• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Volvo plant kleines E-SUV unterhalb des XC40

06.10.2020 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 6 Kommentare

Volvo-XC40-Recharge

Bild: Volvo (Symbolbild)

Volvo produziert seit Anfang Oktober sein erstes Elektroauto in Serie, hierzulande soll das Kompakt-SUV XC40 Recharge ab Ende dieses Jahres ausgeliefert werden. Die Schweden haben zusätzliche nur mit Batterie betriebene Stromer angekündigt, dazu jedoch zunächst keine Details verraten. Nun gibt es erste Informationen zu einem weiteren Elektroauto.

Unternehmenschef Håkan Samuelsson erklärte im Gespräch mit AutoExpress, dass ein unter dem XC40 positioniertes SUV geplant ist. Das möglicherweise XC20 heißende Modell soll auf der neuen, für mehrere Marken vorgesehenen E-Auto-Plattform Sustainable Experience Architecture (SEA) von Volvos chinesischem Mutterkonzern Geely aufbauen.

„Auch wir werden die SEA nutzen“, sagte Samuelsson. „Wir verwenden sie für ein kleineres Auto, was meiner Meinung nach sehr zweckmäßig und smart ist, weil wir durch das Teilen eine für ein kleineres Auto sehr wettbewerbsfähige Kostenstruktur haben.“ Die für die elektrische Version des XC40 sowie dessen Hybrid- und Benzin-Ausführungen als Basis dienende CMA-Plattform lasse sich nur schwer für noch kompaktere Pkw einsetzen. „Wenn man ein kleineres Auto als den XC40 umsetzen will, dann kann die SEA das leisten. Wir werden sie dafür nutzen“, so der Firmenchef.

Konkretes zu der unter dem XC40 Recharge geplanten Baureihe gab Samuelsson nicht preis. Er meinte jedoch, dass ein solches Modell elektrisch und ein SUV sein sollte – allerdings mit weniger Fokus auf Bodenabstand und Geländetauglichkeit. Bereits im letzten Jahr hatte der Volvo-Boss betont, dass auch kleine Fahrzeuge Premium sein könnten: „Nur weil man einen kleinen Anzug hat, muss er nicht aus Polyester sein.“ Volvo will also auch in den unteren Segmenten auf hochwertige, entsprechend eingepreiste Angebote setzen. Die technologische Plattform werde dann zwar von Geely aus China kommen, weil das sehr kosteneffizient ist – der Aufbau stamme aber von Volvo, unterstrich Samuelsson.

Ob das neue SUV tatsächlich XC20 heißen wird, ist laut Samuelsson offen. Auch zum Zeitplan für den Marktstart wollte er sich noch nicht äußern. Das Modell stehe jedoch im Mittelpunkt von Volvos erklärtem Ziel, 2025 die Hälfte seines Absatzes mit reinen Elektroautos zu realisieren. Neben einem neuen, kleineren SUV gab Samuelsson eine weitere Variante des XC40 bekannt. Diese werde im nächsten Jahr eingeführt und fahre elektrisch – auch hierzu soll es erst später mehr Details geben.

Newsletter

Via: AutoExpress
Unternehmen: Volvo
Antrieb: Elektroauto

PSA stattet alle Standorte mit E-Auto-Ladestationen aus

Renault bietet ZOE als limitiertes Sondermodell „Riviera“ an

Auch interessant

Dreame will ab 2027 Elektroautos verkaufen, Produktion in Deutschland möglich

Dreame-Technology-1

Mercedes plant MMA-Nachfolger für die A-Klasse

Mercedes-A-Klasse

Ford soll neuen Kompakt-Crossover für Europa planen, auch als Elektroauto

Ford-Emblem-Explorer

EVX: Rein virtuelles MEB-SUV-Coupé von Italdesign

ITALDESIGN–EVX-01

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Max meint

    13.10.2020 um 18:19

    Entfernt, da themenfern. Die Redaktion.

  2. Egon Meier meint

    08.10.2020 um 12:25

    ui ….
    Das wird schwierig für Volvo

    kleine Reichweite, hoher Preis und dann die etwas sehr holprige Vorlage von Polestar mit dem ps2.
    Die ‚Chinesen‘ als heilsbringer auf dem BEV-Markt sind ziemlich ‚durch‘ nach diesem Einstieg. Immerhin kann Volvo auf eine bekannten Namen setzen – anders als Saic und andere – und hat ein ansprechendes Design.

    Er trifft auf den MY von Tesla und den ID.4 und Enyaq aus dem VW-Konzern und die sind etwas breiter aufgestellt – bieten vor allem vorm ersten Tag an deutlich mehr Reichweite.

    • Egon Meier meint

      08.10.2020 um 12:26

      sorry .. meine Äußerung zum Preis relativiere ich erst mal. Meine Preisinfos stammen aus einer anderen – nicht verifizierten Quelle.
      Die Bedenken zu den Daten bleiben natürlich.

  3. Jörg Hielscher meint

    06.10.2020 um 17:27

    Billige Technik zu überhöhten Premiumpreisen verkaufen…genau deshalb erwirbt man einen Markennamen mit Tradition. Ob Geely das gelingt muss man abwarten, beim xc40 scheint es bisher nicht zu funktionieren.

  4. MiguelS NL meint

    06.10.2020 um 10:46

    Und schon wieder ein neues BEV. XC20e?
    XC90 in 2022, XC100 in 2023, Polestar Precept 2023/2024…

    Vom neuem C40/V40 (2021) soll es (auch) eine e-Version geben.

    • Andreas V. meint

      29.10.2020 um 02:42

      „XC 20 Recharge P4“, oder doch
      „XC 30 Recharge P6“ … ??

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de