• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Juni 2020

03.07.2020 in Autoindustrie | 30 Kommentare

Elektroauto-Hybridauto-Zulassungen-Juni-6-2020

Bild: Opel

Im Juni 2020 wurden laut dem Kraftfahrt-Bundesamt in Deutschland 220.272 Personenkraftwagen neu zugelassen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat zeigte sich während der anhaltenden Coronavirus-Krise ein Rückgang von 32,3 Prozent.

51,5 Prozent der Neuwagen waren mit einem Benzinmotor ausgestattet (-42,2 %), 30,6 Prozent waren Dieselfahrzeuge (-34,5 %). Bei den alternativen Antrieben kamen Elektro-Pkw auf 8119 Neuzulassungen (3,7 %/+41,0 %). Des Weiteren wurden 30.254 Hybride (13,7 %/+60,8 %) neu zugelassen, darunter 10.479 Plug-in-Hybride (4,9 %/+274,4 %).

Der durchschnittliche CO2-Ausstoß der neu zugelassenen Pkw verringerte sich im Juni gegenüber dem Vorjahresmonat um 4,3 Prozent und lag bei 150,2 g/km.

Newsletter

Via: KBA
Tags: ZulassungszahlenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Ionity meldet 250 Schnellladestationen und über 1000 Ladepunkte in Europa

Die beliebtesten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News der Woche

Auch interessant

Stuttgart, Münster und Bielefeld bei privaten Elektroautos vorne

Smart-ForFour-EQ

Elektroauto-Absatztrends von Herstellern in Deutschland Januar-Februar 2023

Tesla-Model-Y-blau

EU-Zulassungen von elektrisch aufladbaren Transportern stiegen 2022 um 42,5 Prozent

Mercedes-eVito

Erstmals 1 Million Elektroautos in Deutschland zugelassen

BMW-i3

    Dacia meldet über 108.000 Kaufanträge für E-SUV Spring

    Dacia-Spring

    Citroën plant mehrere „aggressiv“ bepreiste Elektroautos

    Citroen-Oli

    Fords nächstes Elektroauto für Europa könnte ein neuer Capri sein

    Ford-Capri

    Genesis erwägt kleines Luxus-Elektroauto für Europa

    Genesis-Mint-Elektroauto

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Wasco meint

    04.07.2020 um 15:10

    Im Juni 841 Tesla und von Januar bis Juni 5103.

    • GW meint

      10.07.2020 um 19:11

      Interessant, wenn hier der Corsa-e abgebildet wird. Aber wenn ich richtig liege, ist praktisch keines dieser Modelle in den Neuzulassungen zu finden. Oder täusche ich mich da jetzt?

  2. Gunnar meint

    03.07.2020 um 23:25

    Gerade auf Cleantechnica gelesen, dass vom Zoe mehr als 11.000 Fahrzeuge im Juni in Europa verkauft wurden. Das wäre ein neuer Monatstekord für das Fahrzeug. Sehr starke Entwicklung, die zeigt, dass trotz des nehmender Konkurrenz im gleichen Segment auch ein mittlerweile 8 Jahre altes Auto noch lange nicht zum alten Eisen gehört geschweige denn sein Stern untergeht.
    Ganz im Gegenteil: er verkauft sich wie geschnitten Brot und grüßt immer noch von einem der vorderen Plätze.

    • Ludwig Kastor meint

      04.07.2020 um 08:40

      Ganz verstehen tu ich das aber nicht.
      Preis-Leistung seh ich nicht gegeben.
      Da muss man die Marke schon sehr mögen um die Zoe zu kaufen.

    • MiguelS NL meint

      04.07.2020 um 14:33

      „Da muss man die Marke schon sehr mögen um die Zoe zu kaufen.“

      Die meisten ZOE Fahrer sind noch nie Renault gefahren. Zoe ist für viele eine gute Möglichkeit um elektrisch zu fahren. Eine Zoe macht mehr spaß als ein Verbrenner, sie ist leise, geschmeidig, elastisch…

      Was die Zoe attraktiv macht :
      390 km WLTP, 338 Lier Kofferraum und 22 kW AC. Mit Miete ca. 8.000 Euro (!) niedriger einsteigen -> Für viele Kunden : Flexibilität und Sicherheit. Und kurze Lieferzeit.

      Außerdem Zoe 2012 ist nicht gleich Zoe 2020, heute z.B. 2,7 Mal mehr Reichweite…

      • Egon Meier II meint

        04.07.2020 um 16:04

        Genau so schaut es aus. ???? Renault zeigt es noch allen und ist demnächst mit dem Twingo gut aufgestellt und da wird auch noch mehr folgen. ????

      • Sean Wagner meint

        05.07.2020 um 20:44

        Für Fahrten in der Stadt und dem nahen Umland kann ich mir zur Zeit fast keine angenehmere Alternative vorstellen, antike Autos eingerechnet.

  3. Egon Meier II meint

    03.07.2020 um 20:55

    Sicher auf dem Papier gehen die Werte zurück, aber gerade bei den Plug-in-Hybridfahrzeugen ist der reele Wert höher. Es gibt genügend Leute die sich so ein Fahrzeug anschaffen für eine günstigere Dienstwagenbesteuerung und dabei nie das Auto mit Strom laden werden.

    • NiLa meint

      03.07.2020 um 22:44

      „Genügend“ heißt in Zahlen? Und gibt’s Belege dazu oder ist das ehrlich so ein Gefühl?

  4. Wasco meint

    03.07.2020 um 17:17

    Der Juni in anderen europäischen Ländern sieht so aus:

    Frankreich 9% Elektroautos insgesamt 21k (ca.14k BEV)
    Norwegen 66% insgesamt 7,5k (ca. 5k BEV)
    Schweden 25% insgesamt 6,4k (ca. 1,5k BEV)

    • Eugen meint

      03.07.2020 um 17:32

      Schweiz 5,x – seit Monaten recht konstant.

      https://www.auto.swiss/statistiken/pw-zulassungen-nach-marken

      Hat jemand Zahlen oder noch besser Links für Österreich?

      Spanien, Italien, Belgien, Niederlande, Dänemark und Finnland würden mich auch interessieren.

      • hermann meint

        04.07.2020 um 13:38

        Spanien, NL und Norwegen :

        https://eu-evs.com

      • AndiBlue meint

        21.07.2020 um 08:18

        Für Österreich https://www.statistik.at/web_de/statistiken/energie_umwelt_innovation_mobilitaet/verkehr/strasse/kraftfahrzeuge_-_gebrauchtzulassungen/index.html

  5. Wessi meint

    03.07.2020 um 13:58

    „Der durchschnittliche CO2-Ausstoß der neu zugelassenen Pkw verringerte sich im Juni gegenüber dem Vorjahresmonat um 4,3 Prozent und lag bei 150,2 g/km.“

    150,2g / km !!!!

    na welche Verbrnner wohl zu den hohen Werten beitragen.
    Der Kunde ist schuld, der sowas kauft. ?!?
    Oder der Hersteller, der sowas anbietet?!?

    Heute hinter einem Amarok (Kennzeichen SLK – irgendwas XXX)
    Im Heckfenster „Waffenschmiede Wolfsburg“
    an der Heckklappe: „OHNE KAT! für den ewigen Sommer“
    Unterwegs mit mindesten s150km/h in der 130er Zone
    verfolgt und bedrängt von einem BMW Mach3

    Da kein Hirn vom Himmel regnet, ist es immer hoffnungsloser

    • dan11 meint

      03.07.2020 um 14:18

      Fahren sie dann einen BMW MACH 3?

      Ich denke der Wert sinkt seit Jahren ständig – somit denke ich ist die Richtung schon gut!

      Die Masse macht es hier denk ich wie immer aus, wenn dann mal ein Sportwagen mehr braucht ist es mir persönlich egal, dafür gibt es dementsprechende Steuern.

      • Gerry meint

        03.07.2020 um 14:55

        Leider gibt es eben keine entsprechende Steuern für die Umweltverschmutzer…
        Trotzdem ja ein Hoffnungsschimmer dass die Zulassungszahlen bei E-Autos deutlich steigen.

      • Wessi meint

        03.07.2020 um 15:05

        Der ist gut :-) der mit dem MACH 3 und mir. *lol*

        Meine Gefährte sind zwar auch Verbrenner und wenn ich es möchte können Sie auch schnell, aber meist bin ich auf der Autobahn zwischen 120 – 140 km/h unterwegs.
        Der durschnittliche CO2 Ausstoß liegt beim „Kleinen bei 90g CO2/km
        beim „Großen“ (Kombi) bei 95g CO2 / beides Herstellerangaben nach NEFZ, da die Autos aus 2016/2017 sind.

        und weil Saugmotor sieht es bei NOx ebenfalls gut aus.

        Damit dürfen die ganz Großen dann offenbar soviel raushauen,
        dass wir im Mittel noch auf 150 CO2 kommen, (dann dürfen die immerhin bis zu 210 gCO2
        für die Verpestung (die ich auch einatme) und den ewigen Sommer zahlen deren Eigentümer ja Steuern.
        was sich so alles mit Geld regeln lässt

      • Peter W meint

        03.07.2020 um 17:13

        dan11, die Masse ist ja das Problem! Die SUV-Zahlen steigen weiter, das können die paar BEV kaum ausgleichen.
        Wenn ein Kleinwagen durch ein BEV ersetzt wird ist der Effekt für die Umwelt nicht sehr groß. Verbrenner-SUVs durch E-SUVs zu ersetzen bringt mehr, aber die sind leider schweineteuer.

    • IsoOktan meint

      03.07.2020 um 16:24

      SLK = Ossiland, die haben Nachholbedarf, das muss man entspannt sehen. Aber eigentlich hat der Amarok bei Ihnen sein Ziel erreicht: Oberlehrer provozieren :-)

      • Jörg2 meint

        03.07.2020 um 17:03

        @OssiOktan

        Seit 30 Jahren kann auch in den NBL jedwede Pu(p)bertistenschleuder gekauft werden.
        Nach 30 Jahren „Nachholebedarf“?

      • Wessi meint

        05.07.2020 um 21:28

        Sie scheinen ja eher leicht zum broddozian zu sein, wa ey?
        Mista Octan? Sprachnivoh sollte bassen.

    • hu.ms meint

      05.07.2020 um 19:07

      Kann man doch alles regeln. Sobald genügend BEV verfügbar sind einfach eine zulassungssteuer auf die verbrenner. Und zwar die co2-abgabe für 150.000 km gleich bei erstzulassung. Und zwar das von produktion, betrieb und verwertung. Natürlich auch für BEV. Kommt aber vermtulich nicht mal mit bundeskanzler Habeck.

      Wie sagte ein comedian schon vor 25 jahren: wann kostet das benzin endlich 5 mark dann werden die strassen frei für MICH.

  6. Eugen meint

    03.07.2020 um 13:48

    Smart stürzt weiter ab; bei den Hybriden handelt es sich nehme ich an überwiegend um 48V Mildhybride? Toyotas wurden nämlich nur knapp 5.000 verkauft bei um die 30.000 Hybride insgesamt.

  7. MiguelS NL meint

    03.07.2020 um 13:34

    „Elektro-Pkw auf 8119 Neuzulassungen (3,7 %/+41,0 %)“

    Wachstum Juni 2019 zu Juni 2018 : 117%
    Wachstum Juni 2020 zu Juni 2019 : 105%

    • Gunnar meint

      03.07.2020 um 13:47

      Ich glaube, da verwechselst du was. Wenn du nur BEVs, nicht PHEVs betrachtest, haben wir ein Wachstum von 41% von Juni2019 zu Juni2020.

      • MiguelS NL meint

        03.07.2020 um 17:13

        BEV-Anteil Juni 2017: 0,8%
        BEV-Anteil Juni 2018: 1,8%
        BEV-Anteil Juni 2019: 3,7%
        Quelle: Ecomento

        • Gunnar meint

          03.07.2020 um 17:30

          Trotzdem ist die BEV-Anzahl nur um 41% gewachsen. Das sich der Anteil aber quasi verdoppelt hat, liegt am Einbruch bei den Verbrennern.

        • MiguelS NL meint

          03.07.2020 um 19:10

          Die 3,7% sagen mir dass wenn mehr Autos gekauft werden dass der Anteil weiterhin 3,7% bleibt. D.h. sollten die 220k mit 80k auf 300k ansteigen, dann werden von den 80k sehr wahrscheinlich um die 3,7% BEV sein.

        • hu.ms meint

          05.07.2020 um 19:11

          Miguel,
          stimmt leider nicht. Wenn mehr PKW verkauft worden wären, wäre der anteil der BEV geringer, da bei den BEV die mehrmengen nicht lieferbar sind bzw. viele käuferansprüchen nicht erfüllen (tesla).

        • Gunnar meint

          06.07.2020 um 09:01

          „viele käuferansprüchen nicht erfüllen (tesla).“
          Ach nee, die Spitze gegen Tesla konntest du dir nicht verkneifen, was?
          Da der Markt und die Endkunden zum Glück sehr heterogen sind und Geschmäcker gänzlich verschieden sind, kannst du in die Klammer eigentlich jede Marke einsetzen, auch VW, Audi, BMW, Daimler usw…

          Die Weltweiten Verkaufszahlen zeigen eigentlich das Gegenteil, das gerade Tesla es schafft, die meisten Käuferansprüche zu erfüllen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de