• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Lexus betont Leistung der Batterie-Luftkühlung des UX 300e

01.04.2022 in Neues zu Modellen, Technik | 8 Kommentare

Lexus-UX300e-Technik

Bilder: Lexus

Toyotas Edelmarke Lexus hat kürzlich einen Ausblick auf eine neue Generation von Elektroautos gegeben. Bis auf Weiteres ist noch das Anfang 2021 eingeführte SUV UX 300e der einzige Voll-Stromer im Programm der Japaner. In einer aktuellen Mitteilung hebt das Unternehmen die Vorteile der für die Fahrbatterie eingesetzten Luftkühlung hervor.

Neben einem „wegweisenden“ Batteriemanagement sowie einem Monitoringsystem, das die Spannung jeder Batteriezelle überwache, sorge eine spezielle Luftkühlung für hohe Effizienz und Reichweite beim UX 300e, heißt es. Die Technik sei sicherer und leichter als wassergekühlte Systeme und ermögliche gleichzeitig eine Klimatisierung des Innenraums. Damit werde eine effiziente Kühlung und dadurch eine stabile Leistung der Batteriezellen auch bei dauerhaft hoher Leistungsabgabe wie bei hohen Geschwindigkeiten und wiederholten Schnellaufladungen gewährleistet.

„Die gekühlte Luft zirkuliert innerhalb des abgedichteten Batteriepakets, das zum Schutz vor Wasser, Staub und äußeren Einflüssen über spezielle Gummidichtungen verfügt. Das Kühlsystem steigert Leistung, Batterielebensdauer und Ladegeschwindigkeit des Lexus UX 300e und verbessert zugleich den Komfort im Innenraum“, so die Entwickler.

Lexus-UX300e-Antriebstechnik

Auch niedrige Temperaturen beeinflussen die Leistung von Batterien, weshalb man jedes einzelne Batteriemodul im UX 300e mit einem Heizelement versehen habe, erklärt Lexus weiter. Dadurch würden die klimatischen Auswirkungen auf die Reichweite minimiert und die volle Batterieleistung stehe von Anfang an zur Verfügung. Selbst bei Temperaturen um -30 C werde eine maximale Batterieleistung erreicht und die Ladezeit verkürze sich von 25 Stunden ohne Heizsystem auf acht Stunden und 15 Minuten.

Lexus ist von der Leistungsfähigkeit und Dauerhaltbarkeit seiner Akkupakete überzeugt und bietet eine erweiterte zehnjährige Garantie (oder eine Million Kilometer) auf die Hochvoltbatterie des UX 300e. Abgedeckt werden alle Funktionsstörungen sowie ein Absinken der Kapazität unter 70 Prozent. Voraussetzung sind die im Wartungsprogramm vorgesehenen regelmäßigen Inspektionen bei einem autorisierten Vertragshändler der Marke.

Die Lithium-Ionen-Batterie des UX 300e ist laut Lexus auf die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs ausgelegt. Mit einem Rücknahmesystem garantiere man zudem ein sicheres und verantwortungsbewusstes Recycling nach Ende der Lebensdauer. Das schon seit Jahren auf Hybridautos setzende Unternehmen holt eigenen Angaben nach gegenwärtig bereits mehr als 90 Prozent der in Europa eingesetzten Batterien zurück. Eine hundertprozentige Rücknahmequote werde angestrebt.

Newsletter

Via: Lexus
Tags: Lexus UX 300eUnternehmen: Lexus
Antrieb: Elektroauto

E-Works Mobility stellt leistungsstarken Elektro-Transporter Heero vor

Hyundai und Kia könnten Elektroautos vibrieren lassen, um an Verbrenner zu erinnern

Auch interessant

Lexus UX 300e kostet ab 47.550 Euro, Marktstart Anfang 2021

Lexus UX 300e-2020-3

Lexus UX 300e kommt mit Batterie-Garantie von zehn Jahren

Lexus-UX-300e-2020-2

Lexus stellt erstes Serien-Elektroauto UX 300e vor

Lexus-UX-300e-2019-1

Piëch GT soll sich in 5 Minuten von 20 auf 80 Prozent laden lassen

Piech-GT

    „Preisweite“: Dacia Spring bietet am meisten Reichweite fürs Geld

    Dacia-Spring

    Piëch GT soll sich in 5 Minuten von 20 auf 80 Prozent laden lassen

    Piech-GT

    Mercedes EQS: Bisherige Basisversion fliegt aus dem Programm

    Mercedes-EQS-1

    ABB und Shell kündigen über 200 „Terra-360“-Schnellladesäulen für Deutschland an

    ABB-Shell-Terra-360-Schnellladesaule

    Volkswagen-Chef Diess sieht enges Rennen mit Tesla um E-Auto-Marktführung

    VW-Herbert-Diess

    VW e-up! wird noch bis Ende 2025 gebaut, auf ID.2 könnte ID.1 folgen

    VW-e-up!-blau

    VW will mit E-Mobilität früher als geplant so profitabel wie mit Verbrennern sein

    VW-ID5

    BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

    BMW-i4-Batterie

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. David meint

    02.04.2022 um 13:57

    Ich glaube, diese technisch vorgestrige Missgeburt kaufen nicht einmal Lexushändler. Reichweite und Ladeleistung sind unterirdisch. Der Platz ist überschaubar, das Design ist nix. Luft- statt Wasserkühlung geht auch nur auf diesem Low-tech-Niveau und sinnvoll ist es nicht, weil man den Motor vermutlich eh wasserkühlt.

    Antworten
  2. jennss meint

    02.04.2022 um 10:45

    Die Leistungsfähigkeit der Akkukühlung sieht man an der Ladeleistung. Der Lexus hat 50 kW an Chademo. Das sind etwa 1C, nicht sehr viel.

    Antworten
  3. Kasch meint

    02.04.2022 um 08:54

    Schon mal ein guter Ansatz, allerdings ist die Abwärme von NMC-Zellen zu hoch.
    Lange, große BYD-blade-LFP-Zellen mit integriertem Heizlayer, Akkupack luftgekühlt. Das isi momentan die Krönung und sollte in Fahrzeugen von BYD über Shell-Recharge und Tesla hoffentlich bald bei uns verfügbar werden.

    Antworten
  4. DerMond meint

    01.04.2022 um 09:28

    Bei -30°C ist da wohl die erwähnenswerte Randbedingung.

    Antworten
  5. Gunarr meint

    01.04.2022 um 09:02

    Acht Stunden Ladezeit trotz Batterieheizung? Ist das ein Aprilscherz?

    Antworten
    • Stocki meint

      01.04.2022 um 09:59

      Schnellladen made in Japan ;-)

      Antworten
    • Kasch meint

      03.04.2022 um 09:17

      Vermutlich nur nicht korrekt dargestellt, geht um AC-laden, denke ich. Und beim AC-Laden heizen die wenigsten BEVs, weil bei Minusgraden lange hohe Heizleistung in die Wassererwärmung gesteckt werden müsste, um relativ ineffektiv die Zellen nur minimal zu erwärmen.
      Vor allem im Winter vermeide ich deshalb AC und stopsle mein BEV bei niedrigem Ladestand am DC-Lader an. Nach 10 Minuten sind die Zellen im Wohlfühlbereich und laden danach ohne Heizung weiter. Ist trotz höherem kW-Preis bei Minusgraden billiger, aber vor allem wesentlich zellschondender. Wer sein BEV in der Garage auch noch täglich auf 100% füllt und danach viele Stunden nicht fährt, verkürzt die Zelllebensdauer bedenklich.

      Antworten
      • David meint

        03.04.2022 um 13:15

        Ein absoluter Blödsinn. Im Winter sollte man grundsätzlich unter 40% Ladestand nur dann gehen, wenn man direkt wieder auflädt – egal womit. So heißt die alte Regel.

        Da reicht auch die heimische Wallbox, wenn man abends von einer Langstrecke zurückkommt. Denn der Akku hat ja Temperatur, die nicht einmal gehalten werden muss. Beim Taycan ist es übrigens so, dass er den Akku durchaus an AC heizt, wenn er es für erforderlich hält. Mit Timer macht er das sogar immer. Dabei nutzt er aber die natürliche Erwärmung des Akkus und die Wärmepumpe. Das PTC-Element bleibt, wenn es möglich ist, aus. Beim Taycan kann man die Heizung übrigens sogar in Fahrt einschalten auf Knopfdruck. Und man kann eine langsamere DC-Ladegeschwindigkeit wählen.

        Gibt also auch gute Autos.

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de