• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Sony will Elektroauto Vision-S auf öffentlichen Straßen testen

31.07.2020 in Neues zu Modellen | 12 Kommentare

Sony-Vision-S-Elektroauto

Bild: Sony

Sony hat Anfang des Jahres bei der Technikmesse CES die mit Technologien des Unternehmens ausgerüstete Elektroauto-Studie Vision-S vorgestellt. Die Japaner haben offiziell bislang nicht vor, eigene Pkw zu bauen – seinen Demonstrator entwickelt der Elektronikkonzern aber trotzdem weiter.

In der Beschreibung eines Ende Juli auf YouTube veröffentlichten Videos teilt Sony mit, dass der Vision-S nach Tokio gebracht wurde. Dort, wahrscheinlich am hiesigen Firmensitz, sollen weitere Tests mit den Sensoren und der Audio-Technologe des Fahrzeugs stattfinden. Der Prototyp werde zudem für Probefahrten auf öffentlichen Straßen vorbereitet. Weitere Informationen sind in den Angaben zu dem knapp eineinhalb Minuten kurzen Video nicht enthalten.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dass Sony nicht nur die im Vision-S verbauten Technologien weiter testet, sondern auch das Fahrzeug auf der Straße erproben will, sorgt für Spekulationen im Netz. Der japanische Konzern könnte demnach doch mit dem Gedanken spielen, ein Elektroauto in Serie zu bringen. Entsprechende Gerüchte gibt es schon länger. 2015 wurde berichtet, dass das Unternehmen an einer Zusammenarbeit mit einem etablierten Autobauer interessiert sei. „Wir haben diesbezüglich derzeit keine Pläne, schließen es aber auch nicht aus“, lautete damals eine Stellungnahme. Den Vision-S nannte Sony bei der Präsentation im Januar 2020 eine „neue Initiative“ im Bereich Mobilität.

Die Plattform des Vision-S ist nach Angaben von Sony auf hohe Sicherheit, Konnektivität und Flexibilität ausgelegt. Sie sei als Basis für diverse Einsatzzwecke und Fahrzeugtypen von Coupés, über Limousinen und SUV bis zu Minivans geeignet. An der Entwicklung waren mehrere Unternehmen beteiligt, darunter die Autozulieferer Benteler, Bosch, Magna und ZF.

Zum Antrieb seines knapp 4,9 Meter langen Elektroautos mit Platz für vier Personen macht Sony nur wenige Angaben: Die durch zwei E-Motoren erzeugte Leistung liegt bei 400 kW (544 PS). Der Sprint auf Tempo 100 soll damit in 4,8 Sekunden gelingen und maximal 240 km/h möglich sein. Zur Batterie und der Reichweite schweigen sich die Entwickler aus. Zu der weiteren Ausstattung gibt es mehr Details, demnach verfügt der Konzeptwagen über Bild- und Sensortechnologien von Sony sowie Software aus den Bereichen künstliche Intelligenz, Telekommunikation und Cloud-Dienste. Die Funktionen könne man kontinuierlich aktualisieren und weiterentwickeln, auch mit Blick auf autonomes Fahren, heißt es.

Newsletter

Via: YouTube | Sony
Tags: Sony Vision-S 01Unternehmen: Sony
Antrieb: Elektroauto

E-Pickup von Nikola Motor startet als Batterie-Modell, Wasserstoff-Version kommt später

Elektro-Hummer wird im Herbst vorgestellt, Pickup- und SUV-Version geplant

Auch interessant

Sony zeigt neuen Elektroauto-Prototyp Vision-S 02 und prüft Serienangebot

Sony-Vision-S-02-CES-2022-3

Sony und Vodafone starten 5G-Fahrtests mit E-Auto-Prototyp Vision-S

Sony-VISION-S_5G-Test

Sony testet Vision-S in Österreich, Weiterentwicklung geplant

Sony-Vision-S-2021

Sony stellt Elektroauto-Studie Vision-S vor

Sony-Vision-S-2020-1

    Honda fährt Brennstoffzellen-Aktivitäten hoch, Antriebsverkauf an Dritte geplant

    Honda-Brennstoffzelle

    Jaguar-Land-Rover-Entwicklungschef will „die Gewichtsspirale umkehren“

    Range-Rover-2022-6-1200×689

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Januar-1-2023

    ADAC führt Zertifizierung für Bergung von Elektro-Nutzfahrzeugen ein

    Adac-Truckservice

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

    DUH-Analyse: Batterieantrieb insgesamt umweltverträglichste Pkw-Antriebsform

    Renault-Kangoo-Ladeanschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. rolf reinhart meint

    02.08.2020 um 20:55

    Sieht aus wie ein Porsche Taycan. Wird wohl ursprünglich auch einer gewesen sein. Das ist genau dieselbe Karosserie. Die haben sich nicht mal die Mühe gemacht, das zu verbergen.

  2. T.Pietsch meint

    01.08.2020 um 07:51

    Warum nicht. Sony hätte das Kapital und die Technik. Nur wäre der garantiert zu teuer. Nichts für große Stückzahlen.
    Würde die E Mobilität nicht wirklich voran bringen.

  3. Jennss meint

    01.08.2020 um 02:37

    Ein neuer Citroen C6, gefällt mir :).

  4. Senrim meint

    31.07.2020 um 20:27

    Im Jahr 2015 noch vor dem Dieselgate habe ich ein Interview vom damaligen Vorstand Winterkorn gelesen. E meinte damals er könne sich vorstellen, dass in naher Zukunft auch mehr Informatiker im Vorstand vertreten sind.
    Ich denke nun wenn man heute solch ein Auto in Serie auf die Straße schicken möchte, hätte man schon damals die Weichen dafür stellen müssen. Nur wer hätte das machen können!? Schon dadurch ist sichtbar wie weit VW hinterherhinkt.

  5. StromSchleuder meint

    31.07.2020 um 14:14

    Das Auto sieht sehr gut aus. Klasse Sony, je mehr BEVs auf der Straße sind, je besser ist die Auswahl.

  6. Stefan meint

    31.07.2020 um 11:01

    Egal für welchen Hersteller, es dürfte nicht schwer sein, bei der spärlichen aktuellen Auswahl an BEV etwas gutes/besseres zu bringen.

    Zumal es weder ein Kombi und nur ein einziges Cabrio gibt aktuell.

    Der Markt für neue Ideen ist da.

    • stefan meint

      31.07.2020 um 11:20

      Und auch diese Karre ist weder das eine noch das andere XD
      Aber gut, ich brauche weder das eine noch das andere, beides sind globale Nischenprodukte; persönlich kenne ich zB niemanden, der geil auf einen Kombi wäre und bei den meisten, die rumfahren, frage ich mich, wozu eigentlich genau; 99,9% der Zeit ist das ungenützter Raum, der nur mehr Parkfläche braucht und die Autowurst im Stadtverkehr verlängert

      • Hans Meier meint

        01.08.2020 um 09:41

        Ich bin da auch bei Ihnen das ein eigenes Leichtauto/E-Roller/E-Pedelec mit Carsharing kombiniert besser ist als ein grosses Auto das immer leer ist. Der Kombi hat aber einen Vorteil, er lässt sich vom Luftwiederstand besser optimieren als SUV und co. Das könnte in Zukunft durchaus noch dem Kombi zugute kommen. Gebaut wird ja sowieso nicht was der Kunde will, sondern was die grösste Rendite erwirtschaftet, sonst könnte man sein Auto ja schon längst komplett von Grund auf selber konfigurieren und endlich das fahren was man SELBER braucht oder das ganze modular machen.. oder endlich fliegen statt fahren. :)

  7. Andi meint

    31.07.2020 um 10:45

    Sehr sympathisch! Da wird ohne großes Spektakel ein BEV entwickelt. Finde ich Klasse!

  8. bensch meint

    31.07.2020 um 10:30

    Der sieht richtig gut aus. Und hat die richtige Karosserieform, um hohe Reichweiten zu ermöglichen. Und ein riesiger, finanzstarker Konzern dahinter. Das wird ein spannendes Jahrzehnt im Automobilbereich.

  9. Michael meint

    31.07.2020 um 08:27

    Sony … jetzt wird es langsam spannend. Die Play Station bekommt Räder. Tesla verkauf ja auch einen Computer mit Auto drum herum (so deren Aussage mir gegenüber).

    Ein Unternehmen mit viel Geld das in der Elektrobranche schon lange setzt ist, Hightec ist kein Fremdword.

    Ich bin wirklich gespannt was da auf uns zukommt.

    • Peter meint

      31.07.2020 um 18:03

      Ich erwarte, dass es nur ein Versuchs- und Entwicklungsträger für IT-Systeme ist. Ich sehe das einzig als Konkurrenz zu Bosch (Car IT Anbieter) und nicht zu Ford (Autobauer).

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de