• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Lexus stellt erstes Serien-Elektroauto UX 300e vor

22.11.2019 in Neue Modelle von Thomas Langenbucher | 16 Kommentare

  • Lexus-UX-300e-2019-1
  • Lexus-UX-300e-2019-3
  • Lexus-UX-300e-2019-9
  • Lexus-UX-300e-2019-2
  • Lexus-UX-300e-2019-5
  • Lexus-UX-300e-2019-6
  • Lexus-UX-300e-2019-4
  • Lexus-UX-300e-2019-8
  • Lexus-UX-300e-2019-1
  • Lexus-UX-300e-2019-3
  • Lexus-UX-300e-2019-9
  • Lexus-UX-300e-2019-2
  • Lexus-UX-300e-2019-5
  • Lexus-UX-300e-2019-6
  • Lexus-UX-300e-2019-4
  • Lexus-UX-300e-2019-8

Bilder: Lexus

Lexus hat im Oktober einen futuristischen Ausblick auf seine Elektroauto-Zukunft gegeben. In China wurde nun der erste batterieelektrische Serien-Pkw der Edel-Marke von Toyota präsentiert. Der UX 300e baut auf dem kompakten Verbrenner-SUV UX auf und ist das erste Modell der neuen globalen Elektrifizierungsstrategie „Lexus Electrified“.

Optisch unterscheidet sich die vollelektrische Variante des Lexus UX nur geringfügig von den herkömmlich angetriebenen Versionen, unter anderem durch spezielle Räder sowie eine Unterbodenabdeckung für eine bessere Aerodynamik. „Zusammen mit modernster Konnektivität verbindet der UX 300e die Vorzüge der Elektromobilität mit hoher Fahrdynamik und Komfort“, heißt es.

Die zugrundeliegende Plattform haben die Entwickler beim UX 300e durch zusätzliche Streben und modifizierte Stoßdämpfer an die höheren dynamischen Anforderungen angepasst. Das Elektroauto soll zudem einen der leisesten Innenräume seiner Klasse bieten. Dazu kommt zusätzliche Dämmung zum Einsatz, die Außengeräusche im Innenraum unterdrückt.

Lexus-UX-300e-2019-4

Die Anordnung der Batterie unter der Fahrerkabine sorge für einen niedrigen Schwerpunkt und optimiere die Gewichtsverteilung sowie das Trägheitsmoment, so Lexus. Mit einer Kapazität von 54,3 kWh ermöglicht der Energiespeicher eine Reichweite von 400 Kilometer nach dem auslaufenden NEFZ-Fahrzyklus.

Laden lässt sich der UX 300e mit bis zu 50 kW, Details zu den Ladezeiten hat Lexus noch nicht bekanntgegeben. Über eine Smartphone-App kann der Fahrer den Ladezustand der Batterie und die Reichweite überprüfen sowie die Ladevorgänge steuern. Über die App lassen sich auch Komfortfunktionen wie Klimaanlage, Sitzheizung und Scheibenenteiser aus der Ferne steuern.

Die Markteinführung des UX 300e in China und ausgewählten Ländern in Europa sieht Lexus für 2020 vor. In welchen weiteren Ländern und ab wann genau das Modell verkauft wird, haben die Japaner bisher nicht verraten. Auch weitere technische Daten und der Preis werden zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht.

Newsletter

Via: Lexus
Tags: Lexus UX 300eUnternehmen: Lexus
Antrieb: Elektroauto

Renault-Manager bekräftigt: Günstig-Stromer K-ZE kommt nach Europa

Tesla „Cybertruck“ geht Ende 2021 in Produktion

Auch interessant

Lexus UX 300e schafft mit größerer Batterie künftig 449 Kilometer

Lexus-UX-300e-2023-4

Lexus UX 300e ab 2023 mit größerer Batterie

Lexus UX 300e-2023-3

Lexus betont Leistung der Batterie-Luftkühlung des UX 300e

Lexus-UX300e-Technik

Lexus UX 300e kostet ab 47.550 Euro, Marktstart Anfang 2021

Lexus UX 300e-2020-3

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. JuergenII meint

    28.11.2019 um 03:05

    Und ich dachte immer Toyota steht kurz vor Entwicklung des Super Akkus. Davon schwafeln sie doch seit Jahren.

    Da kommt jetzt ein Lexus mit ähnlicher Akkukapazität wie der DS 3 Crossback E-Tense und der schaft nach WLTP gerade mal 320 km. Das ist für einen Lexus lachhaft denn weiter kommt der auch nicht. Selbst die Blechkisten – man möge mir den Namen verzeihen – aus Korea haben ja schon Netto 64 kWh und dürften den Lexus in Grund und Boden fahren. Von der Ladegeschwindigkeit ganz zu schweigen.

    Na ja, die haben sich sicher was dabei gedacht so einen Wagen im nächsten Jahrzehnt auf die Straße zu schicken. Scheint aber ziemlich viel Sake im Spiel gewesen zu sein. Denn nüchtern kann man sowas als „Luxus Marke“ in 2020 nicht mehr vertreten.

    • klaus meint

      02.12.2019 um 01:49

      Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

  2. Michael S. meint

    23.11.2019 um 00:02

    „Futuristischer Ausblick“ hat heute glaube ich eine ganz andere Bedeutung bekommen. Das Auto hat auf jeden Fall nichts damit zu tun ;)
    400 km aus 50 kWh Akku? Mit NEFZ oder wie soll das erreichbar sein?
    Und 50 kW Ladeleistung ist auch schon etwas überholt.
    Naja, tolles Auto. Nur leider mit den Spezifikationen 4 Jahre zu spät am Markt.

  3. Ernesto 2 meint

    22.11.2019 um 20:52

    Ganz ehrlich? Potthässliche Front, unverkäuflich, egal was für innere Werte. Und es stimmt das ist nicht objektiv, sondern ausschließlich subjektiv betrachtet…..

  4. elbflorenz meint

    22.11.2019 um 14:50

    erst diese woche hat ein gewisser franz alt im tv wieder mal schwadroniert, das alle, aber wirklich alle anderen länder bei e-autos deutschland voraus sind (der herr vergleicht ohnehin nur länder und ned einzelne unternehmen miteinander), und natürlich auch die japaner. also wenn ich DAS hier lese … ohne worte.
    und zum preis: der ähnlich große ds3 e-tense kostet wohl um 38k mit fast den gleichen technischen daten. wenn man die preise der anderen japaner für ihre bev mal vergleicht, so wird wohl toyota mindestens 43k aufrufen. so sieht also die überlegenheit der japaner im jahre 2020 aus …

    • Andy meint

      27.11.2019 um 13:16

      ..von Gross/Kleinschreibung auch noch nie was gehört?

  5. Egon meier meint

    22.11.2019 um 13:23

    Toyota aka Lexus ist einfach nur peinlich. Mit diesen Daten kloppen sie sich um die Billigheimer auf dem chinesischen Markt – und dass mit einem kindischen Design: StarWars für große Jungs ..
    NEFZ ..
    Die Verkäufe von Toyota in D sind -außerhalb der Kleinstwagen- sowieso an der Wahrnehmungsschwelle. Da gehören sie mit solchen technischen Kellerleistungen auch hin.

  6. stdwanze meint

    22.11.2019 um 11:09

    Schönes Auto, nette Werte, für 2013…..

  7. Düsentrieb meint

    22.11.2019 um 11:05

    …Mit einer Kapazität von 54,3 kWh ermöglicht der Energiespeicher eine Reichweite von 400 Kilometer nach dem auslaufenden NEFZ-Fahrzyklus. Laden lässt sich der UX 300e mit bis zu 50 kW…
    Unglaubliche innere Werte, da hilft auch das Design nicht…

  8. bensch meint

    22.11.2019 um 10:54

    Der Wagen wird ein Flop. Die einzige Chance ist ein extrem günstiger Preis.

  9. alupo meint

    22.11.2019 um 10:40

    Dass immer noch nur NEFZ-Verbräuche angegeben werden ist schon peinlich. 54,3 kWh für 400 km, also 13,6 kWh/100 km, ok??? Bei dieser Schrankwandfront in Verbindung mit der Stirnfläche eines üblichen Lexus (also ct ausgenommen), halte ich das für etwas beschönigt, nicht nur wegen des immer noch in NEFZ-Werten angegebenen Verbrauches/Reichweite.

    Wer heute noch Angaben nur in NEFZ tätigt, der hat etwas zu verheimlichen, meine eindeutige Überzeugung.

    Und dann wird der eLexus nur in China und ausgewählten Ländern Europas angeboten?

    • Klardenker meint

      22.11.2019 um 11:43

      China verwendet den NEFZ und da der Lexus vorrangig für diesen Markt konstruiert ist passt die Angabe.
      WLTP Werte für Europa werden noch kommen wenn das Fahrzeug hier zu Lande zugelassen wird.

      • alupo meint

        22.11.2019 um 12:59

        Ich wohne glücklicherweise nicht in China und verstehe auch deren Sprache nicht.

        Er soll auch in einigen Ländern Europas verkauft werden, mit NEFZ-Angaben ;-).

        Ne, dieser Betrug ist dazu gedacht um zu täuschen. Da läßt sich absolut nichts schönreden, ansonsten hätten sie gerne beide Angaben verwenden können (oder eben besser und einfacher gleich nur WLTP).

        Es gibt leider viel zuviele Menschen, ich sage es mal so, denen sowas nicht auffällt ;-). Das ist dann wohl „die Zielgruppe“ von Toyota?

        • Albert Deutschmann meint

          22.11.2019 um 13:28

          @alupo: Das ist dann wohl „die Zielgruppe“ von Toyota?

          Nee, bestimmt nicht. NEFZ ist gerade in Deutschland noch Pflicht! Die Hersteller dürfen (noch) nicht mit WLTP werben weil das Bundeswirtschaftsministerium es bis heute nicht geschafft hat die EnVKV zu novellieren.
          In welchen Ländern wird nach WLTP geprüft? Aktuell ein paar europäische Länder. Nicht in China, nicht in Japan, nicht in Nordamerika…….! Die haben alle ihre eigenen Messzyklen.

        • alupo meint

          22.11.2019 um 20:36

          WLTP-Angaben sind nicht verboten, denn sonst würden z.B. VW oder BMW diese Werte nicht in Deutschland kommunizieren.

          Genauso hätte es Lexus bzw. Toyota machen können. Haben sie aber ganz offensichtlich nicht gemacht.

          Genau das ist es worauf ich hinweise. Und niemand wird wohl im Unklaren darüber sein warum sie auf die WLTP-Angaben verzichteten. Und das, obwohl ihre NEFZ-Angaben sicher nur umgerechnete WLTP-Messwerte waren.

          Niemand außer Toyota/Lexus oder ihre Mitarbeiter können diese Betrügereien, oder sollten wir es nur Tricksereien nennen, für gut heißen. Niemand.

        • Albert Deutschmann meint

          22.11.2019 um 21:29

          @alupo: WLTP-Angaben sind nicht verboten, …..

          Die Aussage ist leider auch nicht ganz richtig. In einem Autohaus muss das Fahrzeug (EnVKV) nach NEFZ ausgeschildert sein. In der Kommunikation muss der Hersteller den NEFZ Wert angeben, kann aber freiwillig dazu noch den WLTP Wert angeben. Muss es aber ganz klar kennzeichnen und erklären. Das erkläre mal Lieschen Müller.

          Es ist richtig das aktuell Fahrzeuge in der EU nach WLTP homologiert werden und der NEFZ Wert mit einem vorgeschriebenen Tool zurückgerechnet wird. Jedoch im konkreten Fall vom Lexus UX300e gibt es das Fahrzeug noch gar nicht in der EU und es hat somit auch noch keine WLTP Messung hinter sich gebracht.

          Jetzt bringt Toyota bzw. Lexus mal endlich ein BEV und dann ist das hier im Forum auch wieder Mist. Uups, ich vergaß, dass ist ja auch die falsche Marke die mit dem „T“ anfängt und „A“ endet. ;-)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de