• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Addax Motors bringt leichten E-Transporter MT15n auf den Markt

25.06.2020 in Transport von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Addax-MT15n-2020

Bilder: Addax Motors

Das belgische Unternehmen Addax Motors hat ein neues leichtes Nutzfahrzeug mit rein elektrischem Antrieb vorgestellt: den MT15n. Der kleine Batterie-Transporter mit N1-Homologation bietet je nach Ausführung eine Reichweite von bis zu 132 Kilometern gemäß WLTP-Norm.

Beim 3590 mm langen und 1390 mm breiten MT15n handelt es sich um die Weiterentwicklung der bisher angebotenen Baureihe MT15. Der für den Einsatz im urbanen Raum konzipierte Lieferwagen verfügt über ein zulässiges Gesamtgewicht von 1910 Kilogramm und kann mit verschiedenen Aufbauten versehen werden. Der kleine Stromer eignet sich laut Addax vor allem für den Einsatz in der Grünpflege, im Paketdienst-Geschäft oder für leichte Gütertransporte.

Addax-MT15n-Cockpit

Der MT15n wird von einem Elektromotor mit 12 kW (16 PS) Leistung und 120 Nm Drehmoment angetrieben. Die Energie dafür stellt eine Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie mit 14,4 kWh Speicherkapazität bereit. In der Standardversion ist eine Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h und eine Reichweite von 114 Kilometern nach WLTP möglich. Eine zweite, maximal 55 km/h schnelle Variante schafft 132 Kilometer mit einer Ladung. „Volltanken“ lässt sich der E-Transporter dem Hersteller zufolge an einer 230-V-Steckdose in höchstens 6,5 Stunden.

Der MT15n erlaubt je nach Aufbau eine Zuladung von bis zu 1000 Kilogram. Als Aufbauvarianten werden ein kippbarer Container, eine offene Ladefläche, ein geschlossener Aufbau mit bis zu 5 m³ Ladevolumen und ein Kühlcontainer angeboten. Der MT15n kann zudem in einer Ausführung als Basis für individuelle Aufbauten erworben werden. Darüber hinaus gibt es weitere Möglichkeiten zur Individualisierung, etwa eine Modellversion mit spezieller Getriebeübersetzung für ungebremste Anhängelasten bis 565 Kilogramm, eine effizientere Heizung sowie Radio, Bluetooth-Freisprecheinrichtung oder eine Rückfahrkamera.

Preise für den MT15n hat Addax noch nicht genannt. Für die Bestellung und Auslieferung in Deutschland soll das hiesige Händlernetz ausgebaut werden. Die aktuelle Lieferzeit beträgt laut den Belgiern je nach gewählter Ausrüstung acht bis zwölf Wochen.

Newsletter

Via: Addax Motors & Transport Online
Tags: Elektro-TransporterUnternehmen: Addax Motors
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Smart EQ ForTwo und ForFour vorerst nicht mehr bestellbar

Hyundai, Kia und LG Chem suchen E-Mobilitäts-Startups

Auch interessant

Mercedes verkauft 42.600 Elektroautos im dritten Quartal 2025 (+22 %)

Mercedes-CLA-Elektroauto-2025

Mercedes VLE: Vorserienproduktion in Spanien gestartet

Mercedes-VLE-Teaser-2025-2

Flexis: „Revolution in der urbanen Logistik“ mit E-Transportern

Renault-Flexis-E-Transporter

Einride meldet weltweit ersten autonomen Grenzverkehr ohne Kabine und Fahrer

Einride

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Priusfahrer meint

    25.06.2020 um 11:57

    Gerade für alte Innenstädte mit engen Gassen und verwinkelten Kurven, ist solch
    ein Fzg. optimal. Paketdienste und Zusteller aller Art mit stinkenden Dieselmotoren
    sollten aus den kulturell wertvollen und denkmalgeschützten Städten völlig verbannt werden.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de