• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen August 2020

03.09.2020 in Autoindustrie

Elektroauto-Hybridauto-Zulassungen-August-2020

Bild: Opel

Im August 2020 wurden laut dem Kraftfahrt-Bundesamt in Deutschland 251.044 Personenkraftwagen neu zugelassen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat zeigte sich während der anhaltenden Coronavirus-Pandemie ein Rückgang von 20,0 Prozent.

Die Zulassungen von Neuwagen mit einem Benzinmotor gingen um 38,8 Prozent zurück, ihr Anteil lag mit 117.897 Fahrzeugen bei 47,0 Prozent. 69.416 Personenkraftwagen waren Dieselmodelle, nach einem Rückgang von 26,7 Prozent betrug ihr Anteil 27,7 Prozent. Bei den alternativen Antrieben kamen Elektro-Pkw auf 16.076 Neuzulassungen (6,4 %/+221,5 %). Des Weiteren wurden 46.188 Hybride (18,4 %/+132,7 %) neu zugelassen, darunter 17.095 Plug-in-Hybride (6,8 %/+447,9 %).

Der durchschnittliche CO2-Ausstoß der neu zugelassenen Personenkraftwagen verringerte sich im August gegenüber dem Vorjahresmonat um 11,1 Prozent und lag bei 140,1 g/km.

Newsletter

Via: KBA
Tags: ZulassungszahlenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Umfrage: 11,3 Prozent der Deutschen planen die Anschaffung eines E-Fahrzeugs

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand September 2020)

Auch interessant

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Februar 2021

Elektroauto-Zulassungen-Februar-2021

Fahrzeugbestand am 1. Januar 2021: Deutliche Steigerung bei E-Fahrzeugen

Skoda-Citigoe-iV-Ladeanschluss

ACEA: Plug-in-Autos im vierten Quartal 2020 in Europa mit 16,5 Prozent Marktanteil

Elektroauto-laedt

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2021

Elektroauto-Hybridauto-Zulassungen-Januar-2021-1

    Škoda Enyaq iV als Grundmodell jetzt ab 33.800 Euro verfügbar

    Skoda-Enyaq-iV-50-Front

    Mercedes zeigt elektrische Luxuslimousine EQS mit weniger Tarnung

    Mercedes-EQS-wenig-Tarnung

    Porsche stellt zweites Elektroauto Taycan Cross Turismo vor

    Porsche-Taycan-Cross-Turismo-2021-1

    VW gibt Ausblick auf Vorzeige-Elektroauto „Trinity“

    VW-Trinity

    Studie: E-Auto-Batterie verbraucht viel weniger Rohstoffe als Betrieb von Benziner

    VW-ID-Batterie

    Ionity soll „erhebliche“ Europa-Expansion prüfen

    Ionity-Audi-e-ton-Sportback

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Februar 2021

    Elektroauto-Zulassungen-Februar-2021

    E-Mobilitäts-Verband BEM fordert deutsche Ausstiegsfrist für Verbrenner-Produktion

    Elektro-Smart-laden

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Gunnar meint

    07.09.2020 um 15:37

    Jetzt sind auch die Zahlen für die einzelnen Modelle verfügbar.
    Die Top5 im August:
    Tesla Model 3: 2824 (neuer Monatsrekord)
    Renault Zoe: 2210
    Hyundai Kona: 1397
    VW eGolf: 1382
    Smart EQ Fortwo: 885

    Die Top5 in 2020:
    Renault Zoe: 12127
    VW eGolf: 11335
    Tesla Model 3: 7345
    Hyundai Kona: 5083
    VW eUP: 5078

  2. Diesel meint

    04.09.2020 um 00:05

    Spätestens dann, wenn der E-enthusiast in paar Jahren sein Mobil mit abgefahrene Batterie loswerden will und merkt, daß die Printen niemand will und er nur Geld in den Sand gesetzt hat und der Strompreis gestiegen ist und der Staat die E-Autos teuer eingeführt hat , kauft niemand mehr ein subventionierten Nieschenprodukt.

    • Gunnar meint

      04.09.2020 um 09:23

      Wie kann man denn de Batterie abfahren? Schleift die auf dem Asphalt? Also ich kann nur Reifen abfahren.
      Mittlerweile sollte auch dem letzten klar sein, dass ein BEV mit seinen BEV-spezifischen Komponenten ein deutlich bessere Haltbarkeit und Langlebigkeit hat als ein Verbrenner.

    • MichaelEV meint

      04.09.2020 um 09:34

      Ein Statement voller falscher Vorurteile. Jeweils das Gegenteil ist der Fall. Einen Verbrenner will in ein paar Jahren keiner mehr haben.

      • Mike meint

        04.09.2020 um 09:39

        Da wollte nur ein >))))> provozieren und sehen, wer in die Falle tappt.

    • Matthias Rauh meint

      15.09.2020 um 09:21

      Ich wette dagegen!

      10’000 Euro, dass in 2025 E-Autos sich durchgesetzt haben (was das genau bedeuten können wir festlegen)
      Gerne mit Notar!

      Sind Sie dabei, oder wollen Sie hier einfach nur rumtrollen?

  3. MiguelS NL meint

    03.09.2020 um 23:39

    D.h BMW in 2021 :

    BMW Mini SE
    BMW i3 Update ( 30-40% extra Reichweite ?? )
    BMW 3e
    BMW i4
    BMW iX3
    BMW iX5
    BMW INext

    • MiguelS NL meint

      03.09.2020 um 23:47

      Antwort Freddy K 21:13

  4. Wasco meint

    03.09.2020 um 17:46

    Davon waren im August 2.846 Tesla, macht 8.152 bis dahin.

  5. Andi F. meint

    03.09.2020 um 17:09

    @Ecomento: Ist in Euren Diagrammen nicht ein kleiner Fehler?
    Im Text in den Zahlen des KBA heisst es immer (Beispiel August 2020):
    46.188 Hybride, darunter 17.095 Plug-in-Hybride. Die 46.188 enthalten also bereits die PHEV.
    Um die Antriebsformen zu vergleichen, wären in den Diagrammen aber die Zahlen für BEV, PHEV, Hybride (sonstige NICHT PHEV) sinnvoll, also statt 46.188 lediglich 29.093 St.. Ansonsten sind die PHEV ja im Diagrammvergleich 2x enthalten ?!?
    Vielleicht beim nächsten mal entsprechend anpassen….oder sehe ich da was falsch?
    Danke ! :-)

    • ecomento.de meint

      04.09.2020 um 07:18

      Wir haben bei den Hybriden den Vermerk „inkl. Plug-in-Hybrid“ hinzugefügt – danke für den Hinweis!

      VG | ecomento.de

  6. simon meint

    03.09.2020 um 17:02

    Guter Wachstum, auch in Zeiten von Corona. Das macht ein BEV deutlich krisensicherer als Verbrenner. Bin gespannt auf den August, man hat ja bei VW den ID.3 künstlich zurückgehalten. Da dürfen jetzt einige neue BEVs dazu kommen. Auch bei vielen anderen BEVs geht es vorran. Polestar 2, Porsche Taycan, usw
    Die Neuzulassungskruve werden immer steiler steigen. Mitte 2021 dürfen es noch mal sehr viele neue Autos geben. Tesla Model Y und Skoda.

    • Freddy K meint

      03.09.2020 um 20:22

      Skoda Enyaq, VW ID.4, Audi Q4, Seat elBorn kommen alle noch dieses Jahr. Ein Teil davon wird auch dieses Jahr noch ausgeliefert.

  7. ID.alist meint

    03.09.2020 um 13:12

    Die Zahlen können wir so oder so sehen:

    Juli 2020 16.798 Neufahrzeugzulassungen
    Aug 2020 16.076 Neufahrzeugzulassungen

    Das macht ein monatlicher Rückgang von 4,3%

    Und das obwohl in August die Tesla Schiffe endlich angekommen sind.

    Es geht voran, aber mit kleinen Schritten.

    • MiguelS NL meint

      03.09.2020 um 14:06

      Ein Vergleich zum Vormonat macht so keinen Sinn.

      1. Der August ist immer schwächer als der Juli. Blende dir z.B 2019 ein in der Grafik.
      2. Daher ergibt ein Vergleich zum Vorjahresmonat mehr Sinn. Anteil Aug 2019 1,6%, in 2020 jedoch bereits 6,4% d.h. 4 Mal (!) so viel. D.h. es spiegelt die Entwicklung nicht korrekt wieder wenn du nur die absolute Zahl mit dem Vormonat vergleichst. Zumal der Anteil in Juni 5,3% war, und in Aug 6,4% d.h. BEV-Anteil 20% mehr (!) als in Juli.

      • ID.alist meint

        03.09.2020 um 15:34

        Wir werden bei der Statistik der einzelne Modelle sehen, dass ZOE und e-Golf stark nachgeladen haben, und Tesla wieder liefern kann. Momentan ist durch den Übertriebenen Umweltbonus und die Produktionspausen aufgrund von CoViD der Markt stark verzehrt, ich glaube wir sollten auf Q4 oder gar Q1/21 warten um den echten Marktanteil von E-Autos in D zu sehen.

        • MiguelS NL meint

          03.09.2020 um 15:54

          Ich denke da wird sich nichts ändern, ich denke BEV werden im Schnitt mit 80% pro Jahr wachsen. Es geht nicht um einzelne Modelle sondern um den EV-Anteil von allen Zulassungen.

    • Matthias Rauh meint

      15.09.2020 um 09:25

      Die Schritte sind gerade gewaltig, in der Schweiz waren wir bei fast 10% Marktanteil im August und das ohne landesweite Förderung.

      Einzelne Monate würde ich mir nicht unbedingt anschauen, sondern immer mindestens Quartale, da die Schwankungen gewaltig sind.

      Aber es ist auch egal, ob es im August mal ne kleine Delle gab, der Trend zeigt überall (egal ob gefördert oder nicht) MASSIV nach oben und es stehen jetzt die Auslieferungen vom ID.3 an und weitere spannende Autos sind in der Pipeline (Enyaq, ID.4, Model Y etc.); Preise für Batterien sinken, Reichweiten/Ladeleistung/Ladesäulen wachsen massiv

      Meine Meinung: Im Rückblick wird man 2020 als das Jahr ansehen, in dem die S-Kurve richtig Fahrt aufgenommen hat :)

  8. Egon Meier meint

    03.09.2020 um 12:54

    Das leichte Abflauen der Zulassungskurve war zu erwarten – der Stau wegen der geänderten Förderung ist jetzt abgebaut.
    Zudem warten viele Kunden auf ihre neuen Fahrzeuge von VW.
    Ich schätze, dass die September-Zahlen einen steilen Anstieg beinhalten wenn der Großteil der ID.3-FE zugelassen werden.

    Mal so als Maßstab: Alleine dir Zulassung der Händler-Vorführer in Norwegen hat den ID.3 zum September-Beginn an die Spitze der dortigen Statistik befördert.

    • ID.alist meint

      03.09.2020 um 13:20

      Woher die Info?

      Es heißt, dass die Schiffe die ID.3 1st Edition für die Kunden gebracht haben.

      • Egon Meier meint

        03.09.2020 um 17:44

        Lies doch einfach mal die Zulassungsstatistik für Norwegen. Steht ständig aktualisiert im Internet und ist schon -zig mal verlinkt worden.

        Stand heute:
        3.9.2020 – 17:45 Uhr: 155 Stück ID.3 (platz 1)
        Klar ..das sind nur die Händler-Vorführfahrzeuge. Noch geht nichts an Kunden.

        • ID.alist meint

          03.09.2020 um 19:01

          Auf ofv.no war ich schon. Dort finde ich keine Tagesaktuelle Zahlen, aber vielleicht ist mein Norwegisch etwas verrostet.
          Ich weiß nur dass ein Schiff mit 600 ID.3 ist in Norwegen gelandet und einen zweiten war auch unterwegs.

        • ID.alist meint

          03.09.2020 um 19:22

          Gefunden

    • TwizyundZoefahrer meint

      03.09.2020 um 14:00

      @Egon Meier, grieg dich mal wieder ein. Es gibt erst 7k Bestellungen für den ID3 in Deutschland von den 30k Vorbestellten. Warten wir mal lieber ab ob sich die Halden leeren werden. Ein paar sind jetzt auch nach Norwegen verschifft worden. Hier im Speckgürtel von Stuttgart habe ich noch kein einziges Exemplar auf den Höfen der großen Händler gesehen. Komisch, da doch in14 Tagen Auslieferung sein soll. Ich als Händler würde die doch auf einen Sonderplatz stellen und ein Auslieferungsevent starten. Da ja alle Autos schon gebaut sind würden die sich doch sicher auch als Werbung auf dem Hof gut machen. Alles etwas seltsam, aber wir werden sehen.
      Übrigends ist der Zoe wieder mal auf Platz 1!
      https://www.elektroauto-news.net/2020/vw-id-3-7000-bestellungen-deutschland-eingegangen

      • Egon Meier II meint

        03.09.2020 um 15:05

        Bitte nicht immer auf die Kommentare von ihm eingehen und einfach ignorieren, das ist das schlimmste was ihr machen könnt. 😃 👍

      • hu.ms meint

        03.09.2020 um 15:18

        Den VW-händlern ist bis ende sept. untersagt ID.3 auszustellen oder probefahren zu lassen, da ab 11.09. die 1.st edition käufer ihre fahrzeuge bekommen und diese für ihre lange wartezeit wenigsten mit ein paar wochen exclusiv belohnt werden sollen.
        Bei meinem händerl werden 6 stück 1st. im sept. ausgeliefert und weitere 11 stück (incl. meinem) sind bestellt und kommen im okt. + nov. zum käufer.
        Insgesamt werden dieses jahr über 50.000 ID.3 in europa ausgeliefert. Davon ca. 14.000 in D. Und die werbeaktion läuft erst im okt. an. Ebenso die vorstellung des ID.4.
        Also: weitermeckern und dann dumm schauen wenn in ca.10 wochen viele ID.3 auf den strassen zu sehen sein werden.

        • TwizyundZoefahrer meint

          03.09.2020 um 16:09

          Aber es sind doch nur 7000 bestellt, wieso sollten da 14000 ausgeliefert werden? Bekommt da jeder noch einen Teilespender dazu? Naja, jeder glaubt halt was er will. Bei 7K werde ich auch kaum einen auf der Straße sehen. Geheimnisvoll das Ganze, man soll ihn kaufen und darf ihn nicht sehen. 🤣🤣🤣🤥

        • randomhuman meint

          03.09.2020 um 17:15

          Lieber TwizzyundZoefahrer, wir sollten uns doch alle freuen, dass es so langsam mehr Konkurrenz und damit Wettbewerb gibt. Das spornt alle zu noch besseren Produkten und Preisen an. Im Endeffekt ist doch das Ziel, dass es mehr E-Autos gibt. Und sowohl die Zoe als auch der ID3 sind gute Fahrzeuge.

        • Gunnar meint

          03.09.2020 um 19:30

          „Aber es sind doch nur 7000 bestellt, wieso sollten da 14000 ausgeliefert werden?“
          Oh ja stimmt. Hast natürlich recht. Ab sofort gibt es keine einzige Bestellung mehr für den ID.3.

      • ID.alist meint

        03.09.2020 um 15:41

        Die 30.000 waren nicht nur auf D beschränkt, sondern Europaweit.
        Ich kann mir vorstellen, dass Einige der pre-Booker auf Q1/21 warten wollen, aber ich habe den Eindruck, VW will versuchen im September klar zu stellen, dass der ID.3 soll da weitermachen wo der E-Golf aufgehört hat.
        ZOE auf Platz 1? Meinst Du in D in August/2020? Das KBA hat die Zahlen noch nicht publiziert!

        • TwizyundZoefahrer meint

          04.09.2020 um 13:35

          Ich buche früh und blind um ein Produkt dann später zu erhalten? Klingt für mich nicht schlüssig. Tatsache ist das ich VW den Bau von E Autos gönne. Was mich aber stört ist die riesen Propaganda und die ständige Schummlerei in allen Bereichen. Die Fanboys hier überschlagen sich vor Ankündigungen noch bevor überhaupt irgendwas geliefert wurde. Tatsache ist aber dass ich in verschiedenen großen Autohäusern von VW war un mich nach dem ID3 erkundigt habe und bis dato hatte dort keines eine Bestellung für eine First ID.

      • Egon Meier meint

        03.09.2020 um 17:40

        du schreibst mal wieder unsinn ..
        von der FE und der Fastlane sind mittlerweise 15.000 Stück bestellt – alleine für Deutschland.
        Die 7000 sind nur die Fastlane, die über die First-Edition hinausgehen.

        Der von dir verlinkt Beitrag ist etwas sehr unvollständig ..

      • Freddy K meint

        03.09.2020 um 20:28

        Schon mitbekommen das der Vertrieb des ID anders läuft? Provisionsmodell.
        Gibt keine Händlerzulassungen mehr. Die Vorführer sind alles Wagen des VW Vertriebs. Die bekommen dafür keinen anderen mehr.
        Und diese Wagen gehen reihum.
        Natürlich dürfen sich Händler selbst einen bestellen und verkaufen. Aber warum? Verdienen dann ja weniger.
        Aber wird. Kommen noch mehr dieses Jahr

  9. Gerry meint

    03.09.2020 um 12:32

    Das schaut wirklich gut aus. Die Zukunft ist elektrisch👍.
    Ich frage mich wer überhaupt noch einen Diesel oder Benziner kauft, das sind doch in ein 2 oder 3 Jahren die größten Ladenhüter.

    • MiguelS NL meint

      03.09.2020 um 12:45

      Die Einsicht unter den „normalen” Verbrauchern, die Zeitungsleser, wächst auch exponentiell ;-)
      Es wird ein Zeitpunkt kommen an dem die Verbraucher auch in der Zeitung, positiv vom EV-Trend erfahren werden.

      • MiguelS NL meint

        03.09.2020 um 12:49

        Willl sagen der Durchschnitt erfährt erst später davon, dafür aber exponentiell.

        Übrigens, ich denke, die Verkäufe der Verbrenner werden schneller nachlassen als die die Elektroautos zunehmen werden.

      • DerOssi meint

        03.09.2020 um 12:50

        Das Einzige, was ich da annähernd exponentiell wachsen sehe, ist die Kurve der Hybrid-Fahrzeuge… aber rede dir das ruhig weiter ein… :)

        • MiguelS NL meint

          03.09.2020 um 12:59

          Bitte in der unteren Grafik nur Elektro einblenden. Die Steigung in 2020, die ja ab dem Dezember 2020 eingeblendet, ist zwei bis drei so steiler als die in 2019. In 2021 wird sie noch steiler…

        • Gunnar meint

          03.09.2020 um 13:27

          Verständnis bzgl. expontiellem Wachstum ist nicht so deine Stärke, oder?
          Klar, aktuell habend ie Hybride das größte Wachstum. Trotzdem wachsen auch die BEV-Zulassungen exponentiell.
          Aber rede dir das ruhig weiter ein, dass nur die Hybridzulassungen exponentiell wachsen… :)

        • Matthias Rauh meint

          03.09.2020 um 13:50

          BEV-Anteil Juni 2018 : 0,8%
          BEV-Anteil Juni 2019 : 1,6% ( +104% )
          BEV-Anteil Juni 2020 : 6,4% ( +225% )

          Reicht das um zu sehen, wie die BEV-Zulassungen exponentiell wachsen?

          Ob da ein Monat mal nicht wächst ist total egal, Schwankungen gibt es immer!
          September wird wegen Quartalsende bei Tesla und Start ID.3 ein Rekordmonat, sowohl in absoluten Zahlen (Vermutung: über 20’000 BEV) als auch in Prozenten (über 10% BEV).

          Ob dir das gefällt und ob Du das siehst ist eigentlich egal, es passiert einfach.
          Und es geht weiter. Mal z.B. den Skody Enyaq anschauen: Eine Art Kombi für 44’000 EUR mit >500 km WLTP… vor 5 Jahren absolut undenkbar gewesen

        • hu.ms meint

          03.09.2020 um 15:21

          Leider wird das wachstum nicht so weitergehen. Denn wenn alle die einen (herd-) anschluss in der garage oder beim AG haben versorgt sind wird es böse ins stocken kommen.
          Der faktor lademöglichkeit ist wesentlich wichtiger als reichweite.

    • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

      03.09.2020 um 21:29

      „Ich frage mich wer überhaupt noch einen Diesel oder Benziner kauft, das sind doch in ein 2 oder 3 Jahren die größten Ladenhüter.“

      Nach der Logik müssten dann aber die Preise massiv fallen, was die Fahrzeuge dann aber preislich äußerst attraktiv macht und weggehen lässt wie warme Semmeln/Brötchen.

  10. randomhuman meint

    03.09.2020 um 12:21

    Sind Mild Hybride eigentlich jetzt mit bei Hybriden gezählt oder nicht? Eigentlich versprechen ja nur Vollhybride eine wirkliche Ersparnis, da dort der E-Motor die Reifen für einen Moment auch selbst antreiben kann.

    • Matthias Rauh meint

      03.09.2020 um 13:46

      Es gibt BEV (nur Batterie), PHEV (mit Batterie, Stecker und Verbrenner) und HEV (Batterie und Verbrenner, ohne Stecker)
      Das sind auch die Kategorien in der Grafik oben: Elektro, Plug-In und Hybrid

      Dein Mild Hybrid läuft unter „Hybrid“, also ohne Stecker

    • EVrules meint

      03.09.2020 um 14:22

      Sicher bin ich mir nicht, aber nehme an, dass Mild-Hybride (48V Bordsystem), nicht als eigentliche Hybride gelten. Hierbei wird nur einwenig Last beim Beschleunigen genommen aber defakto bleibt der Verbrenner immer an, ohne diesen gehts nicht. Voll-Hybride sind dagegen doch komplexer angetrieben, seriell und/oder parallel.

      • Eugen meint

        03.09.2020 um 15:16

        Ich denke schon dass Mildhybride als Hybride in die Statistik eingehen, der Marktanteil von Toyota und Honda ist nicht groß genug um den hohen Anteil Hybride zu erklären.

        • randomhuman meint

          03.09.2020 um 17:08

          Das ist natürlich ungünstig. Mild Hybride sind schließlich wirklich nur ein Feigenblatt im Gegensatz zu richtigen Vollhybriden.

  11. MiguelS NL meint

    03.09.2020 um 12:15

    225% Wachstum ! Beeindruckend.

    Vergangene 3 Monate :

    BEV-Anteil Juni 2020 : 3,7% ( +41% zum Vorjahr )
    BEV-Anteil Juli 2020 : 5,3% ( +194% zum Vorjahr )
    BEV-Anteil August 2020 : 6,4% ( +225% zum Vorjahr )

    Letzten 3 Jahre (Kurve hebt ab) :

    BEV-Anteil Juni 2018 : 0,8%
    BEV-Anteil Juni 2019 : 1,6% ( +104% )
    BEV-Anteil Juni 2020 : 6,4% ( +225% )

    Quelle: Ecomento

    • MiguelS NL meint

      03.09.2020 um 12:26

      Norwegen August 2020 : 52,8% BEV

      Mit dem ID.3 bin ich gespannt auf September usw.

      • Egon Meier meint

        03.09.2020 um 12:56

        Der ist jetzt schon (Anfang September) in Norwegen auf Platz 1 der Statistik.
        Und das sind wahrscheinlich nur die Vorführwagen der Händler

        Wenn Vw es wirklich schafft, die FE-Fahrzeuge im September/Oktober auszuliefern gibt das einen riesigen Schub in der BEV-Statistik für ganz Europa!

        • MiguelS NL meint

          03.09.2020 um 13:07

          Ob VW die 30.000+ bestellten ID.3 in Sep/Okt liefert oder dafür ggf. ein zwei Monate länger braucht, es zählt alles dazu.

        • hu.ms meint

          03.09.2020 um 15:25

          Bis jahresende werden insges. 60.000 ID.3 in europa ausgeliefert.
          30.000 1.st bis mitte okt., weitere 30.000 seit 20.07. bestellte „fast lane“ modelle anschliessend.

        • TwizyundZoefahrer meint

          05.09.2020 um 15:02

          Wenn Vw es wirklich schafft, die FE-Fahrzeuge im September/Oktober auszuliefern gibt das einen riesigen Schub in der BEV-Statistik für ganz Europa!
          Also @Egon, was heißt hier wirklich schafft??? Die Autos stehen sich doch auf den Halden die Reifen platt! Glaubst du jetzt selber nicht mehr an den Automesias? Womöglich zu wenig Transportkapazitäten durch Corona oder noch ne andere Ausrede? Wir werden sehen. Ich kann nur eines sagen, wenn das nicht klappt ist VW am Ar…..
          Keiner wird ihnen dann ihre Märchen weiter glauben.

    • Futureman meint

      03.09.2020 um 13:07

      Damit sollten nächsten Jahr 10% möglich sein. Spätestens dann kippt das ganze System, weil es einfach „selbstverständlich“ wird eine E-Auto zu kaufen. Merke ich jetzt schon im Umfeld, das eher darum geht, welches E-Auto und nicht mehr ob ein E-Auto. Die Kurve wächst halt wie vorhergesagt…

      • Gunnar meint

        03.09.2020 um 13:23

        Dein Umfeld hätte ich gerne. In meiner Umgebung ist es noch das glatte Gegenteil. Da haben die Leute noch starke Vorbehalte gegenüber BEVs und warten sogar lieber auf Wasserstoffautos.

        • ID.alist meint

          03.09.2020 um 13:41

          Die Leute die jetzt auf H2-Autos Warten, werden in 5 Jahren auf was anderes warten.
          Das sind meistens besonders des-informierte Menschen, leider.

        • Egon Meier II meint

          03.09.2020 um 15:14

          Das kann ich leider nur bestätigen. Auch bei uns in der Familie ist keiner bereit ein E-Auto zu fahren. Zu kompliziert das Laden, man kann nicht in einem Rutsch nach Italien fahren und so weiter. Diese Diskussionen sind sehr nervig und anstrengend. Selbst wenn man in fünf Jahren mit dem E-Auto 900 km weit fahren kann und das Auto auf ner halben Stunde 500 km im Akku wieder drin hat wird wieder gemeckert…

        • hu.ms meint

          03.09.2020 um 15:28

          Das kann ich auch bestätigen. Hier in der EFH-gegend alle mit garage ist parktisch kein interesse vorhanden. Nicht mal als zweitwagen.
          Die muss ich ab 22.10. mit meinem probefahren lassen und sie auf den „geschmack“ zu bringen… :-)

        • Andi meint

          03.09.2020 um 15:38

          Kann ich nur bestätigen. Ich seh auch in meinem Umfeld keinerlei Einsicht für den Umstieg. Das Herunterleiern von den angeblichen Nachteilen die unsere feine Presse breitgetreten hat, haben aber alle drauf. Wie könnte es auch anders sein, wenn jeden Tag irgend ein Gebrechen, ein brennendes E-Fahrzeug, ein schlafender Teslafahrer, ein von einem E-Fahrzeug überfahrenes Reh gemeldet wird.

        • bensch meint

          03.09.2020 um 21:25

          Auf FCEV können die aber lange warten :D

        • TwizyundZoefahrer meint

          03.09.2020 um 22:30

          Ich fahre da jetzt ne andere Strategie. Lass niemand in dein E Auto und schon gar nicht fahren. Ich sag immer, das ist nichts für dich, wenn ich im privaten Umfeld gefragt werde. Mein Lieblingsspruch ist, kauf dir eins und dann weisst du es. Erklärungen führen nur zu Gegenargumenten, weil die haben sie schon auswendig eingetrichtert bekommen. Den ganz Harten sage ich gerne dass sie nicht intelligent genug für ein E Auto sind, das sitzt und dann ist Ruhe mit der Fragerei.

        • wermagst meint

          04.09.2020 um 12:58

          Es ändert sich sehr schnell. Als ich Ende Februar meinen Citigo bestellt habe, war die Reaktion der Kollegen auf Arbeit durchweg skeptisch bis negativ.
          Habe ihn gestern endlich abgeholt und seitdem habe ich ständig jemanden am Schreibtisch stehen der mir Löcher in den Bauch fragt und um eine Probefahrt bittet.
          ¯\_(ツ)_/¯

      • MiguelS NL meint

        03.09.2020 um 13:44

        Ja, 10+% BEV in 2021 ist sehr sehr wahrscheinlich.

        denn Nachfrage nach EV, Angebot, Produktion steigen exponentiell z.B was tut sich 2021 :

        mehr Zoes ( Renault verkauft jedes Jahr deutlich mehr )
        mehr e Ups ( habe mal in den Kommentaren gelesen 100.000-150.000 pro Jahr ?? )
        BMW iX3
        Update BMW i3 ?
        Audi e-Tron Sportback
        Audi e-Tron GT
        Audi Q4 (ab Q3/Q4 ?)
        VW ID.3 Hochlauf
        VW ID.4 (hoffentlich ab Q2/Q3)
        Porsche Hochlauf Taycan, aktuell bereits 150 pro Tag 35.000+ pro Jahr
        Porsche Taycan Turismo (ab 2021 Q1?)
        Mercedes EQA (die Frage ist nur wann in 2021?)
        Hyundai Kona aus Europa
        Skoda Enyaq
        Opel e-Mokka
        Citroën e-C4
        Opel e-Corsa Hochlauf
        Peugeot e-2008
        Peugeot e-208 Hochlauf
        Tesla Model Y
        usw.

        Dass die Verbrennerverkäufe nachlassen (eine Frage der Zeit) spielt natürlich auch eine Rolle, daher halte ich sogar 13-15% BEV in 2021 für möglich.

        • hu.ms meint

          03.09.2020 um 15:30

          Das bezweifle ich. Die zahl der leute mit lademöglichkeit zu hause ist beschränkt. Wenn diese versorgt sind wird es nachlassen und dann kommt die verdrängung innerhalb des BEV-angebots. Welche marke wird das wohl stark treffen?

        • Futureman meint

          03.09.2020 um 16:44

          Gute Aufstellung der Modellvielfalt ab nächstem Jahr. Da kommen bestimmt noch einige Überraschungen dazu. Das bestätigt mich darin: Es geht mehr darum welches E-Auto. Wobei immer mehr markentreuen Kunden die Möglichkeit gegeben wird bei Ihrer Marke zu bleiben und trotzdem elektrisch zu fahren.

          Tipp für die Überzeugung der Skeptiker: Frage jetzt öfter Verbrennerfahrer (mit verwunderten Unterton) „Wie, du kannst nicht zu Hause tanken und musst extra dafür irgendwo hinfahren? Wie umständlich ist das denn?“

        • Egon Meier meint

          03.09.2020 um 17:54

          „Das bezweifle ich. Die zahl der leute mit lademöglichkeit zu hause ist beschränkt.“

          Das war/ist in Norwegen (Ballungszentren) ebenfalls so und die Ladestruktur hat sich sehr gut entwickelt.
          Daher liegt die BEV-quote dort bei 50%

          Das halte ich mittelfristig auch hier für erreichbar.
          Ob 2021 nun 10 oder 15% erreicht werden ist zunächst mal nebensächlich.

        • ID.alist meint

          03.09.2020 um 19:34

          @Egon 50% Quote in Norwegen?
          Sie meinen Verkaufsquote, oder?
          Lauf ofv.no nur 9,7% des norwegischen Fuhrparks an PKW waren BEVs(Daten vom 1.03.2020, habe keine neuere gefunden)

        • Freddy K meint

          03.09.2020 um 21:13

          Der ID.4 wird im September vorgestellt. Und wird auch dieses Jahr noch ausgeliefert. Auch in China. Audi Q4 wird dieses Jahr noch vorgestellt. Auslieferung Q2/21.
          Der Skoda Enyag kann demnächst bestellt werden. 30.000 sollen dieses Jahr noch in Umlauf gehen. Dazu noch Cupra elBorn in Q2/21.
          UpMiiGo ab nächstes Jahr mit 100.000-150.000/Jahr bis zur Vorstellung iD.1 in 2024.
          EQA und EQB Q3/21.
          BMW iX5, iX3 in Q3/21
          BMW i3e (3er elektrisch), i5 in Q4/21
          Skoda iVision in Q4/21
          Model Y ab Juli 21 bis Ende des Jahres hoch auf 2.500/Woche. Bis Okt 22 hoch auf 5.000/Woche.
          Y wird noch modifiziert für Europa.

          Alle anderen wie du aufgezählt hast.
          Und dann noch die welche schon in Projekt sind und 22 kommen.ID.Buzz und andere … (MEB wird ja wie MQB)
          Kombi, Cabrio,Van usw…..

          Ich denke 2021 werden 10% in DE schwierig. Wären knapp 400.000 Fahrzeuge. Dieses Jahr ist verschoben durch Corona und Prämie. Da sind die Zahlen nicht richtig zu verwenden.
          Und die 6,7% sind’s ja nur weil etwas wenig Verbrenner verkauft wurden.
          Aber egal. Es geht aufwärts so oder so.
          2025 werdens um die 20 sein.
          Vielleicht auch mehr. Man wird’s sehen. Die Montagewerke und Zellfertigungen müssen auch hochgezogen werden.

        • MiguelS NL meint

          03.09.2020 um 23:29

          @Freddy K

          Danke!

          “Ich denke 2021 werden 10% in DE schwierig. Wären knapp 400.000 Fahrzeuge. Dieses Jahr ist verschoben durch Corona und Prämie. Da sind die Zahlen nicht richtig zu verwenden.
          Und die 6,7% sind’s ja nur weil etwas wenig Verbrenner verkauft wurden.”

          Ja, kann gut dass es Verschiebung wegen verschobene Produktion. Aber unterm Strich kommt ja das gleiche raus. Höchstens wird ein Teil ins nächste verschoben. D.h. das was dieses Jahr nicht geht, kommt ins nächste. Dafür ist der Anteil nächstes Jahr höher.

          Die Modelle die ich aufgezählt habe, betreffen Beispiele mit den in 2021 noch zu rechnen ist.
          Ja, für 2022-2025 sind noch viel mehr geplant.

          „Der ID.4 wird im September vorgestellt. Und wird auch dieses Jahr noch ausgeliefert.“

          Der ID.3 benötigte 10 Monaten Zeit. Da bin ich mal gespannt, wäre toll wenn sich beim ID.4 bereits auf 3-4 verkürzt.

          „Auch in China“
          Da bin ich gespannt, wann das in den Nachrichten kommt.

          „Audi Q4 wird dieses Jahr noch vorgestellt. Auslieferung Q2/21.“
          Gut!

          „Der Skoda Enyag kann demnächst bestellt werden. 30.000 sollen dieses Jahr noch in Umlauf gehen.“
          Sehr gut, bereits 30.000 in 2020 deuten auf 100.000+ pro Jahr ??

          „Dazu noch Cupra elBorn in Q2/21.“
          Wauw, super!

          „UpMiiGo ab nächstes Jahr mit 100.000-150.000/Jahr bis zur Vorstellung iD.1 in 2024.“
          Da bin ich auch gespannt, im H1 2020 wurden erstmal „nur“ 10k geliefert.

          „EQA und EQB Q3/21.“
          EQB ist für mich eine Überraschung Vom EQA bin ich gespannt wieviele. Produktion EQC ging bis her langsam.

          „BMW iX5, iX3 in Q3/21“
          iX5 in 2021 in eine Überraschung. D.h der iX5 wird neben den iNext vertrieben.

          „BMW i3e (3er elektrisch), i5 in Q4/21“
          Ich bin paff! 👍🏻

          „Skoda iVision in Q4/21“
          👍🏻👍🏻

          „Model Y ab Juli 21 bis Ende des Jahres hoch auf 2.500/Woche. Bis Okt 22 hoch auf 5.000/Woche.“
          5.000/Woche = rund 200.000/Jahr, kann gut sein.

          „Y wird noch modifiziert für Europa.“
          Das Y wird denk ich nicht wegen Europa modifiziert. Sondern :

          1. So wie ich verstanden habe, betrifft es die Produktion des Model Y.

          2. Berlin ist die erste Gelegenheit eine neue Produktion des Model Y. Als nächstes wahrscheinlich Giga Austin Texas

          „2025 werdens um die 20 sein.“
          Ich denke Zulassungen in 2025 90 bis nahezu100% BEV.

          „Die Montagewerke und Zellfertigungen müssen auch hochgezogen werden.“
          Ja, bei den Anteil geht es eben in den Anteil nicht um die Menge.
          Ich kann mir vorstellen dass Herstelle insgesamt 50% weniger absetzen werden.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben