• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Sony stellt Elektroauto-Studie Vision-S vor

07.01.2020 in In der Planung

  • Sony-Vision-S-2020-1
  • Sony-Vision-S-2020-4
  • Sony-Vision-S-2020-7
  • Sony-Vision-S-2020-6
  • Sony-Vision-S-2020-2
  • Sony-Vision-S-2020-5
  • Sony-Vision-S-2020-3
  • Sony-Vision-S-2020-8
  • Sony-Vision-S-2020-10
  • Sony-Vision-S-2020-11
  • Sony-Vision-S-2020-9
  • Sony-Vision-S-Plattform
  • Sony-Vision-S-2020-1
  • Sony-Vision-S-2020-4
  • Sony-Vision-S-2020-7
  • Sony-Vision-S-2020-6
  • Sony-Vision-S-2020-2
  • Sony-Vision-S-2020-5
  • Sony-Vision-S-2020-3
  • Sony-Vision-S-2020-8
  • Sony-Vision-S-2020-10
  • Sony-Vision-S-2020-11
  • Sony-Vision-S-2020-9
  • Sony-Vision-S-Plattform

Bilder: Sony

Sony hat bei der Technikmesse CES in Las Vegas überraschend ein Elektroauto vorgestellt. In der Vergangenheit gab es immer wieder Gerüchte, dass der japanische Elektronikkonzern einen eigenen Pkw bauen könnte, bisher haben sich diese aber nicht bewahrheitet. Bei dem in Las Vegas gezeigten „Vision-S“ handelt es sich offiziell vorerst nur um eine Studie für die Mobilität der Zukunft.

„Die neue Initiative von Sony ‚Vision-S‘ soll im Bereich der Mobilität zu Sicherheit, Zuverlässigkeit, Komfort und Unterhaltung beitragen“, heißt es auf der Themenseite zu dem Konzeptauto. Der dort als Prototyp bezeichnete Stromer verfüge über Bild- und Sensortechnologien von Sony sowie Software, die Künstliche-Intelligenz-, Telekommunikations- und Cloud-Technologien des Unternehmens umfasst. Die Funktionen könnten damit kontinuierlich aktualisiert und weiterentwickelt werden, auch mit Blick auf autonomes Fahren.

Insgesamt seien im Vision-S 33 Sensoren verbaut, mit denen sich für eine „hoch entwickelte Fahrunterstützung“ Personen und Objekte innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs erkennen lassen, erklärt Sony. Darüber hinaus habe man ein hochwertiges Soundsystem mit Lautsprechern in jedem Sitz integriert. Gegenüber den Vordersitzen findet sich ein Panoramabildschirm für die Anzeige diverser Inhalte.

Zum Antrieb des knapp 4,9 Meter langen Vision-S mit Platz für vier Personen verrät Sony nur wenige konkrete Details. Bilder zeigen eine bei modernen Elektroautos übliche Architektur mit langem Radstand und großer flacher Batterie im Fahrzeugboden sowie Motoren und weiteren Komponenten für den Vortrieb zwischen den Rädern. Die durch die zwei E-Maschinen erzeugte Systemleistung wird mit 400 kW (544 PS) angegeben, damit soll es in 4,8 Sekunden von Null auf Hundert und weiter bis 240 km/h gehen. Angaben zur Reichweite werden nicht gemacht.

Die Plattform des Vision-S ist laut Sony auf hohe Sicherheit, Konnektivität und Flexibilität ausgelegt und kann als Basis für diverse Einsatzzwecke und Fahrzeugtypen von Coupés, über Limousinen und SUV bis zu Minivans dienen. An der Entwicklung waren diverse Unternehmen beteiligt, darunter die Autozulieferer Benteler, Bosch, Magna und ZF. Zu einer möglichen Serienfertigung schweigt sich Sony noch aus. 2015 hieß es, dass die Japaner an einer Zusammenarbeit mit einem der etablierten Autobauer interessiert sein sollen. Eine eigene Autosparte sei nicht das Ziel.

Newsletter

Via: Sony
Tags: Sony Vision SUnternehmen: Sony
Antrieb: Elektroauto

Mercedes-Benz zeigt futuristisches Luxus-Elektroauto „Vision AVTR“

Neuzulassungen: Elektroautos legen 2019 um 75,5 % Prozent zu

Auch interessant

Sony testet Vision-S in Österreich, Weiterentwicklung geplant

Sony-Vision-S-2021

Sony will Elektroauto Vision-S auf öffentlichen Straßen testen

Sony-Vision-S-Elektroauto

Mercedes Elektro-SUV EQA startet mit 426 Kilometer Reichweite ab 47.540 Euro

Mercedes-EQA-2021-2

Opel Combo-e mit 275 Kilometer Reichweite kommt im Herbst 2021

Opel Combo-e-2021-1

    Marke Volkswagen übererfüllt EU-CO2-Flottenziele 2020

    VW-ID3

    Mercedes: EQA „hervorragender Kompromiss zwischen Leistungsfähigkeit und Kosten“

    Mercedes-EQA

    VWs neues Vorzeige-Elektroauto „Trinity“ soll 2026 in Wolfsburg anlaufen

    VW-IQ-Light

    VW ID.3 mit kleiner Batterie ab 31.495 Euro erhältlich

    VW-ID3

    Tesla senkt deutsche Preise für alle Model-3-Versionen

    Tesla-Model-3-weiss

    Mercedes Elektro-SUV EQA startet mit 426 Kilometer Reichweite ab 47.540 Euro

    Mercedes-EQA-2021-2

    Energiebranche hält an Forderung nach Spitzenglättung fest

    Polestar-2-Ladeanschluss

    Tesla-Effekt: Elektroauto-Boom sorgt für mehr PS

    Tesla-Model-S

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jan meint

    08.01.2020 um 00:47

    Von Vorne sieht er aus wie ein Chrysler Neon, das Heck könnte von Saab stammen. Tja, ist eben nicht so einfach etwas Neues zu erfinden.

  2. Remo meint

    07.01.2020 um 18:13

    Sehr cooles Auto, aber Sony hätte sich vom Design her fast noch etwas mehr trauen können.

  3. Selnim meint

    07.01.2020 um 15:30

    Verbesserungsvorschlag: richtige Heckklappe und 3er Sitzbank hinten.

  4. Wasco meint

    07.01.2020 um 12:58

    Mir gefällt das Auto auch. Sony hat ja genug Kapital um es umzusetzen.

  5. LM_aus_B meint

    07.01.2020 um 11:38

    Gut! „It’s not a trick, its’s a Sony“ … :-) Warten wir’s ab. Zumindest um Einiges konkreter als Apple es je war in Bezug auf CarHardware.

  6. Selnim meint

    07.01.2020 um 11:04

    Um es nicht zu bauen, sieht es zu wenig nach einer Studie aus.

  7. LIPo meint

    07.01.2020 um 10:24

    Model 3 in Schön. Hat was!

    • Priusfahrer meint

      11.01.2020 um 16:16

      Das Model 3 hat doch die perfekte Karosserie!
      Wurde nicht ohne Grund von Bloomberg zu „Car – state of the art“ gekürt.

      • LiPo meint

        15.01.2020 um 18:02

        ja, aber nur was die Technik betrifft, nicht das Design

  8. Hans Meier meint

    07.01.2020 um 09:35

    Das Auto heisst ja „Vision“ und gebastelt hats Magna-Steyr und die üblichen wie Bosch… Sony will Sensoren etc im Auto verkaufen… das ist vermutich mit „Vision-Sony“ gemeint.

    • senrim meint

      07.01.2020 um 10:25

      „2015 hieß es, dass die Japaner an einer Zusammenarbeit mit einem der etablierten Autobauer interessiert sein sollen.“
      Was bleibt dann noch für die etablierten Autobauer von der Zusammenarbeit übrig? Karosserie!?

      • Egon meier meint

        09.01.2020 um 01:24

        was bleibt für Sony übrig .. die Playstation für die Kids auf der Rückbank?

  9. Peter W meint

    07.01.2020 um 09:09

    Eine elegante Limo. Wahrscheinlich aber nur wieder ein Showcar ohne den Anspruch in Serie zu gehen. Schade, denn dem Markt würden weniger SUVs gut tun.

  10. bensch meint

    07.01.2020 um 08:54

    Mit 544PS in 4,8s von 0 auf 100km/h – wie schwer soll der Hobel denn sein?

    Generell ist mehr Vielfalt am Markt zu begrüßen, aberdas wird keine leichte Aufgabe für die neuen Player, denn zum Entwickeln eines guten E-Autos gehört mehr als nur der Wegfall des komplizierten Verbrennungsmotors. Da tut sich ja selbst Tesla noch schwer.

  11. A124 meint

    07.01.2020 um 08:53

    Endlich mal kein SUV. Dabei Anleihen vom Taycan an der Front und die Silhouette hat etwas vom Model 3 bzw. einer schön gezeichneten Limousine. Wenn man nun nicht bis 2030 wartet, sehe ich das Konzept als durchaus sehr erfolgsversprechend :-)

    • Wambo13 meint

      07.01.2020 um 10:24

      Keine sorge, den wirst du nie sehen. Hier geht’s darum daß sich Sony positionieren kann mir ihren Sensoren. Etc.
      Auto ist nur Marketing ohne Ziel sich zu verkaufen

      • Stoner meint

        07.01.2020 um 21:38

        So ist es!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben