• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Lexus UX 300e ab 2023 mit größerer Batterie

13.10.2022 in Neues zu Modellen | 13 Kommentare

Lexus UX 300e-2023-3

Bilder: Lexus

Lexus frischt sein vor zwei Jahren auf den Markt gebrachtes erstes Elektroauto UX 300e auf. Die wichtigste Neuerung bei der Strom-Version der kompakten SUV-Reihe ist ein größeres Akkupaket: Die Kapazität der Fahrbatterie beträgt künftig 72,8 kWh, bisher waren es nur 54,4 kWh. Die Reichweite steigt damit um mehr als 40 Prozent auf 450 Kilometer gemäß WLTP-Norm.

Die Motorleistung des UX 300e bleibt im Vergleich zum 2020er-Modelljahr mit 150 kW (204 PS) unverändert, das maximale Drehmoment beträgt 300 Nm. Die offizielle Reichweite von 450 Kilometern gilt für die 17-Zoll-Felgen, mit den optionalen 18-Zöllern sinkt die fahrbare Strecke laut Lexus je nach der weiteren Ausstattung auf bis 440 Kilometer.

Lexus UX 300e-2023-1

Schnellladen an Gleichstrom-Säulen (DC) kann der UX 300e weiter nur über den japanischen CHAdeMO-Standard. Ob die Ladeleistung angehoben wurde, hat Lexus wie die konkrete Ladezeit bisher nicht verraten. Mit dem 2020er-Fahrzeug kann mit maximal 50 kW Strom gezapft werden, um die Batterie in 50 Minuten von 0 auf 80 Prozent zu füllen.

Im Rahmen der Aktualisierung hat Lexus auch „Detailänderungen an Karosserie und Fahrgestell“ durchgeführt, die das Fahrerlebnis verbessern sollen. Als Beispiel nennt die Edel-Tochter des japanischen Autoherstellers Toyota etwa die Feinabstimmung von elektrischer Servolenkung und Stoßdämpfern. Man habe zudem die Karosseriesteifigkeit durch zusätzliches Punktschweißen erhöht. Unter dem Strich soll sich ein dynamischeres Fahrverhalten ergeben.

Lexus UX 300e-2023-2

Im Innenraum bietet der überarbeitete UX 300e ein neues Infotainmentsystem. Der Bildschirm befindet sich nun 14 Zentimeter näher am Fahrer und ist je nach Ausstattung größer geworden: 8 beziehungsweise 12,3 Zoll statt 7 oder 10 Zoll wie bisher. Das Multimedia-Touchpad auf der Mittelkonsole gibt es nicht mehr, dort finden sich jetzt die Bedienelemente für die beheizbaren Vordersitze oder – je nach Ausstattung – ein kleines Ablagefach.

In Europa will Lexus den aktualisierten UX 300e ab Mai kommenden Jahres ausliefern. Zu den Preisen macht die Marke noch keine Angaben, das auslaufende Modell kostete zuletzt 47.550 Euro.

Newsletter

Via: Lexus
Tags: Lexus UX 300eUnternehmen: Lexus
Antrieb: Elektroauto

Studie: Elektro-Lkw werden bis 2035 billiger im Betrieb und so leistungsfähig wie Diesel-Lkw

Hyundai Motor Group plant „softwaredefinierte Fahrzeuge“ und neue E-Auto-Plattformen

Auch interessant

Lexus betont Leistung der Batterie-Luftkühlung des UX 300e

Lexus-UX300e-Technik

Lexus UX 300e kostet ab 47.550 Euro, Marktstart Anfang 2021

Lexus UX 300e-2020-3

Lexus UX 300e kommt mit Batterie-Garantie von zehn Jahren

Lexus-UX-300e-2020-2

Lexus stellt erstes Serien-Elektroauto UX 300e vor

Lexus-UX-300e-2019-1

    Sony und Honda wollen Afeela-Elektroautos mit langen Mietverträgen anbieten

    Afeela-Elektroauto-2023-2

    VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

    VW-Golf

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    Volvo will mit kleinem Elektro-SUV neue, jüngere Zielgruppe ansprechen

    Volvo-E-SUV-Teaser-1

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. OMG meint

    13.10.2022 um 14:05

    „Die Kapazität der Fahrbatterie beträgt künftig 72,8 kWh, bisher waren es nur 54,4 kWh. Die Reichweite steigt damit um mehr als 40 Prozent auf 450 Kilometer gemäß WLTP-Norm.“

    Energieeffizienz scheint auf der Dringlichkeitsliste nicht ganz oben zu stehen bei den Japanern. Mein bis dahin 4 Jahre altes Auto schaft mit 53kWh Batterie bereits 408km nach WLTP.

    Wenn man dieses Auto grob als SUV bezeichnen darf, würde ich behaupten, daß in diesem Segment einige Mitbewerber dabei sind, die mit ähnlicher Batteriegröße weit über 500km weit kommen.

    Antworten
  2. stromschüssel meint

    13.10.2022 um 09:36

    Chademo DC-Lader mit 50 kW Ladeleistung!
    Einphasiger AC-Lader mit 6,6 kW Ladeleistung!
    2022/2023!

    Eigentlich eine Beleidigung des Kunden…

    Antworten
    • volsor meint

      13.10.2022 um 09:41

      Chademo DC-Lader gibt es auch mit 100+ kW Ladeleistung.

      Antworten
      • stromschüssel meint

        13.10.2022 um 10:05

        Es geht um den Lexus, der kann maximal mit 50 kW laden.

        Antworten
        • volsor meint

          13.10.2022 um 10:48

          Ja , stimmt , aber die Zahlen beziehen sich auf das 2020er Model.
          Vom 2023er Model wurden keine Daten genannt.

        • stromschüssel meint

          13.10.2022 um 12:21

          @volsor: heise.de spricht in seinem Artikel zum „neuen“ Lexus von einer unveränderten Ladegeschwindigkeit. Den Artikel hatte ich gestern schon gelesen.

  3. MAik Müller meint

    13.10.2022 um 09:20

    Was für ein Quark :) :) Das der 54er Akku zu KLEIN ist stand doch schon 2012 also vor 10 Jahren fest :)

    Antworten
    • A.K. meint

      13.10.2022 um 09:41

      Klar, aber noch schlimmer ist Chademo. Ladeleistung i.A. auf 50kW begrenzt und kaum mehr Ladesäulen. Ich habe ein E-Auto mit Chademo, ist absoluter Murks, nie, nie wieder.

      Langstrecke ist ein wildes Abenteuer, die Hälfte der Ladesäulen sind defekt, und es gibt selten mehr als eine Säule mit Chademo aber etliche mit CCS, also sind sie oft besetzt. Die Leute von den Hotlines der Ladesäulen kenne ich schon bald alle mit Vornamen. Völlig unzumutbar.

      Antworten
      • Yoshi84 meint

        13.10.2022 um 10:20

        Ernst gemeinte Frage weil ein Kollege in einigen Wochen einen Leaf2 bekommt:
        Gibts nicht Adapter für CCS auf Chademo?
        LG

        Antworten
        • 123xyz meint

          13.10.2022 um 13:05

          Bisher gibt’s keinen Adapter, weil 25000 Chademo-Stationen in EU wohl ausreichen. Wo kein Markt, da kein Angebot.

        • JustMy2Cent meint

          13.10.2022 um 13:37

          Nein, gibt es leider nicht. Da geht es um ein anderes Ladeprotokoll. Das lässt sich nicht einfach über Pinumbelegungen beheben. Es gibt viele Adapter-Stecker, aber Chademo auf CCS hab ich nicht gefunden, scheint nicht trivial zu sein.

        • andi_nün meint

          13.10.2022 um 13:46

          Diese Frage haben schon sehr sehr viele gestellt!
          Gibts leider nicht, entweder ist der Hersteller zu faul, sowas zu machen oder es ist technisch gar nicht so einfach.

          Es gab ja für die Teslas den Adapter vom Tesla-Eigenen Anschluss auf CCS, die lagen technisch aber auch gar nicht so weit auseinander.

        • Yoshi84 meint

          13.10.2022 um 14:16

          Dank euch für die (ernüchternden) Antworten. LG

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de