Nissan stellt auf der Tokio Motor Show einen neuen Elektro-Crossover vor. Beim Ariya Concept handelt sich laut den Japanern um ein seriennahes Fahrzeug, das einen Ausblick auf die elektrische Zukunft der Marke gibt. Das Konzept kündige außerdem eine komplette Neuausrichtung des Markendesigns an.
Der 4,6 Meter lange Ariya zeigt weiterentwickelte Design-Elemente, die Nissan erstmals 2017 mit dem IMx Concept präsentiert hat. Dazu zählen der V-Motion „Schutzschild“ an der Front, ein Lichtbogen am Heck, kurze Überhänge sowie ein Interieur, das sich mehr wie eine Lounge als der Innenraum eines Fahrzeugs anfühlen soll. Das Styling und Elemente des Innen- und Außendesigns könnten Nissan nach schon bald den Weg in die Serienproduktion finden.
Das Antriebssystem des Ariya umfasst je einen Elektromotor an Vorder- und Hinterachse. Technische Details wurde bisher nicht verraten, Nissan erklärte nur: „Die ausgewogene und jederzeit beherrschbare Leistungsabgabe an alle vier Räder liegt auf dem Niveau vieler Premium-Sportwagen.“ Auch Angaben zur Batterie und der möglichen Reichweite gibt es noch nicht, Nissan weist aber auf CHAdeMO-Schnellladung hin.
Im Innenraum des Ariya werden beim Starten Touch-Bedienelemente entlang der Instrumententafel zum Leben erweckt. Wird das Auto nicht benutzt, verschwinden sie in der Oberfläche. Die einzigen physischen Bedienelemente sind der Startknopf, ein Regler zur Bedienung des 12,3-Zoll-Displays und die Klimaregler. Die Instrumententafel geht in die Türen und Interieur-Elemente über und ist bei Nichtgebrauch nicht sichtbar.
Für Komfort und Sicherheit sorgen im Ariya unter anderem die neueste Version von Nissans Fahrerassistenzsystem ProPILOT 2.0. Die Technik verbindet gesteuertes Autobahnfahren mit automatisierten freihändigen Fahrfunktionen in einspurigem Verkehr. In Verbindung mit dem Navigationssystem hilft ProPILOT 2.0 dabei, das Fahrzeug auf einer vordefinierten Route auf bestimmten Straßen zu steuern. Der Fahrer wird zudem beim Überholen, beim Spurwechsel und beim Verlassen der Fahrspur auf mehrspurigen Autobahnen unterstützt.
https://www.youtube.com/watch?v=4352tmA09nA
Mit der Funktion ProPILOT Remote Park lässt sich der Ariya auf Wunsch per Fernsteuerung an einem nahegelegenen Ort einparken, der Fahrer kann dafür sein Smartphone oder ein spezielles Gerät nutzen. Beim Parken am Büro oder zu Hause lässt sich der Ariya über „Nissan Energy“ mit dem Stromnetz verbinden, um die Fahrzeugbatterie aufzuladen oder Energie für Haushalt oder Geschäftsräume bereitzustellen. Auch der Verkauf von Strom zurück an das Netz ist möglich. Over-the-Air-Updates halten die Software auf dem neuesten Stand.
Neben dem Ariya zeigt Nissan bei der Tokio Motor Show den IMk: Ein elektrisches Konzeptfahrzeug für das urbane Pendeln, das bereits Anfang des Monats vorgestellt wurde. Die beiden Fahrzeuge sollen für die neue elektrische Markenidentität stehen. „Nissan hat eine klare Vision von globaler Mobilität“, so Interimschef Yasuhiro Yamauchi. „Es geht um die Frage, wie sich Design, Packaging und Fahrspaß durch die Architektur neuer EV-Plattformen verändern. Der Ariya Concept ist kein Konzeptfahrzeug voller unrealistischer Ideen, sondern ein Auto, das den Kern von Nissan Intelligent Mobility verkörpert und ein völlig neues Fahrerlebnis verspricht.“
MiguelS NL meint
Sollte er so kommen, mit dem ich aber nicht rechne, wäre es aber der schoenste Nissan bisher
Leider nur bei Tesla gleicht das Endprodukt den Concept, wird es sogar besser ;-)
Egon meier meint
Schön?? na ja .. jeder hat seine eigene Gefühlswelt ..
mir fällt nur auf dass der gesamte Text Null Informationen enthält .. viel Blabla zu irgendwelchen Assistenzsystemen
„… Der Fahrer wird zudem beim Überholen, beim Spurwechsel und beim Verlassen der Fahrspur auf mehrspurigen Autobahnen unterstützt….“
die schon heute Normalität in normalen Autos sind und keinerlei Textmassen mehr erfordern.
Ergo: Außer ein bisschen Renderkram haben die bei Nissan nix in Planung bzw im Produktionsvorlauf sonst gäbe es mehr Infos zu Akku, Reichweiten, Ladeleistung, Antrieben …..
Egon meier meint
Wieder dieses Monster-Schnauzen-Design .. als ob das dem cw-Wert irgendwie zuträglich wäre.
Bei jeder Pkw-Design-Verirrung kann man sich Gedanken machen, welcher menschliche Abgrund angesprochen werden soll.
Jeder kann da seine Fantasie walten lassen.
Die Abwesenheit von konkreten technischen Angabe zu Antrieb und Akku lassen die Vermutung zu, dass man nix weiß, nix hat und schon Mühe genug gehabt hat, ein buntes Bildchen den Freaks zu präsentieren.
Daniel S meint
Schön schlichter Innenraum, da lenken nicht unnötige Knöpfe und Designelemente vom Fahren ab – bravo!
simon meint
Aber CHADEMO, warum nicht CCS? Sonst ist das ein schönes Auto, das duchgezogene Hecklicht scheint normal bei den neuen Auto zu werden.
FrankSJ meint
Ich hoffe mal sehr, Nissan prüft den Namen Ariya noch auf seine internationale Eignung hin und kommt selber drauf, dass er unbrauchbar ist…
alupo meint
Sieht vorne aus wie eine Schrankwand.
Ich hoffe, dass das Auto dann wenugstens einen großen Frunk hat, wenn man schon für jeden Kilometer den Preis dafür durch einen hohen Verbrauch bezahlt.
MiguelS NL meint
„Beim Ariya Concept handelt sich laut den Japanern um ein seriennahes Fahrzeug, __”
Ich hoffe das stimmt dieses Mal wirklich ;-) Und hoffe als das für Ende 2020 erwartete Leaf SUV.