• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

„Loadster“ wird ab Juli produziert, weitere Investoren gesucht

15.07.2019 in Transport von Thomas Langenbucher | 8 Kommentare

Loadster

Bilder: Citkar

Das Berliner Startup Citkar hat mitgeteilt, ab diesem Monat die ersten Serien-Modelle seines vierrädrigen überdachten Lastenfahrrads „Loadster“ zu produzieren. Gleichzeitig neige sich die zweite Finanzierungsrunde für das ab 7.489 Euro kostende Gefährt dem Ende zu.

„Wenn du seit sechs Jahren an einer Idee jeden Tag arbeitest und dann steht sie endlich serienreif vor dir, dann ist das ein ganz besonderer Moment“, so Citkar-Gründer und -Chef Jonas Kremer. In der vergangenen Woche habe man das erste Serien-Modell noch in der heimischen Werkstätte, dem MotionLab Berlin, aufgebaut. Dort seien das Team innerhalb von anderthalb Jahren von zwei auf zwölf Mitarbeiter gewachsen und vier Prototypen-Phasen erfolgreich abgeschlossen worden.

Die Zielgruppe für den Loadster sind Gewerbetreibende, die ein elektrisches Nutzfahrzeug einsetzen möchten. Mit bis zu 50 Kilometer Reichweite mit einer Batterieladung ist der Loadster vor allem für Auslieferungen im städtischen Umfeld geeignet. Der Energiespeicher ist austauschbar und drei Steckplätze vorhanden, die Reichweite kann dadurch auf bis zu 150 Kilometer erweitert werden. Die Transportfläche ermöglicht laut dem Anbieter eine Bundesförderung von bis zu 2500 Euro.

Citkar-Loadster

„Wir wissen von Lastenrädern großer Konzerne, die nach 800 km im Schnitt kaputtgehen. Und damit meinen die nicht, dass eine Speiche verbogen ist oder die Kette durchhängt – denen bricht der Rahmen!“, sagt Kramer. Für den Dauereinsatz mit großen Lasten auf unebenen Radwegen und großen Bordsteinkanten seien herkömmliche Lastenräder nicht geeignet. Der Loadster setze deshalb auf einen robusten Stahl-Rahmen, eine Aluminium-Verstärkung des Gehäuses und eine vollgefederte Einzelradaufhängung.

„Für uns gilt es jetzt, so viele Loadster wie möglich in den Einsatz zu bringen, damit die potentiellen Kunden sie in ihrem Alltag testen können. Bisher hat noch jeder nach einer Testphase gekauft“, berichtet Kremer. Er weist darauf hin, dass sich elektrische Lastenräder bereits häufiger verkauften als etwa Elektroautos. Die Revolution finde, ungeachtet der medialen Aufmerksamkeit, auf dem Radweg statt, warb Kremer kürzlich vor Investoren.

In der zweiten Finanzrunde will Citkar das nötige Kapital für den Loadster einsammeln. „Wir haben schon gute Angebote und suchen nun noch Interessierte, die das Paket rund machen wollen“, erklärt Kremer. Die Anlaufserie wird derweil durch Mitarbeiter der Berliner „VfJ Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigungen“ unterstützt. In dieser Einrichtung soll ab Herbst auch die Produktion starten, die Auslieferung an Kunden ist für das Jahresende angesetzt. Mittelfristig ist eine volldigitalisierte Werkshalle geplant, die viele neue Arbeitsplätze schaffen soll.

Newsletter

Via: Citkar
Tags: Elektro-Transporter, LoadsterUnternehmen: Citkar
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Harley-Davidson LiveWire fährt mit 15,5-kWh-Batterie, 78 kW (106 PS) starker E-Motor

E-SUV-Rennserie Extreme E meldet erste Teilnehmer

Auch interessant

Mercedes verkauft 42.600 Elektroautos im dritten Quartal 2025 (+22 %)

Mercedes-CLA-Elektroauto-2025

Mercedes VLE: Vorserienproduktion in Spanien gestartet

Mercedes-VLE-Teaser-2025-2

Flexis: „Revolution in der urbanen Logistik“ mit E-Transportern

Renault-Flexis-E-Transporter

Einride meldet weltweit ersten autonomen Grenzverkehr ohne Kabine und Fahrer

Einride

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. michael meint

    22.07.2019 um 09:42

    Gibt es irgend eine Erklärung für den überdimensionalen Vorbau? Damit kommt man um keine Kurve. Andere Lastenfahrräder bringen da noch mal einen Kubikmeter Fracht unter. Warum sitzt der Fahrer nicht über dem Antrieb? Fragen über Fragen.

  2. Leser meint

    19.07.2019 um 21:11

    Eine nette Idee, gerade was den energiesparenden Ansatz mit der leichten Konstuktion angeht, auch das Design ist interessant. Aber: Gibt es das Fahrzeug auch mit seitlichem Regenschutz/Türen? Im Winter wird es dann leider auch etwas kälter..

  3. Andi meint

    16.07.2019 um 11:10

    Aber wofür der lange Vorbau, und die mittige Fahreranordnung ?
    Würde der Fahrerplatz weiter vorrücken, könnte die Ladefläche wesentlich vergrößert werden.
    So ist das Verhältnis 1/3 Ladefläche zu 2/3 Fahrer und Vorbau.

    Sinn des Fahrzeugs ist doch der Lastentransport, nicht wahr ?

    • NB meint

      16.07.2019 um 14:41

      Vielleicht eine Knautschzone?

  4. NL meint

    16.07.2019 um 10:27

    Sehr geil. Hoffe die KEP-Dienste steigen massenweise darauf um.

  5. Elektrofan meint

    16.07.2019 um 09:25

    Sehr geiles Fahrzeug!

  6. alupo meint

    15.07.2019 um 22:59

    ich wünsche solchen Lösungen viel Erfolg, könnten sie unsere Städte doch deutlich sauberer machen.

  7. Remo meint

    15.07.2019 um 19:40

    Cooles Fahrzeug. :-)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de