• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Bentley kündigt Elektroauto für 2026 an, neue Antriebstechnik in Arbeit

07.08.2020 in In der Planung, Technik | 4 Kommentare

Bentley-Figur

Bilder: Bentley

Im Rahmen seiner Elektroauto-Offensive treibt der Volkswagen-Konzern auch Stromer bei Edel-Marken wie Porsche oder Bentley voran. Während der deutsche Sportwagenbauer bereits ein rein elektrisches Modell ausliefert, hat der britische Premium-Anbieter bisher nur einen Plug-in-Hybriden im Programm. Das erste Elektroauto kommt in knapp sechs Jahren auf den Markt, teilte Bentley jetzt mit. Dafür treibe man neueste Technik voran.

Bentley gab bekannt, zusammen mit Partnern in dem auf drei Jahre angelegten Forschungsprojekt „Octopus“ (Optimised Components, Test and simulatiOn, toolkits for Powertrains which integrate Ultra high-speed motor Solutions) an einer „voll integrierten E-Achse“ zu arbeiten. Die Technik sei für den Einsatz in Elektroauto-Architekturen geeignet und komme ohne seltene Erden aus. „Das bekräftigt unsere Ambition, bei nachhaltiger Luxus-Mobilität voranzugehen und 2026 unseren ersten vollelektrischen Bentley einzuführen“, heißt es in einer Mitteilung.

Bentley-Octopus-Antrieb
(Zum Vergrößern anklicken)

Octopus ist laut Bentley eine 18-monatige Sondierung vorausgegangen, in dieser Zeit sei ein „technologischer Durchbruch“ mit elektrischen Antriebssystemen für Hochleistungsfahrzeuge gelungen. Der nun geplante Elektroantrieb sei leistungsstärker als die neuesten dauermagneterregten Motoren, benötige keine seltenen Erden und Kupfer-Wicklung und sei kosteneffizient sowie recycelbar.

Im Projekt Octopus soll das aus E-Motor, Leistungselektronik und Getriebe bestehende Antriebsdesign mit Materialien, Fertigungsprozessen, Simulations- und Prüfzyklen „der nächsten Generation“ zu einem vollwertigen E-Achsen-Antrieb mit „bahnbrechenden Leistungsmerkmalen“ werden. Die Initiative wird von der britischen Regierung und mehreren lokalen Unternehmen unterstützt. Bentley übernimmt dabei die Abstimmung der Technik sowie die Planung für die Integration in Fahrzeuge und Tests.

Der für Antriebe verantwortliche Manager Stefan Fischer erklärte, dass Bentley bis 2023 jedes Modell auch in einer Hybrid-Variante anbieten werde. Das nächste Ziel sei ein exklusiv mit Batterie betriebener Wagen für das Jahr 2026. Dass es so lange dauert, begründete Fischer mit den derzeitigen „Herausforderungen und Limitierungen“ bei der Funktionalität und Flexibilität von Antrieben für reine Elektroauto-Architekturen. Mit Projekten wie Octopus müssten zunächst neue Technologien für die nächste Generation von Mobilitätslösungen realisiert werden.

Newsletter

Via: Bentley
Unternehmen: Bentley
Antrieb: Elektroauto

Mercedes testet eActros bei weiteren Kunden

VW prüft Elektro-Pickup, Sportcoupé wie Scirocco vorerst nicht geplant

Auch interessant

Bericht: VW Beetle könnte ab 2025 als Elektroauto zurückkommen

VW-Beetle

Nissan: GT-R wird vollelektrisch, aber erst in einigen Jahren

Nissan-GT-R50

Momentum Dynamics entwickelt kabelloses Ladesystem mit flexibler Leistung

Momentum-Dynamics

Nissan plant besonders sportliche Elektroautos mit Nismo-Logo

Nissan-Ariya-Front

    Lkw-Bauer MAN und ABB treiben „Megawatt-Laden“ voran

    MAN-eTruck

    Bericht: VW Beetle könnte ab 2025 als Elektroauto zurückkommen

    VW-Beetle

    BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

    BMW-i4-Batterie

    Fraunhofer-Studie: Festkörperbatterie für E-Autos lässt noch auf sich warten

    VW-ID-SPace-Vizzion-Batterie

    Volkswagen-Chef Diess sieht enges Rennen mit Tesla um E-Auto-Marktführung

    VW-Herbert-Diess

    VW will mit E-Mobilität früher als geplant so profitabel wie mit Verbrennern sein

    VW-ID5

    VW e-up! wird noch bis Ende 2025 gebaut, auf ID.2 könnte ID.1 folgen

    VW-e-up!-blau

    BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

    BMW-i4-Batterie

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Futureman meint

    07.08.2020 um 11:04

    Noch 6 Jahre??
    Zum Glück hat ein Bentley relativ wenig Kilometerleistung und macht Co2-mäßig nicht soviel aus…

  2. JürgenSchremps meint

    07.08.2020 um 10:08

    Ferromagnetische Antriebe sind sicher nicht die Zukunft. Viel zu geringe Leistungsdichte, der erzeugte Fluß ist viel geringer als bei permanetmagnetischen Rotoren mit Neodym. Es gibt zwar Anwendungen bei denen die Ständerwicklung in der Lage ist den Ferromagnet im Betrieb auf- bzw. abzumagnetisieren. Damit kann man den Fluß dem Arbeitspunkt anpassen. Das bringt aber nur etwas bei kleinster Leistung.

    Bentley hat eh keine Wahl und wird den PPE Baukasten verwenden müssen. Also ob es VW einer Kleinstmarke erlauben würde eigene Antrieb zu entwickeln.

    • ID.alist meint

      07.08.2020 um 11:24

      Aus der originale Pressemeldung von Bentley:
      „OCTOPUS is an OLEV funded project delivered in partnership with Innovate UK ….“

      OLEV= Office for Low Emission Vehicles

      Volkswagen hat kein Problem UK-Steurgelder in einen Forschungsvorhaben auszugeben.
      8 Unternehmen und 2 Unis haben sich zusammengetan um vielleicht was besseres als der aktuelle „State of the Art“ zu entwickeln.
      Bentley wird vielleicht die PPE-Platform nutzen, aber wenn daraus eine bessere Motortechnologie entsteht, Audi, Porsche, Bugatti und Lamborghini werden nichts dagegen haben, mMn.

    • Raphael R meint

      07.08.2020 um 17:45

      Die Synchron-Elektromotoren ohne seltene Erden werden nicht entwickelt, weil sie besser sein sollen als solche mit, sondern weil die verfügbaren Ressourcen der Metalle Neodym und vor allem Dysprosium nicht genügen, um Millionen von elektrisch oder teilelektrisch angetriebenen Fahrzeugen auszurüsten. Firmen wie TDK arbeiten schon seit längerem an solchen Magneten mit sehr hohen Flussdichten.
      BMW geht den gleichen Weg. Tesla hat anfangs ausgegeben, aus diesen Gründen Asynchronmotoren zu verwenden, ist dann aber später davon abgekommen.
      Letzthin habe ich gerade gelesen, dass Magneteisen häufig im Stahlrecycling landet und so Neodym etc. nun auch in Baustählen etc. in Spuren vorkommt. Da hapert es also noch ganz gewaltig.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de