• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Toyota: Weltweit 15+ Millionen Hybridfahrzeuge verkauft

27.04.2020 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 33 Kommentare

Toyota-Hybride-2020

Bild: Toyota

Toyota setzt später als andere Hersteller auf reine Elektroautos, bei Hybridfahrzeugen sind die Japaner dagegen Pioniere. Seit dem Start des ersten in Serie angebotenen elektrifizierten Modells vor knapp 23 Jahren haben die Japaner Millionen Teilzeit-Stromer verkauft. Nun wurde ein neuer Meilenstein verkündet.

Das Unternehmen teilte Ende April mit, mehr als 15 Millionen Hybridfahrzeuge verkauft zu haben. Angefangen mit dem Erstlingswerk Prius im Jahr 1997 seien weltweit mittlerweile 44 Modelle von Toyota und der Edel-Tochter Lexus mit der alternativen Antriebsart erhältlich. In Europa hätten sich 2,8 Millionen Kunden für die Kombination aus Benzin- und Elektromotor entschieden. Jeder zweite Käufer (52 %) in der Region wähle eines der 19 verfügbaren Toyota- und Lexus-Hybridfahrzeuge. In Westeuropa liege der Hybridanteil schon bei 63 Prozent.

Im Vergleich zu konventionell angetriebenen Modellen mit Benzinmotor seien durch die mehr als 15 Millionen Hybridfahrzeuge bereits über 120 Millionen Tonnen CO2 eingespart worden, erklärte Toyota. Man nehme dadurch auch eine Vorreiterrolle ein, wenn es um die immer strengeren Emissionsvorschriften geht. „Dank unserer Hybridverkäufe ist Toyota auf dem besten Weg, das von der EU für 2020 und 2021 gesetzte Ziel von 95 Gramm pro Kilometer in Europa zu erreichen, wo die CO2-Vorschriften die strengsten der Welt sind“, so Matt Harrison von Toyota Motor Europe.

Hybridfahrzeuge würden auch in Zukunft eine zentrale Rolle in der Modellpalette spielen, betonte Toyota. Sie dienten dabei auch als Wegbereiter für stärker elektrifizierte Modelle wie Plug-in-Hybrid-, Elektro- und Brennstoffzellen-Fahrzeuge. Toyota nutze seine jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung von Elektromotoren, Batterien und Leistungssteuerung für diese „Multi-Antriebs-Strategie“. Mit dem Mix ließen sich schärfere Emissionsvorschriften, die verschiedenen Marktanforderungen und die Kundennachfrage „ideal bedienen“.

Bis 2025 werde Toyota insgesamt 40 neue oder überarbeitete elektrifizierte Fahrzeuge auf den Markt bringen, darunter mindestens zehn reine Elektroautos. „Natürlich müssen wir hart daran arbeiten, die Batteriekapazität zu verbessern und die Kosten von Elektrofahrzeugen zu senken, was wir auch tun“, sagte Toyota-Technologiechef Shigeki Terashi. „Bis die Hürden im Zusammenhang mit E-Autos und Brennstoffzellenfahrzeugen überwunden werden, leisten wir mit unserer Arbeit an Hybridmodellen einen wichtigen Beitrag.“

Newsletter

Via: Toyota
Tags: VerkaufszahlenUnternehmen: Lexus, Toyota
Antrieb: Hybridfahrzeuge

VW startet Wiederanlauf der e-Golf-Fertigung in Dresden

Sieht so BMWs neues Elektroauto iX3 ungetarnt aus?

Auch interessant

Volkswagen-Konzern verkauft 252.100 Elektroautos in Q3 2025 (+33,2 %)

Volkswagen-ID.3-GTX-FIRE+ICE-

Polestar steigert Absatzzahlen um 36 Prozent in den ersten neun Monaten 2025

Polestar-2-3-4

Lucid übertrifft 2025 Vorjahreszahlen bei Auslieferungen bereits nach drei Quartalen

Lucid-Gravity-Air

Porsche liefert 49.090 Elektroautos von Januar bis September 2025 aus

Porsche-Macan-Turbo,-Macan,-Macan-4

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Railfriend meint

    02.05.2020 um 12:28

    Mit einer geringen efuel-Beimischung würden sparsame Hybride die zukünftigen CO2-Vorgaben erfüllen, Zitat SZ vom 01.05.20: „Nach Deutschland kommt das System ab August im neuen Toyota Yaris. Der City-Floh ist auf 85 kW (116 PS) erstarkt, bleibt mit einem Einstiegspreis von circa 18 000 Euro bezahlbar. Vor allem ist er auch in der Praxis ein extrem effizientes Dreiliterauto, das in der Stadt viel elektrisch fahren kann. Doch der CO₂-Wert von voraussichtlich etwa 80 Gramm pro Kilometer (im NEFZ-Zyklus) reicht nur knapp für die EU-Vorgaben in fünf Jahren.“

  2. Rüdiger Nitz meint

    28.04.2020 um 18:01

    Bin seit dem 17.Febr.2020 stolzer Besitzer eines TOYOTA COROLLA HYBRID COMBI. Bei ca. 1.300 km bin ich auf einen Verbrauch von 5,4 Ltr. /pro 100km gekommen.
    Bin mit dem Wagen voll zufrieden. Nur die Menüführung des Navigationsgerätes mit dem HERE Kartenmaterial ist sehr kompliziert und wenig benutzerfreundlich.
    Dafür sind die Anzeigen zum Hybrid System u. Spritverbrauch optimal. Ebenso das Rundum-Radar beim Rangieren u. Einparken. Alles Optimal.

    • Priusfahrer meint

      29.04.2020 um 18:20

      Bin mit meinem Prius auch sehr zufrieden. Nur das Navi führt mich, besonders
      seit dem letzten update, über Stock und Stein. Im Herbst bin ich wegen eines
      Staus auf der A7 vom Navi auf eine „Nebenstrecke“ umgeleitet worden. Da
      gab ’s nicht mal Straßenschilder mit Namen oder Nummern.
      Seitdem habe immer auch ein Tomtom dabei. 2017 gab es doch schon mal
      eine Auris und Yaris Edition Tomtom. Warum wurde das nicht beibehalten?

  3. Marc Mertens meint

    28.04.2020 um 13:50

    Ich wollte nicht alle Kommentare zum Thema Toyota und BEV durchlesen, daher kann es sein, dass es jemand hier schon geschrieben hat. Dann bitte ein Sorry dafür.

    Wenn nicht, dann hier die einfache Erkenntnis: Toyota oder Hyundai haben den Zug mit den BEV nicht verschlafen, sondern Toyota hat z. B. mit Panasonic jetzt einen der TESLA-Haus-und-Hof-Lieferanten in seinem Joint-Venture. Der LEXUS UX300E wird ein reinrassiger BEV und soll an einigen Stelle gleich Maßstäbe setzen. Der chinesiche C-HR ist bereits fertig und wird ab Mai gebaut bzw. geliefert. Und jeder (Plugin-)Vollhybrid oder Mirai als FCEV ist ja prinzipiell ein EV, von daher mangelt es gar nicht an (Er-)Kenntnissen, sondern Toyota kann seine Emissionsziele einfach mit anderen Mitteln problemlos regeln.

    Das Problem von uns Deutschen ist, dass wir nur unsere Nasenspitze sehen und nicht erkennen, dass andere Länder wie die Schweiz oder die ASEAN-Region längst transformiert werden sollen für Wasserstoff oder BEV-Strukturen. Und selbst wenn ich nach Afrika schaue und mir z. B. die Brennstoffzellensystem eines Berliner Unternehmens angucke (HomePowerSolutions GmbH) oder dort in abgewandelter Form vorstelle, erkenne ich das Potential autarker Energieversorgung.

    Während wir Europäer also lästige Stromkabel von Afrika/Desertec nach Deutschland verlegen wollen oder quer durchs Land (Nord-Süd-Trasse), verschifft Toyota einfach Wasserstoff mit autarken Wasserstoff-Ladeschiffen aus Nordafrika. Von dort wird es dann ggf. mit Hyundai Xcient Fuel Cell oder Hino oder Toyota BZ-Trucks durchs Land gefahren. Es liegt nicht am Können auf dieser Welt, aber in der Erkenntnis oder dem Wollen. :-)

    • Stocki meint

      28.04.2020 um 14:08

      „verschifft Toyota einfach Wasserstoff mit autarken Wasserstoff-Ladeschiffen aus Nordafrika“
      „mit Hyundai Xcient Fuel Cell oder Hino oder Toyota BZ-Trucks durchs Land gefahren“

      Das haben die wirklich vor?
      Mein Mitleid sei allen gewiß, die dieses exorbitant verschwenderische System nutzen wollen. Daß die japanische Regierung verkündet hat, den Wasserstoff durch australische Kohlekraftwerke mittels Dampfreformierung gewinnen zu wollen, erwähne ich besser nicht, könnte ja auffallen, daß das mit Umweltschutz bzw. Klimaschutz nicht das Geringste zu tun hat. Es wird wahrlich noch eine ganze Weile dauern, bis auch Toyota auffallen wird, daß FCEV in PKW hanebüchener Unsinn ist.

  4. Andreas meint

    27.04.2020 um 23:13

    „Bis die Hürden im Zusammenhang mit E-Autos und Brennstoffzellenfahrzeugen überwunden werden“?

    Welche Hürden gibt es denn bei E-Autos? Ich empfinde täglich keine.

  5. klaus meint

    27.04.2020 um 19:30

    Und der Werke Michel aus Wolfsburg, schraubt immer noch an seinem ölfressenden „TSI“Motor herum, der total veraltet und uneffizient arbeitet. (GPF) ????????

  6. Wasco meint

    27.04.2020 um 18:32

    Gut! Aber nun sollte Toyota BEV produzieren.

  7. Egon Meier meint

    27.04.2020 um 17:16

    „Bis die Hürden im Zusammenhang mit E-Autos und Brennstoffzellenfahrzeugen überwunden werden …“

    Das ist ein Toyota-spezifisches Problem. Andere haben die BEV-Hürden schon lange überwunden oder sind gerade dabei sie hinter sich zu lassen. Die h2-hürden hat sich Toyota selbst hingebastelt. Die haben andere gar nicht und brauchen sich nicht anzustrengen.

    Ja .. verpennt..

    Macht nix .. baut kräftig weiter pickups und SUV .. das könnt ihr.

    • De Mischa meint

      27.04.2020 um 19:24

      @Egon Meier
      Echt? Wo kann man denn einen 30K Familienkombi BEV kaufen?

      • Jörg2 meint

        27.04.2020 um 19:50

        @De Micha

        Die technischen Hürden sind schon lange genommen.
        Das noch keiner das Blech passend für Familienkombis biegt, hat mit dem Antrieb nichts zu tun.

        • De Mischa meint

          27.04.2020 um 20:34

          Bringt aber nix, wenn man passende Fahrzeuge nicht anbietet.

      • Andreas meint

        27.04.2020 um 23:15

        @De Mischa: Das hat nichts mit technischen Hürden zu tun, sondern mit dem mangelnden Willen der Autobauer, ein 30k Familienkombi BEV zu bauen.

      • Red-De meint

        28.04.2020 um 08:16

        Kia e Niro. Wunderbares Familien Auto. Großer Kofferraum und bei Carwow für 30.471€ inklusive ein paar Extras ;)

        • Rrl meint

          28.04.2020 um 11:02

          Richtig viel Platz ist da hinten aber auch nicht. Außerdem will nicht jeder ein SUV, auch wenn es eher klein ist und nicht jeder will einen Kia.

  8. Dominik Müller meint

    27.04.2020 um 15:41

    Toyota war mal technische und auch ökologische Spitze. Meiner Meinung nach wurde dieser Spitzenplatz mittlerweile verspielt, die Entwicklung zum BEV hat man komplett verschlafen!…

    • Stocki meint

      27.04.2020 um 17:55

      15 Mio verkaufte Hybrid heißt nicht, daß alle noch Einen fahren. Viele dieser Fahrer sind genau die BEV Enthusiasten die bereits umgestiegen sind. Toyota sollte das eigentlich wissen, bzw. zu Denken geben.

      • Peter W meint

        28.04.2020 um 08:15

        Stimmt, ich gehöre auch dazu. Wer mal einen halbelektrischen hätte, wünscht sich einen Vollelektrischen ohne das nervende Gejaule eines hochstehenden Kleinverbrenbers.

        • Peter W meint

          28.04.2020 um 08:16

          Sorry, hochdrehenden – blöde Autokorrektur …

  9. simon meint

    27.04.2020 um 15:30

    Und 15+ Million zukünftige BEV Kunden

    • Stocki meint

      27.04.2020 um 17:52

      Das wäre für die meisten Toyotafahrer ein Kulturschock. Die Toyota Sparbüchsen sind gegenüber einem echten BEV so schwachbrüstig, kombiniert mit allen Nachteilen eines Verbrenners. Diesen Umstieg verkraftet nicht jeder. Das Spitzenmodell, der PlugIn Prius kostet schon über 40.000€. Ich bin ihn gefahren, nur kurz, denn das Fazit lautet nun: Tesla! Der hat mich nur wenige Tausender mehr gekostet. Bei meinem Fahrprofil hol ich das nach ein paar Jahren wieder raus. Der Unterschied: Welten!
      Man darf natürlich kein Fan von Knöpfchenkino sein. Sich wieder in einen Hybriden setzten verursacht nur mitleidiges Kopfschütteln. Aber ich sag jetzt besser nix mehr. Nur noch ein kleiner Tip liebe Hybridfahrer: es gibt noch andere BEV wo Toyota mit seinen Sparbüchsen einpacken kann, auch preislich, und das vor allem im Unterhalt.

      • De Mischa meint

        27.04.2020 um 19:26

        Stimmt. Beim BEV Fahren geht es nicht um Umwelt und Sparsamkeit, sondern nur um DICKE HOSE und GAS GEBEN (möglichst schnelle Beschleunigung)

        • hu.mus meint

          27.04.2020 um 20:54

          Sie scheinen es ja zu wissen,
          was machen Sie dann hier in diesem Forum?
          bisher nix sinnvolles, oder?

        • De Mischa meint

          27.04.2020 um 23:17

          @hu.mis

          Jedenfalls nicht gegen alles motzen was nicht von Tesla kommt.
          Anscheinend ist das hier nur ein Beth Lobhudelei Forum

        • Andreas meint

          27.04.2020 um 23:20

          @De Mischa
          Schwacher Kommentar. Hörte heute wieder ein Gespräch zwischen 2 Ruhrpottern in den 20igern, Da ging es um Dodge vs. BMW.
          Die „Dicke Hose“ und „Gas geben“ Fraktion ist noch weit von BEVs entfernt. Kein Wunder. Im Grunde sind diese Leute geistig (noch?) nicht mitgewachsen.

        • Peter W meint

          28.04.2020 um 08:23

          So ein Quatsch, lieber Mischa. Mein 100 kW Ioniq beschleunigt zwar flott, aber mit einem Verbrenner ab 150 PS brauch ich mich nicht anlegen, der fährt mir davon. Mir ist das aber vollkommen gleichgültig! Bei 15 kWh pro 100 km an der Steckdose ( im Winter 19) bin ich sehr zufrieden und sparsam unterwegs. Und das mit 100% Ökostrom.

        • Stocki meint

          28.04.2020 um 14:01

          Stimmt, nur daß sie es mit einem Bruchteil der Energie und Lautstärke machen wie klassische V6 oder V8 Motoren. Und wenn die Sonne scheint, manchmal sogar kostenlos, wenn du verstehst was ich meine… ;-)
          Bei Verbrennungsmotoren war die Umwelt auch nur Nebensache. Aber BEV sind natürlich viiiiiiieeeel schlimmer. Weil, wenn De Mischa das sagt, ist das natürlich so. Keine Widerrede.

        • Railfriend meint

          02.05.2020 um 19:53

          oder der Verbrenner CO2-neutral mit efuel oder synhelion fährt…

      • NiLa meint

        27.04.2020 um 22:23

        Hybride wie der Prius sind nicht schwachbrüstig, sondern völlig normal motorisierte Autos, die für JEDE Alltagssituation mehr als ausreichen. Die Haltbarkeit von Toyota erreichen Tesla und Konsorten vielleicht nach weiteren 20 Jahren Entwicklung. Es gibt aus der ersten Generation reichlich Prius mit 500k und mehr auf dem Tacho – mit der ersten Batterie und dem ersten Motor.
        Und für mich persönlich: Viele Knöpfchen statt billigster, lieblos mitten ins Armaturenbrett geklebter Touchscreens wären ein starkes Argument für den Kauf.

        • alupo meint

          27.04.2020 um 23:16

          Ich bin auch mal 7 Jahre einen Prius 3 gefahren. Den hab ich letztens sogar wieder mal für kurze Zeit zurückgeliehen. Auch nach über 10, 5 Jahren und inzwischen über 200.000 km immer noch ein sehr guter Verbrenner. Absolut keine Frage und durchaus als Gebrauchtwagen empfehlenswert.

          Dennoch, ich war ja so froh, ihn zeitnah wieder an die aktuelle Besitzerin zurückzubringen und wieder ein eAuto zu fahren (zum Glück für mich erfolgte die Reparatur des elektrischen Garagentores zeitnah und der Tesla war wieder verfügbar).

          Insofern zeigen die 15 Mio. Hybride nur, welch ein eAutopotential alleine durch Toyotas Vorarbeit geschaffen wurde. Und jeder der bisher mit mir mitgefahren ist oder sogar selber fahren durfte war absolut begeistert. Naja, so fing es bei mir auch an. Diese leise aber gewaltige Kraft begeistert immer wieder aufs Neue. Und dabei habe ich mir noch den lahmsten ausgesucht, den mit 4,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

        • Stocki meint

          28.04.2020 um 10:38

          Ich bin beide gefahren! Fazit: Nie wieder Hybrid!
          Und was das Knöpfchenkino angeht, das ist wohl Geschmackssache. Wer ein Touch-Screen nicht bediehnen kann, sollte wohl besser bei Knöpfchen bleiben.

          „lieblos mitten ins Armaturenbrett geklebter Touchscreen“ ;-)

          Da muß ich jetzt aber reichlich schmunzeln. Du brauchst deine Ahnungslosigkeit jetzt nicht auch noch so heraus zu posaunen. Seltsam nur, daß das jetzt plötzlich sehr viele Hersteller nachahmen. Aber was solls, es soll ja auch Leute geben, die sich nach Nokia Knöpfchenhandys sehnen. Während ich mich nun auf mein nächstes Update freue, wird sich im Toyota Prius die Knöpfchenfunktionalität niemals ändern. Ist halt so, wers braucht…

        • JoSa meint

          28.04.2020 um 11:01

          @NiLa
          Merkt man es eigentlich wenn Akku defekt ist? ^^

        • Tesla-Fan meint

          28.04.2020 um 11:57

          „Hybride wie der Prius sind nicht schwachbrüstig, sondern völlig normal motorisierte Autos, die für JEDE Alltagssituation mehr als ausreichen.“

          Sagt wer? Nila? – Und ist das dann allgemeingültig? Na dann, danke für das Gespräch.

          Ein Dacia Logan ist auch für JEDE Alltagssituation „ausreichend“ – trotzdem kaufen die Meisten keinen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de