• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Nissan Qashqai kommt in zwei Hybrid-Versionen, keine Elektroauto-Variante geplant

18.12.2019 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 5 Kommentare

Nissan-Qashqai

Bild: Nissan (Symbolbild)

Die kommende dritte Generation des Nissan Qashqai wird im nächsten Jahr eingeführt. Zu den Neuerungen gehören eine überarbeite Plattform, neue Antriebe und ein aufgefrischtes Design. Das Kompakt-SUV wird demnächst erstmals in zwei elektrifizierten Ausführungen angeboten, eine vollelektrische Version des Modells wird es vorerst jedoch nicht geben. Das verriet der japanische Hersteller der Redaktion von AutoExpress.

Reiner Elektroantrieb ist zunächst einer anderen SUV-Baureihe vorbehalten, die auf einer komplett neuen Architektur der Auto-Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi aufbaut – der Serienversion des kürzlich enthüllten Ariya. Die neue Plattform könnte die Basis für weitere Elektroautos vom B- über das C- bis zum D-Segment stellen.

„Eine neue Plattform ist das Beste, um elektrifizierte Technologien unterzubringen“, so Nissan-Europa-Manager Ponz Pandikuthira im Gespräch mit AutoExpress. Mit Blick auf den Qashqai sagte er: „Es wird wahrscheinlich keine volle Elektrifizierung geben, weil das einen Komplettumbau nötig machen würde und das dafür erforderliche Investment deutlich höher wäre.“

Der neue Qashqai wird zum einen mit Plug-in-Hybrid-Technik von Mitsubishi elektrifiziert angeboten. Alternativ kann das kompakte SUV mit Nissans in Japan bereits sehr erfolgreichem e-Power-System erworben werden. Bei letzterem Antrieb arbeitet ein zusätzlich verbauter Benzinmotor als Stromgenerator für die Batterie, die Räder werden exklusiv vom Elektromotor angetrieben.

Laut Pandikuthira wird Nissan nur eine begrenzte Zahl an Plug-in-Hybriden in sein Portfolio aufnehmen. Der Grund dafür: „Bei einigen Autos werden wir sie ausprobieren, aber das Geschäftsszenario für Plug-in-Hybride ist nicht sehr gut.“ Für Nissan seien Plug-in-Hybride nur eine Brücken-Technologie, bis niedrigere Batteriepreise reine Elektroautos kostengünstiger machen.

Newsletter

Via: AutoExpress
Tags: Nissan e-POWER, Nissan QashqaiUnternehmen: Nissan
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Münchner Elektro-Transporter EVUM aCar kommt ab Mitte 2020

Volkswagen-Einkaufsvorstand: „Transformation zum E-Antrieb bietet große Chancen“

Auch interessant

Nissan: Neuer e-Power-Antrieb im Qashqai senkt Verbrauch, Emissionen & Geräuschniveau

Nissan_QQ_Final_High_005.JPG

Nissan Qashqai 2024: Infotainment und Äußeres aufgefrischt

Nissan-Qashqai-2024-4

Neuer Nissan Qashqai soll als Elektroauto so viel wie der aktuelle Verbrenner kosten

Nissan-Qashqai

Nissan Qashqai e-Power startet ab 41.360 Euro

Nissan-Qashqai-e-Power-2022-5

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. peter meint

    19.12.2019 um 09:00

    Nissan wird sich noch verkühlen wenn sie keine Elektroautos für den Qashqy anbieten. Ich jedenfalls werde mir keinen hybriden kaufen . Hybridfahrzeuge heißt so viel wie halbe halbe und das ist scheisse

  2. Peter W meint

    18.12.2019 um 23:00

    Der Qashqai ist ja leider ein sehr beliebter SUV, wahrscheinlich weil er für relativ wenig Geld viel Blech bietet. Ich denke, dass der als BEV für mindestens 50.000 Euro fast unverkäuflich wäre.

    Jeder Hersteller, der in den nächsten 2 Jahren die Flottengrenzwerte nicht schafft, wird es mit den SUVs genau so machen wie in den letzten 3 Jahren mit den BEV. Die Lieferungen werden so weit hinausgezögert, dass die Leute dann eben die schneller lieferbaren BEVs kaufen.
    Ich glaube nicht, dass ein Fahrzeughersteller hohe Strafzahlungen riskiert. Über den Preis lässt sich der Markt hervorragend steuern.

  3. alupo meint

    18.12.2019 um 13:25

    Es gibt schon genug eSUVs auf der Welt.

    Ist gut, dass Nissan da nicht mitmacht.

    • Wambo13 meint

      18.12.2019 um 14:36

      Machen sie doch aber, nur nicht in Form von Qashqai.
      So hab ich es zumindest gelesen

  4. Egon meier meint

    18.12.2019 um 10:04

    Ach .. diese ominöse neue Plattform .. schon im Ariya-Artikel war sichtbar, dass diese Plattform bisher nur aus warmer Luft besteht. Viel BlaBlubb zum Amaturenbrettdesign und endlose Texte zu irgendwelchen Allerweltsassistenten – bloß nix Genaues weiß man nicht.
    Dass die jetzt auch mit PlugIn-Hybride kommen zeigt, dass sie ganz schön Stress mit den c02-Vorgaben haben und weil die Kisten dann relativ teuer sind .. hmmm ..
    und Nissan verkauft ja über die Billig-Schiene (weshalb sie auch weltweit Ertragsprobleme haben) werden sie bei diesen Autos Miese machen und dazu noch c02-Strafe zahlen.
    Akkus haben sie offenkundig nicht in hinreichender Zahl disponiert denn was VW mit dem e-UpMiGo schafft kriegt Nissan nicht gebacken: Ein BEV für deutlich unter 20.000 (incl Rabatt) mit knapp 300km WLTP. Wäre doch ganz einfach wenn man sich mal anstrengt. Irgendwann mal ein Leaf basteln und dann die Entwicklermannschaft einschläfern reicht für den neuen Weltmarkt nicht.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de