• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen September 2019

02.10.2019 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 30 Kommentare

Elektroauto-Zulassungen-September-2019

Bild: Tesla

Im September wurden in Deutschland 244.622 Personenkraftwagen neu zugelassen, 22,2 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. 59,9 Prozent der Neuwagen waren mit einem Benzinmotor ausgestattet (146.463/+13,8 %), 29,6 Prozent waren Dieselfahrzeuge (72.519/+23,5 %).

Elektrisch betriebene Pkw (5880/2,4 %) wiesen ein Plus von 149,5 Prozent auf. Fahrzeuge mit Hybridantrieb (18.945/7,7 %) legten um 88,5 Prozent zu, darunter Plug-in-Hybride (3572/1,5 %) um 51,2 Prozent.

Der durchschnittliche CO2-Ausstoß betrug im September 155,1 g/km. (Seit 2019 gibt das KBA nur noch die nach dem neuen Fahrzyklus WLTP ermittelten CO2-Werte an, die direkte Vergleichbarkeit zu den Vorjahren ist daher nicht mehr gegeben.)

Newsletter

Via: KBA
Tags: ZulassungszahlenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Tesla meldet neuen Quartalsrekord: 97.000 ausgelieferte Elektroautos in Q3 2019

Volvo verrät neue Details zum Design des vollelektrischen XC40

Auch interessant

VW ID.3 bleibt auch im September an der Spitze der E-Auto-Zulassungen

VW-ID.3-GTX

KBA: Die Nummer 1 der alternativen Antriebsarten im September 2025

VW-ID.3

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen September 2025

Elektroauto-Zulassungen-September-2025

Flottenmarkt August 2025: Stromer-Plus gleicht Verbrenner-Minus aus

Cupra-Tavascan

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Elmoby meint

    04.10.2019 um 15:14

    Hat jemand eine Erklärung bitte für die Neuzulassungsspitzen bei BEV im März und September?

    • Dieselfahrer meint

      04.10.2019 um 16:22

      Tesla. Die liefern bevorzugt zum Quartalsende aus. Ist z.B. in Norwegen genau so.

    • Gunnar meint

      04.10.2019 um 17:59

      So richtige Spitzen sind das aber auch nicht. Z.B. Juni und Juli waren fast auf dem gleichen Level wie der September.

  2. hu.ms meint

    03.10.2019 um 09:03

    2,4 % der neuzulassungen im sept. im D sind BEV. BOAH super wert…

    • MiguelS NL meint

      03.10.2019 um 09:31

      In September 2018 waren es 1,2% d.h. Wachstum 100%. Nächstes Jahr sind es wahrscheinlich rd. 4,8% usw.

      • Mike Hammer meint

        03.10.2019 um 12:32

        Genial. So ein Wachstum wünscht sich die Verbrennerindustrie auch.
        Und andere merken die Einschläge nicht mal…
        Solche Jungs an führenden Positionen und Deutschland hat fertig.

        • Dieselfahrer meint

          04.10.2019 um 16:18

          Was ist die Verbrennerindustrie?

    • andi_nün meint

      03.10.2019 um 17:44

      ja, es ist tatsächlich ein super wert, glaube aber nicht dass diese wachstumsrate wirklich über jahre gehalten werden kann

      • MiguelS NL meint

        03.10.2019 um 18:02

        ja, muss nicht ewig anhalten, wozu auch. Die Kurve wird steil bis sie wieder abflacht, und so entsteht die s-kurve
        Sehe unterste Grafik, die Linie für 2019 wird zwei Mal steiler als die von 2018, die von 2020 wird wahrscheinlich zwei Mal steil als die von 2019.

      • JuergenII meint

        05.10.2019 um 16:16

        Na ja, alleine das nächste Jahr wird spannend. Sollte es VW dann schaffen ihre 30.000 Vorbesteller in Europa unter die Leute zu bringen, dürfte es auch in Deutschland einen Boom auf diesen Wagen geben. Mit neuer Zoe, dem e-Corsa und dem e-208 kommen Fahrzeuge, die fast schon als vollwertige Fahrzeuge durchgehen, zumindest im Zweitwagenmarkt. Mit ein paar % Rabatt und der Förderung ist man bei diesen recht schnell unter der 30.000 Euro Grenze. Dazu das Sparangebot von VW, SEAT und Skoda mit ihrem Kleinen (e-up und Co.) ab etwas über 20.000 Euro und rund 200 km Reichweite für den preisbewussten Zweitwagenfahrer. Bei Hyundai und Kia bin ich mir nicht so sicher, zumindest mit den großen 64 kWh Akkus. Die empfinde ich zu teuer, oder anders, fürs gleiche Geld gibt es dann schon den ID.3 und das Model 3. Der eine von der Lieblingsmarke der Deutschen, das andere vom wirklich legendären EV-Produzenten.

        Jedenfalls wird der Trend sich im nächsten Jahr deutlich Richtung EV verschieben, außer wir rumpeln in eine schwere Rezession. Aber dann wird es für alle Hersteller eng, sehr eng.

    • Dieter meint

      03.10.2019 um 18:51

      Weiss jemand, wie sich die Zulassungen in privat und geschäftlich aufteilen?
      Wäre hilfreich.

  3. Wasco meint

    02.10.2019 um 22:18

    In Europa fahren ca. 800.000 BEVs.

    • Wasco meint

      02.10.2019 um 22:28

      Und ca. 700.000 PHEVs.

  4. Leotronik meint

    02.10.2019 um 20:47

    So wird das nix mit H2. Und das ist gut so. Es lebe das lupenreine BEV.

  5. Wasco meint

    02.10.2019 um 20:26

    Damit gibt es schon über 150.000 BEVs in Deutschland.

    Davon über 25.000 Zoe, ca. 15.000 i3 bzw. e-Golf, ca. 10.000 smart fortwo bzw. StreetScooter, über 7.000 Model 3 usw.

    • Gunnar meint

      02.10.2019 um 23:28

      Falsch!
      Zum Jahreswechsel waren in Deutschland 83000 BEVs zugelassen.
      Mit den Neuzulassungen in 2019 kommt man nur auf circa 130000 BEVs

      • Wasco meint

        03.10.2019 um 05:09

        Ist der StreetScooter auch mitgerechnet?

        • Gunnar meint

          03.10.2019 um 13:52

          Wohl nicht. Ist ja auch kein PKW, der Streetscooter.

  6. Gunnar meint

    02.10.2019 um 19:34

    Tesla hat den Bärenanteil mit 1678 Fahrzeugen. Super Leistung für ein amerikanisches Unternehmen auf dem Heimatmarkt der deutschen OEMs.
    Daran erkennt man leider auch allzugut, wie schlecht die deutschen OEMs aktuell bzgl. BEVs aufgestellt sind.

    • AW meint

      03.10.2019 um 19:24

      Marktanteil von Tesla nur 0,3 %. Die deutsche Automobilindustrie hat
      alle Zeit der Welt um sich auf die E-Mobilität einzustellen. Von Tesla
      geht bei diesen mikrigen Stückzahlen keine Gefahr aus. 90 % der Kunden wollen lieber Verbrenner fahren. Es ist noch ein langer Weg zur E-Mobilität.

      • Gunnar meint

        05.10.2019 um 11:58

        „Die deutsche Automobilindustrie hat
        alle Zeit der Welt um sich auf die E-Mobilität einzustellen“
        Haha. Der war gut. Nein haben sie nicht! Um drohende Strafzahlungen bzgl. CO2-Grenzwerte zu erreichen, müssen sie jetzt massiv in BEVs investieren.

  7. Wasco meint

    02.10.2019 um 15:32

    Der drittbeste Monat dieses Jahr! Auch die CO2 Emissionen sind zurück gegangen.

    • Wasco meint

      02.10.2019 um 15:36

      Macht ca. 48.000 BEVs bis September.

    • Gunnar meint

      05.10.2019 um 12:00

      Und wenn man die letzten Jahre so anschaut, kamen die besten Monate meistens im Q4. Das lässt uns hoffen, dass es noch besser wird in 2019.

  8. MiguelS NL meint

    02.10.2019 um 15:00

    Das Schwarmverhalten ist in Prinzip die exponentielle Entwicklung, die setzt aber ab den Anfang an.der Schnee
    Es sieht danach aus dass wir auf 70-76k kommen, d.h. wieder eine 100% Steigerung.
    In der untersten sieht man wie steil die Grafik (Entwicklung) wird wenn man sich 2019 bildlich schon mal bildlich vorstellt. In 2019 ist die Steigerung doppelt hoch als in 2018.

    • MiguelS NL meint

      02.10.2019 um 15:01

      @Roland 14:23

  9. Roland meint

    02.10.2019 um 14:23

    Nach den Forschungen über das Schwarmverhalten, das bei einer Grenze von etwa 7 % eine Richtungsänderung des Schwarms auslöst, und das offenbar nicht nur im Tierreich relevant ist, müsste ein Marktanteil an neuzugelassenen PKWs mit Alternativantrieben im September von 10,5 % eigentlich den Run auslösen können.
    Jetzt fehlen „nur“ noch die richtigen Produkte im mittleren und unteren Preissegment.

    Im oberen Segment sind sie da.

    • W.K. meint

      02.10.2019 um 14:48

      Ich bin in dem Schwarm September 2019 mit einem BEV dabei

      • lo meint

        02.10.2019 um 15:43

        Was für eins?

      • Priusfahrer meint

        02.10.2019 um 16:18

        Zoe oder eGolf?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de