• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

StoraXe: Lkw-Auflieger macht 3,2-Megawatt-Ladesystem mobil

20.03.2020 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 7 Kommentare

StoraXe-Ads-Tec

Bild: Ads-Tec

Der Spezialist für Systemlösungen und Batteriespeicher Ads-Tec aus Nürtingen hat mit dem „Mobile High Power Charger“ StoraXe das eigener Aussage nach weltweit leistungsstärkste mobile Schnellladesystem in Form eines Lkw-Aufliegers vorgestellt. An dem Zwei-Megawattstunden-Ladetruck könnten gleichzeitig zehn Elektroautos mit jeweils bis zu 320 Kilowatt Leistung in wenigen Minuten laden.

Insgesamt besitze der Truck eine Leistungsfähigkeit von 3,2 Megawatt, wenn an allen Ladepunkten gleichzeitig mit voller Leistung Strom gezapft wird. Das entspreche der Durchschnittsleistung von etwa 3200 Einfamilienhäusern, erklären die Entwickler. Angesichts der oftmals nur begrenzten Netzanschlüsse biete es sich an, zeitlich befristet und örtlich flexibel hohe Ladeleistungen bereitstellen zu können.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Die Schnelllade-Trailer von Ads-Tec wurden Ende 2019 auf einer Rennstrecke in Barcelona in Betrieb genommen. „Es war schon eine außergewöhnliche und gewaltige Herausforderung, diese Energie und Leistung auf einem Standard-Lkw-Format unter Einhaltung des zulässigen Gesamtgewichtes unterzubringen“, so Firmenchef Thomas Speidel.

Das System hat sich laut Ads-Tec bereits beim Einsatz unter verschiedenen Witterungs- und Temperaturbedingungen bewährt, beispielsweise im Süden bei großer Hitze oder weit im Norden bei extremer Kälte. Derzeit sei die mobile Schnellladelösung europaweit bei verschiedenen Veranstaltungen im Einsatz. Das kompakte und flexible Konzept lasse sich direkt am Einsatzort schnell auf- und abbauen. Die konventionelle Zugmaschine und der Trailer seien dazu so optimiert, dass ein Transport ohne Schwerlast und im Rahmen der 40 Tonnen Gesamtgewichtsregelung durchgeführt werden kann.

Als mögliche Einsatzorte und -zwecke für sein mit Lkw-Aufliegern transportiertes Schnellladesystem nennt Ads-Tec zu Urlaubszeiten hochfrequentierte Reiserouten, Fahrevents mit elektrifizierten Fahrzeugen, Marketing- oder Presseveranstaltungen oder Festivals.

Newsletter

Via: Ads-Tec
Tags: Ladestationen, Mobile Ladestation, SchnellladenUnternehmen: Ads-Tec
Antrieb: Elektroauto

e.GO Mobile pausiert Produktion wegen Coronavirus-Krise, wohl Staatshilfe nötig

Oberleitungs-Lkw laut Studie günstiger als Umstellung auf synthetische Kraftstoffe

Auch interessant

Supermarktparkplätze können Ladeinfrastruktur-Ausbaubedarf reduzieren

RLI-Pinja-Saarela

VSL pilotiert privates E-Lkw-Ladenetz in Baden-Württemberg

MAN-Elektro-Lkw-laedt

Mercedes-Benz ELF: „Laden von Elektrofahrzeugen neu gedacht“

Mercedes-ELF-Elektroauto-Lade-Experimentalfahrzeug

ICCT-Studie: E-Lkw brauchen in Europa bis 2030 Tausende Megawatt-Schnelllader

MAN-E-Lkw-laden

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. hu.ms meint

    23.03.2020 um 08:10

    Schon jemand die angedeuteten ID.1 / ID.2 aufgefallen ?

    • Jörg2 meint

      23.03.2020 um 08:35

      Du meinst, VW hat Randering-Dateien rausgerückt? Glaub ich nicht.

  2. PharmaJoe meint

    22.03.2020 um 09:05

    Und wenn diese 1,9MWh entladen sind, kommt der Trailer für 24 Stunden an eine 100kW-Leitung?
    Ist das wirklich praktikabel, nur um eine mittlere zweistellige Zahl Autos einmal aufzuladen?

    • Nicolas Block meint

      22.03.2020 um 13:40

      Solche Lösungen werden ueblicherweise an eine kleinere Leitung angeschlossen, um peak-Nachfrage zu befriedigen. Ausnahmefall ist ws. der komplett ohne Anschluss. Volkswagen/Eon kommen jag mit einer 400kWh Standardlösung mit ca. 4? Ladeanschluessen und einem Netzanschluss minimum eines Wohnhauses.

  3. Andreas meint

    21.03.2020 um 20:29

    Sehr coole Lösung. Genau das richtige für Events und das Lösen von kurzfristigen Engpässen. Da muss nurnoch der Lastzug elektrisch fahren, aber auch das kriegt man hin, allen Unkenrufen zum Trotz.

  4. hu.ms meint

    20.03.2020 um 17:41

    Jetzt wäre noch der preis interessant.
    Ich schätze so 2 € / kwh.

    • Fotolaborbär meint

      21.03.2020 um 17:24

      Wer will das wissen? Die Show am Polarkreis findet statt oder nicht. Und bei den sonstigen Kosten wie Tintenkleckser und YouTuber einfliegen ist das vernachlässigbar.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de