• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Elektroauto-Großabnahme für EnBW-Mitarbeiter „nicht auf einen Schlag“

12.02.2020 in Fuhrpark von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

EnBW-Elektroautos

Bild: EnBW (Symbolbild)

Die EnBW sorgte im August vergangenen Jahres mit der Bekanntmachung eines Teilnahmewettbewerbs für Aufsehen, mit dem der Energiekonzern nach Anbietern von Elektroautos für 14.000 berechtigte Mitarbeiter sucht. Nun verriet das Unternehmen mehr zum weiteren Vorgehen.

„Wir haben das nicht auf einen Schlag vor, sondern nach und nach. Das Interesse unserer Leute ist aber relativ hoch“, sagte EnBW-Chef Frank Mastiaux der Heilbronner Stimme. Das Angebot sei Teil des Mobilitätsprogrammes des Konzerns, das unter anderem auch E-Bikes umfasse. „Würden wir die Elektroautos alle bestellen, wäre das ein erheblicher Teil des gesamten deutschen Markts“, unterstrich Mastiaux.

Die EnBW hatte im letzten Jahr in einer europaweiten Ausschreibung Angebote für bis zu 14.000 Elektroautos gesucht, die sie ihren Mitarbeitern als Leasingfahrzeuge zur Verfügung stellen will. 2018 und 2019 seien insgesamt 320 Fahrzeuge mit E-Motor auf diesem Weg intern bereitgestellt worden, berichtet die Heilbronner Stimme. Unter den Dienstwagen des Konzerns gebe es mittlerweile 300 batterieelektrische sowie 20 hybride Autos.

Zuerst hatte die EnBW 2018 ihren Mitarbeitern 180 BMW i3 zu günstigen Konditionen überlassen, im Jahr darauf dann 150 e-Golf. Die Aktionsangebote waren jeweils überzeichnet gewesen, die Fahrzeuge wurden daher verlost. Zu der Ausschreibung für zukünftige interne Leasingangebote hatte EnBW-Sprecher Christof Hafkemeyer gesagt, dass man angesichts kommender Modelle den Markt sondiere, um Vertragspartner für ein attraktives E-Auto-Paket zu finden. „Wir wollen wissen, ob es Firmen gibt, die uns eine größere Stückzahl zur Verfügung stellen können“, so Hafkemeyer.

Ob und in welchem Umfang es auch in diesem Jahr eine E-Auto-Aktion für die Mitarbeiter gibt, macht die EnBW von den Verhandlungen abhängig. Laut der Ausschreibung aus dem letzten Jahr sind Leasing, Miete und/oder Abo-Modelle mit drei Jahren Laufzeit vorgesehen.

Newsletter

Via: Heilbronner Stimme
Tags: DienstwagenUnternehmen: EnBW
Antrieb: Elektroauto

Mercedes-Benz will Stromer-Absatz 2020 vervierfachen

Hyundai entwickelt Elektroauto-Plattform mit US-Startup Canoo

Auch interessant

DUH-Dienstwagen-Check: Spitzenpolitiker setzen auch 2025 „auf CO2-Schleudern“

bmw-760i-protection-xdrive

Privates Elektroauto: Steuerfreies Aufladen beim Arbeitgeber

VW-ID3-laedt

Trotz Grünen-Abgangs: Stromer dominieren weiter Dienstwagenflotte der Bundesregierung

bmw-i7-m70-xdrive

SAP-Fuhrpark stellt bis 2030 auf Elektroautos um, bisherige Erfahrungen sind positiv

SAP_Locations_Walldorf

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. alupo meint

    12.02.2020 um 12:16

    Freut mich dass der AKW-Betreiber jetzt enflich auch auf eMobilität setzt.

    Das war aber seit 10 Jahren mehr als überfällig und ich verstehe nicht, warum das die Energiekonzerne nicht schon bei den ersten eAutos so gemacht haben.

    Aber besser als nie…

    Ich werde aber dennoch weiterhin gegen GKN2 demonstrieren gehen, auch wenn es fast 100 km entfernt ist (leider ist der Rückbau des GKN1, einem Joint Venture mit der Deutschen Bahn, noch schlimmer als der reguläre Betrieb (es darf übrigens Radioaktivität permanent im Betrieb an die Umgebung abgegeben werden) was den radioaktiven Ausstoß betrifft und die Radioaktivität von neu gekauften Edelstahlpfannen für den Küchengebrauch wird damit weiter ansteigen).

    • Dieselfahrer meint

      14.02.2020 um 22:04

      Finde ich auch prima, die KKWs abzuschalten. Dann müssen die Braunkohlekraftwerke in D länger laufen und die CO2 Bilanz von BEVs versauen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de