• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

China-Startup Human Horizons stellt erstes Elektroauto „HiPhi 1“ vor

02.08.2019 in In der Planung | 17 Kommentare

Human-Horizons-HiPhi-1—2019

Das chinesische Elektroauto-Startup mit globalen Ambitionen Human Horizons hat die neue Marke HiPhi vorgestellt und einen Ausblick auf deren erstes Modell gegeben: das „von Supersportwagen inspirierte“ Premium-SUV HiPhi 1 mit 5G-Unterstützung und über 500 Sensoren.

HiPhi setzt auf vollelektrische Antriebe und eine umfassende Vernetzung seiner Fahrzeuge. Zu Letzterem heißt es in einer Mitteilung: „Wirklich smarte Fahrzeuge müssen in der Lage sein, ständig zu lernen, um noch intelligenter zu werden. Nach Erkennung und Verständnis der Bedürfnisse des Nutzers und der Betriebsweise der Systeme kann sich das Fahrzeug weiterentwickeln, um die Daten autonom zu analysieren, den künftigen Bedarf vorherzusehen und entsprechende Lösungen zu zusammenzustellen.“

HiPhi-1

Der mit einem Computer-„Supergehirn“ ausgestattete, lernfähige HiPhi 1 kann laut den Entwicklern große Datenmengen analysieren und durch Cloud-Computing sowie Datenanalyse Entscheidungen treffen, was ihn zu „einem wahrlich intelligenten Smart-Fahrzeug“ mache. Im Inneren des HiPhi 1 gibt es ein asymmetrisches Armaturenbrett mit mehreren Displays, darunter Touchscreens, und Platz für sechs Personen. Die hinteren Passagiere können sich die Zeit mit eigenen Bildschirmen vertreiben.

Der 5,2 Meter lange HiPhi 1 soll zur Markteinführung autonomes Fahren der Stufe 3 unterstützen. Mit Blick auf den Elektroantrieb stellt der Anbieter Versionen mit Heck- und Allradsystem in Aussicht. Die Top-Version mit zwei jeweils 200 kW (272 PS) starken E-Motoren soll eine Beschleunigung von Null auf Hundert in um die vier Sekunden erlauben. Die größte von mehreren geplanten Batterien mit 96 kWh Kapazität soll mit einer Ladung für über 640 Kilometer Reichweite sorgen.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der HiPhi 1 soll ab Ende 2020 in einer eigenen „Smart Factory“ produziert werden und in China starten, Preise wurden noch nicht bekanntgegeben. Ebenfalls noch offen ist, ab wann das Fahrzeug in anderen Märkten vertrieben werden soll.

Die Mutterfirma von HiPhi Human Horizons wurde vor 18 Monaten gegründet und verfügt eigenen Angaben nach aktuell über 700 Mitarbeiter in sieben Ländern. Bei der Technik für seine Stromer arbeite das Unternehmen mit renommierten Zulieferern wie Bosch, Continental, Siemens, Dassault und CATL zusammen.

Newsletter

Via: Human Horizons & Autocar
Tags: China, KonnektivitätAntrieb: Elektroauto

Neuer BMW 530e mit Plug-in-Hybrid-Antrieb ab sofort erhältlich

Hyundai startet „Hybrid Deal“ mit bis zu 4000 Euro Aktionsprämie

Auch interessant

Mercedes will neue Elektro-Plattform für Transporter weltweit ausrollen

Mercedes

VW warnt vor ID.-Elektroauto-Grauimporten aus China

VW-ID6

Auswertung: Mehr als 1000 Wasserstofftankstellen in Betrieb, China führt

Hyunda-Nexo-an-Wasserstofftankstelle-2

Xpeng treibt Europa-Expansion wieder voran

xpeng-service-center

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Sony und Honda wollen Afeela-Elektroautos mit langen Mietverträgen anbieten

    Afeela-Elektroauto-2023-2

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

    Elektroauto News

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Nostradamus meint

    08.08.2019 um 12:24

    Bitte, lesen Sie diese Studie, dann wird Ihnen klar, dass e-Autos heutzutage nur Spielzeuge für die Reiche sind :-(! E-Autos als Massentransportmittel? Noch lange, sehr lange nicht!

    https://ecomento.de/2019/08/08/studie-elektroauto-fahrer-in-deutschland-eine-sehr-exklusive-zielgruppe/

    • NL meint

      09.08.2019 um 11:57

      Hoffentlich sogar niemals!

      Wir brauchen eine Mobilitätswende, keine Antriebwende. Mit 47.000.000 e-Pkw ist uns nicht geholfen, die Leute müssen raus aus den Autos und sich im Umweltverbund bewegen, dafür müssen die Weichen gestellt werden, heißt:

      – Umwidmung von Fahrspuren und Parkplätzen
      – Negativ-Anreize zur Pkw-Nutzung
      – Massiver Ausbau des Umweltverbundes.

      Danke! :)

  2. Egon meier meint

    04.08.2019 um 22:46

    ach … gerade mal gegründet und 2020 produzieren wollen .. ich kenne sooo viele Startups die die Backen gemacht haben .. und wenn ich mir die Resultate ansehe: e.go – ne Klapperkiste / sion – the never coming story / microline – ja wo isser denn?/ uniti – auch nich zu sehen /….

    heiße Luft .. wir landen alle wieder bei den Dinosauriern – den Pflanzenfressern – wetten?

    • Satcadir meint

      05.08.2019 um 04:17

      Das waren alles deutsche Startups, dies sind aber Chinesen!

      • Egon meier meint

        05.08.2019 um 13:27

        microlino/uniti sind deutsche Startups? seit wann?
        und wo sind die anderen alle?

  3. JoSa meint

    02.08.2019 um 22:00

    Wenn die half size Flügeltüren beim Ein- und Aussteigen immer mit aufgehen, stell ich mir das bei einem Wolkenbruch sehr erquickend vor. :)

  4. NL meint

    02.08.2019 um 17:36

    Ich frage mich immer wieder wer ausßerhalb Asiens Autos aus China haben will!?

    • nilsbär meint

      03.08.2019 um 21:03

      Viele. In 5 Jahren.

      • cafedelsol meint

        04.08.2019 um 10:51

        das wurde vor 5 Jahren auch schon gesagt…

      • NL meint

        09.08.2019 um 11:58

        Abwarten, ich wette dagegen.

    • Satcadir meint

      05.08.2019 um 04:19

      Alles eine Frage des Preises. Mir wäre die Herkunft eines Autos völlig egal.
      Wenn es billig wäre, würde ich sogar eines aus Deutschland nehmen….

  5. Peter W meint

    02.08.2019 um 12:31

    … und der Pipi 2 hat dann noch ne Bord-Toilette.

    Mir wäre das absolut oversized. Wer braucht denn bitte so viele Bildschirme? Ich finds total bescheuert.

    • Stocki meint

      02.08.2019 um 13:03

      Ich gebe zu, hier wirkt das Ganze etwas überdimensioniert. Aber wir leben in einer Zeit, in der Autos mehr sind, als nur Kisten mit 4 Rädern, die mich mittels Antrieb von A nach B bringen und dabei den Regen abhalten sollen.
      Sie entwickeln sich immer mehr zu „All-Inclusive“ Entertainment-Systemen. Auch wenn es aktuell eventuell noch an Anwendungen mangelt, ist die Hardware schonmal so weit. Und wenn sich immer mehr Entwickler Gedanken machen, was man in einem solchen Auto noch so alles unter bringen kann, desto mehr werden die Bildschirme mit Funktionalität gefüllt.
      Früher kaufte man ein Auto zusammen mit mehr oder weniger großem „Knöpfchenkino“. Das blieb bis ans Lebensende des Autos unverändert.
      Wenn man neue Funktionen wollte, musste man sich ein neues Auto kaufen.
      Das ist jetzt anders. Einige machen es vor und spielen mehr oder weniger sinnvolle Software auf. Das ist ein neues Geschäftsmodell mit dem man auch nach Verkauf des Fahrzeugs im Update-Geschäft nachträglich noch Geld verdienen kann. Das wird bei weiterer Verbreitung von BEV umso wichtiger, da BEV im allgemeinen weniger wartungsintensiv sind als Verbrenner, und folglich auf diesem Weg weniger Geld einbringen.

      • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

        03.08.2019 um 03:25

        Manche Leute „wohnen“ temporär in Carsharing-Autos, zum Essen, für ein Nickerchen ….., nicht nur im asiatischen Raum, da die Stunde nur 5 Euro kostet. Wenn dann noch Netflix auf vielen Bildschirmen und guten Soundsystemen Kinoatmosphäre bietet, verändert sich das Freizeitverhalten und die Nutzung von Fahrzeugen.

    • Jörg2 meint

      02.08.2019 um 13:44

      Ich denk bei soviel Bilfschirm immer an aufklebbare Gardinenleisten und Blümchenvorhänge. ;-)

  6. Stocki meint

    02.08.2019 um 12:09

    Wenn das Ding wirklich auf die Straße kommt könnte ich sogar vom Glauben, äh ich meinte natürlich von Tesla, abfallen.
    ;-)

  7. stdwanze meint

    02.08.2019 um 11:47

    Hey Jim, habe hier ein paar nette Renderbilder, brauche da ein paar Buzzwords um das gut zu verkaufen. – Hold my beer…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de