 4 Kommentare

Toyota-Corolla-2

Bild: Toyota

Auto Bild und Schwacke haben auch in diesem Jahr in 13 Fahrzeugsegmenten den aktuellen automobilen „Wertmeister“ mit dem geringsten Wertverlust ermittelt. Untersucht wurden alle in Deutschland angebotenen Kleinstwagen bis zur Luxusklasse sowie die Sonderkategorien Elektrofahrzeuge bis/über 40.000 Euro netto.

Wie bereits im Vorjahr erreicht die britische Marke Land Rover mit dem kompakten Premium-SUV Range Rover Evoque den Gesamtsieg: Mit einem ermittelten Restwert von fast 65 Prozent gegenüber dem Listenpreis ist der Evoque über alle Klassen hinweg das Fahrzeug mit dem geringsten Wertverlust. Die Plätze zwei und drei gehen an die BMW-Tochter Mini: Der Mini One Blackyard bei den Kleinwagen und das Elektroauto Mini Cooper SE wurden von den Marktexperten mit Bestwerten taxiert.

Mit jeweils zwei Klassensiegen sind Mini- und Porsche-Modelle über alle Fahrzeugklassen hinweg laut Auto Bild und Schwacke die wertstabilsten Fahrzeuge ihrer Segmente. Besonders dominant zeigten sich die Zuffenhausener bei den Sportwagen mit den Plätzen eins bis drei. Auffällig sei jedoch die Markenvielfalt der Gewinner: Keine Marke schaffe mehr als zwei Siege und es gebe nur zwei Doppelsieger.

Erfolgreich bei der Auswertung zum „Wertmeister 2020“ waren auch einige Importmarken: Toyota erreichte mit vier Modellen Podiumsplätze, Mazda und Skoda sind mit jeweils drei Modellen in den Segment-Top-3 vertreten.

Beim Blick auf die Antriebsarten werde deutlich, wie differenziert der Markt und die Restwerte sich in der jüngeren Vergangenheit entwickelt haben, so Schwacke. In der Oberklasse, bei den Luxus-SUV und in der Klasse der Vans würden noch Diesel-Varianten den Klassensieg holen, ansonsten dominierten bei den Verbrenner-Modellen die Pkw mit Ottomotor. Eine Ausnahme sei der Wertmeister in der Kompaktklasse: Hier fuhr mit dem Toyota Corolla zum ersten Mal ein Fahrzeug mit Hybrid-Antrieb den Klassensieg ein.

In der Kategorie Elektrofahrzeuge bis 40.000 Euro netto folgen auf den bestplatzierten Mini Cooper SE der Peugeot e-208 und das Tesla Model 3. Bei Elektrofahrzeugen über 40.000 Euro netto liegt das Tesla Model S vor dem Audi e-tron Sportback und dem Mercedes-Benz EQC. Die komplette Übersicht der Gewinner „Wertmeister 2020“ präsentiert Schwacke hier.

Newsletter

Via: Schwacke
Tags: Mini Cooper SE, MINI E, Preise, Restwert, Toyota CorollaAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Maserati stellt neuen Elektro-Sportwagen später vor

VW ID.3 soll „weit entfernt von der Marktreife“ sein

Auch interessant

Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

Arno-Antlitz-VW

Wenige Wochen nach Preissenkung: Tesla erhöht „Supercharger“-Gebühren wieder

Tesla-Supercharger-1

Mercedes macht Ladetarife zum 1. März 2023 teurer

Mercedes-EQE-Ionity-laden

Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

Oliver-Blume

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Opel-Chef: Insignia bekommt Elektro-Nachfolger, neuer Manta wird moderner Stromer

    Opel-Insignia

    Unternehmen gegen Begrenzung der Stromversorgung für E-Autos & Wärmepumpen

    VW-ID-Charger

    Suzuki will bis 2030 14,2 Milliarden Euro in Elektrifizierung investieren

    Suzuki-eVX-2023-6

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

    Sono Motors verlängert Kampagne zur Rettung des Sion

    Sono-Sion-mit-Ladestation

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Klaus Schürmann meint

    27.03.2020 um 01:27

    Aus welcher ECKE kommt dieser VERGLEICH ? Was BROT ICH ESS DES LIED ICH SING ?
    Es ist doch lächerlich Autos wie den neuen 208 und den in wenigen Exemplaren in Kundenhänden befindlichen EQC von Mercedes in einen Vergleich für die Zukunft zu pressen .
    Das ist so ähnlich als ob heute jemand sagen kann, wann Corona bedingte Beschränkungen aufgehoben werden !

  2. Jörg2 meint

    26.03.2020 um 13:39

    „Wertverlust“ ist ja eine Beschreibung der Vergangenheit.
    Ob das im aktuellen Fahrzeugmarkt für die Verbrenner und Hybride als Projektion in die Zukunft hilfreich ist, möchte ich bezweifeln.

  3. Ebikethoemmel meint

    26.03.2020 um 11:56

    Wie werden Wertverluste bei Produkten ermittelt, die noch kaum auf dem Markt sind? (Peugeot e208 z. B.)

    • Peter W meint

      26.03.2020 um 12:08

      Ja, das ist mir auch aufgefallen. Da fehlt nur noch der Wertverlust des ID.3, den kann man bestimmt schon mal hoch(schön)rechnen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de