Mitsubishi hat bei der Tokio Motor Show die elektrifizierte Studie Mi-Tech Concept vorgestellt. Das kleine SUV ohne Dach und Türen fährt mit einem neuen Plug-in-Hybridantrieb, der mehrere Kilometer rein elektrisches Fahren erlaubt. Das Fahrzeug steht für die E-Mobilitäts-Pläne der Japaner, die sich vorerst auf Teilzeit-Stromer konzentrieren.
Die Entwickler haben den Mitsubishi Mi-Tech Concept als dynamischen Buggy konzipiert, der bei Sonne und Wind elektrischen Fahrspaß und Sicherheit auf jedem Terrain erlauben soll. Anstelle eines herkömmlichen Benziners übernimmt dazu in dem Plug-in-Hybrid-Antriebsstrang ein leichter, kompakter Gasturbinen-Motor-Generator die Stromerzeugung.
Zu den Vorteilen des Plug-in-Hybrid-Systems mit Gasturbinen-Motor-Generator gehört laut Mitsubishi neben Größe und dem Gewicht die Flexibilität. Die Technik arbeite mit einer Vielzahl von Kraftstoffen wie Diesel, Kerosin und Alkohol, die je nach Region ausgewählt werden können.
https://www.youtube.com/watch?v=v-Tmb1unhIU
Angetrieben wird der Mi-Tech Concept mit Mitsubishis „Super All Wheel Control“ (S-AWC) für ein „Quad Motor 4WD“-System, das mit je zwei Motoren an Vorder- und Hinterachse eine aktive Giermomentregelung ermöglicht. „Die Elektrifizierung der Bremssättel sorgt für direkte Rückmeldung und hohe Präzision der Antriebssteuerung und Bremskraft an allen vier Rädern und verbessert gleichzeitig Drehmoment und Traktion“, heißt es.
Bei Traktionsverlust im Gelände lässt sich die Antriebskraft auf alle vier Räder übertragen, um die Weiterfahrt sicherzustellen, erklärt Mitsubishi. Man habe damit „ein sicheres Fahrerlebnis geschaffen, bei dem sich der Fahrer unter allen Bedingungen wohlfühlt, sei es im Alltag oder auf rauem Gelände“. Die Gegenrotation von linkem und rechtem Reifen mache zudem 180-Grad-Drehungen und „spannende Fahrmanöver“ möglich.
Im Mi-Tech Concept werden dem Fahrer verschiedene sensorbasierte Informationen angezeigt. Dazu gehören optische Sensoren auf der Windschutzscheibe, die mit Augmented Reality (AR) arbeiten. Mit den auf der AR-Windschutzscheibe angezeigten Fahrzeug-, Straßen- und Umgebungsbedingungen soll sich auch bei schlechter Sicht präzise und vorausschauend fahren lassen. Der Fahrerassistent der nächsten Generation MI-PILOT kann den Fahrer auf Autobahnen, asphaltierten Straßen und auch auf unbefestigten Wegen unterstützen.
Mitsubishi hat angekündigt, bis 2022 seine Elektrifizierungs-Technologien für neue mittelgroße und kompakte SUV sowie in naher Zukunft auch für sogenannte Kei Cars, vor allem in Japan verbreitete Kleinstwagen, zu nutzen. Das erklärte Ziel ist die Marktführerschaft bei Plug-in-Hybriden. Was der Hersteller bei reinen Elektroautos künftig vorhat, ist weiter offen.
alupo meint
Der erste April kommt doch erst nächstes Jahr wieder?
Noch ein Plugin, dazu ein SUV und dann mit einer Turbine? Hallo, man kann den Wirkungsgrad eines ganz normalen Kolben-Verbrenners auch senken indem man die Kompression reduziert (und dabei fie NOx Werte reduziert). Oder man verzichtet auf die schadstoffreiche Direkteinspritzung. Es gibt noch viele weiter Möglichkeiten, den CO2 Ausstoß zu steigern.
Für einen schlechten Wirkungsgrad muss man doch keine Turbine verbauen?
Habe ich was verpasst?
Peter W meint
Informationen über den Gasturbinen-Motor oder was immer das sein mag, wäre interessanter als das ganze Auto. Eine Gasturbine, die mit Diesel, Alkohol oder sonst was läuft, ist eigentlich keine Gasturbine oder?
alupo meint
Sie sollten ihre Turbine, wenn sie mit Dieselöl betrieben wird, besser als Ölturbine anstatt als Gasturbine bezeichnen ;-).
Aber vielleicht wird das Öl vorher soweit aufgeheizt, dass es wirklich gasförmig wird ;-).
Den Verbrauch nach WLTP anzugeben wäre sicher interessant gewesen im Sinne, ob ich das Verbrauchsmonster (m.M.) zurecht als solches so einschätze oder ihm Unrecht tue.
Und die Abgaswerte (über Düsentriebwerke in Flugzeugen hört man diesbezüglich nichts Gutes) wären eine interessante Information.
Naja, das kommt glücklicherweise ja eh nicht auf den Markt. Einzelne Turbinenantriebe gab es bei Autos immer wieder mal auch schon früher.
Ebi meint
Und wieder eine skurile Studie und Hybrid noch dazu……wo sind die massentauglichen e-Autos die in Serie gebaut werden ?
elbflorenz meint
noch in zwickau …und die serie ist momentan eher klein – sozusagen ein serie(chen) … leider