• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Elektro-Supersportler Drako GTE fährt über 330 km/h schnell

20.08.2019 in Neue Modelle von Thomas Langenbucher | 6 Kommentare

  • Drako-GTE-Elektroauto-2019-1
  • Drako-GTE-Elektroauto-2019-7
  • Drako-GTE-Elektroauto-2019-6
  • Drako-GTE-Elektroauto-2019-2
  • Drako-GTE-Elektroauto-2019-5
  • Drako-GTE-Elektroauto-2019-4
  • Drako-GTE-Elektroauto-2019-3
  • Drako-GTE-Elektroauto-2019-8
  • Drako-GTE-Elektroauto-2019-9
  • Drako-GTE-Elektroauto-2019-1
  • Drako-GTE-Elektroauto-2019-7
  • Drako-GTE-Elektroauto-2019-6
  • Drako-GTE-Elektroauto-2019-2
  • Drako-GTE-Elektroauto-2019-5
  • Drako-GTE-Elektroauto-2019-4
  • Drako-GTE-Elektroauto-2019-3
  • Drako-GTE-Elektroauto-2019-8
  • Drako-GTE-Elektroauto-2019-9

Bilder: Drako Motors

Nach ersten im Juni veröffentlichten Teasern hat Drako Motors nun sein erstes Elektroauto enthüllt: den Drako GTE. Das Design und die Technik des mit einem 900 kW (1224 PS) starken Antrieb ausgestatteten Supersportwagen ist laut dem US-Startup seit fast zehn Jahren in Arbeit.

Der aggressiv gezeichnete Drako GTE wirkt auf den ersten Blick wie ein Mix aus dem kroatischen Elektroauto-Hypercar Rimac Concept_One und der elektrifizierten Sportlimousine Karma Revero. Tatsächlich liefert Karma das Chassis für den GTE, die Technik stammt von Drako selbst. Für Vortrieb sorgen vier je 225 kW starke Elektromotoren, die mit eigenem Getriebe jeweils ein Rad antreiben.

Durch blitzschnelles individuelles Ansteuern jedes Rads soll der Drako GTE auf jedem Straßenbelag Höchstleistung und Wendigkeit garantieren. Das von den Entwicklern auf dem Nürburgring abgestimmte System erlaubt knapp über 330 km/h. Beschleunigungswerte wurden bisher nicht veröffentlicht.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Das im Fahrzeugboden des Drako GTE montierte Batteriepaket verfügt über 90 kWh Kapazität. Für die optimale Temperatur des Energiespeichers sorgen eine „massive“, aus mehreren Kühl-Kanälen bestehende Kühl-Architektur, die jede einzelne Zelle umspült, heißt es. Strom wird mit bis zu 150 kW gezapft, unterstützt wird Schnellladung via CCS und CHAdeMO. Angaben zur Reichweite und Ladezeit gibt es noch nicht.

Im Inneren des Drako GTE finden vier Personen Platz. Im auf den Fahrer zugeschnittenen Cockpit stehen im Rennsport-Stil gehaltene Schalter für die verschiedenen Fahrmodi zur Verfügung. Der Pilot kann den Drako GTE zudem für unterschiedliche Straßenbeläge ausrichten, die Kraftverteilung justieren sowie den Umfang der Rekuperation von Energie beim Verzögern und Bremsen einstellen. Weitere Funktionen bietet ein großes vertikales Touchscreen in der Mittelkonsole.

Drako bewirbt den GTE als den bisher stärksten Gran Turismo überhaupt. Von dem Fahrzeug sollen nur 24 Exemplare hergestellt werden. Als Preis werden jeweils 1,25 Millionen Dollar aufgerufen – umgerechnet 1,13 Millionen Euro. Vorbestellungen sind ab sofort möglich, die ersten Wagen sollen im nächsten Jahr ausgeliefert werden.

Newsletter

Via: Drako Motors & Road&Track
Unternehmen: Drako Motors
Antrieb: Elektroauto

VW zeigt Spaß-Stromer ID. BUGGY in Aktion, Serienfertigung weiter offen

Porsche gibt Ausblick auf Taycan-Cockpit, Kooperation mit Apple

Auch interessant

Opelo: Neues Opel-Maskottchen erklärt Kindern die Elektromobilität

Opelo

Togg T10X und T10F ab 45.590 Euro in Deutschland bestellbar

Togg-T10X-T10F

Einride meldet weltweit ersten autonomen Grenzverkehr ohne Kabine und Fahrer

Einride

Neuer Toyota Aygo X ab 2025 als Vollhybrid verfügbar

Toyota-Aygo-X-Vollhybrid-2025-3

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. MacGyver meint

    20.08.2019 um 14:02

    Die Fisker Basis lässt den Wagen schon jetzt altbacken aussehen.

  2. Nope meint

    20.08.2019 um 12:28

    Vaporware.
    Wie will man die Entwicklung eines Supersportwagens mit gerade mal einen geplanten Umsatz von 30 Millionen USD?!?!
    Ich meine, die Arbeiten schon Zehn Jahren daran (angeblich).

  3. Jürgen W. meint

    20.08.2019 um 12:04

    Warum hat so ein Fahrzeug 4 Sitzplätze. Wer setzt sich freiwillig zu einem Geisteskranken der 330 km/h fährt???

    • Herbs meint

      20.08.2019 um 12:42

      Sehr schöner Kommentar!

  4. nicht vor 2025 meint

    20.08.2019 um 11:46

    Endlich kommen die dringend nötigen Fahrzeuge für die Verbesserung des Klimas auf den Markt. Leider nur 900KW also völlig untermotorisiert.

    Bei 1.1 Gitawatt schlage ich zu und fliege zurück in die Zukunft.

    • Josef KOTEK meint

      20.08.2019 um 13:42

      . . . sind 1224 elektro-PS zu wenig ? ? ? … ?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de