• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Fiat 500e „3+1“ mit dritter Tür und weitere neue Varianten können bestellt werden

26.10.2020 in Neues zu Modellen | 7 Kommentare

  • Fiat-500-3+1-2020-13
  • Fiat-500-3+1-2020-9
  • Fiat-500-3+1-2020-8
  • Fiat-500-3+1-2020-4
  • Fiat-500-3+1-2020-14
  • Fiat-500-3+1-2020-2
  • Fiat-500-3+1-2020-3
  • Fiat-500-3+1-2020-12
  • Fiat-500-3+1-2020-1
  • Fiat-500-3+1-2020-13
  • Fiat-500-3+1-2020-9
  • Fiat-500-3+1-2020-8
  • Fiat-500-3+1-2020-4
  • Fiat-500-3+1-2020-14
  • Fiat-500-3+1-2020-2
  • Fiat-500-3+1-2020-3
  • Fiat-500-3+1-2020-12
  • Fiat-500-3+1-2020-1

Bilder: Fiat

Nach der Vorstellung des neuen Fiat 500e Cabrio „La Prima“ im März sowie der wenig später erfolgten Einführung der geschlossenen Version wird die neue Elektroauto-Baureihe nun vervollständigt: Den italienischen Kleinwagen gibt es künftig auch in der neuen Karosserieversion 3+1 mit einer dritten Tür sowie in weiteren Ausstattungsvarianten.

Bei der Ausführung mit zusätzlicher Einstiegsmöglichkeit öffnet sich die auf der rechten Seite befindliche dritte kleine Tür in die entgegengesetzte Richtung. „Da in der Tür selbst keine Trennsäule vorhanden ist, kann man bequem einsteigen, große Gegenstände leichter ein- und ausladen und Kinder schnell und unkompliziert auf den Rücksitz oder Sitzerhöhung setzen“, so Fiat. Ansonsten gebe es beim 500e 3+1 – bis auf eine Gewichtszunahme von 30 Kilogramm – keinen Unterschied zu den anderen Varianten.

Aus Sicherheitsgründen lässt sich die dritte Tür nur bei bereits geöffneter Vordertür aufmachen, damit die hinteren Passagiere sie nicht versehentlich öffnen können. Wie das Cabrio und die Limousine wird der neue Fiat 500 3+1 zum Start in der Edition La Prima verkauft. Die Ausstattung umfasst unter anderem Voll-LED-Scheinwerfer, zweifarbige 17-Zoll-Felgen und verchromte Einsätze an den Fenstern und Seitenteilen. Auch Sitze, Armaturenbrett und Lenkrad in Eco-Leder, Fiat-Monogramm auf den Sitzen, ein zweifarbiges Lenkrad und ein „La Prima“-Logo an der C-Säule sind Standard.

Fiat-500-3+1-2020-3

Darüber hinaus bietet der Fiat 500 3+1 La Prima verstellbare Vordersitze und Rückspiegel, 360°-Parksensoren sowie diverse Fahrassistenzsysteme, darunter Geschwindigkeitsregelung, Fahrspurzentrierung, Verkehrszeichen-Erkennung, Notbremse und Geschwindigkeits-Assistent. Das Modell verfügt außerdem serienmäßig über eine Klimaautomatik, 85-kW-Schnelllafähigkeit und ein Mode-3-Kabel zum Laden zu Hause oder an öffentlichen Ladestationen mit bis zu 11 kW. Es bringt auch erstmals autonomes Fahren auf Level 2 in seinem Segment mit.

Im Inneren gehören zum Umfang des Fiat 500 3+1 La Prima ein 7-Zoll-TFT-Display und ein 10,25-Zoll-Infotainmentsystem mit Navigation, DAB-Radio, CarPlay/Android Auto, Telematik Box für Konnektivitäts-Dienste sowie ein induktives kabelloses Smartphone-Ladepad. Die La-Prima-Editionen sind auf 500 Einheiten je Land limitiert. Die reguläre Modellpalette des neuen Fiat 500e besteht seit Kurzem aus der Einstiegsversion „Action“, der mittleren Version „Passion“ sowie der Topversion „Icon“. Der laut Fiat bald verfügbare 3+1 La Prima wird allerdings nur in den Versionen Passion und Icon verkauft.

Der E-Antrieb des Fiat 500e Action leistet 70 kW (95 PS), damit geht es in 9,5 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 und weiter bis 135 km/h. Die Reichweite liegt bei 180 Kilometer gemäß WLTP-Norm. Fiat 500e Passion und Icon bieten 320 Kilometer mit einer Ladung und 87 kW (118 PS) für eine Beschleunigung von Null auf Hundert in 9,0 Sekunden, maximal sind 150 km/h möglich. Die geschlossene Version kostet inklusive 16 Prozent Mehrwertsteuer ab 22.966 Euro, der 3+1 ab 28.815 Euro und das Cabrio ab 29.970 Euro. Für La-Prima-Fahrzeuge werden mindestens 34.020 Euro aufgerufen.

Newsletter

Via: Fiat
Tags: Fiat 500e, PreiseUnternehmen: Fiat
Antrieb: Elektroauto

Opel bei Elektroautos „absolut lieferfähig“, Tests mit Wasserstoff-Pkw in Vorbereitung

Mercedes plant Elektroauto-Plattform für AMG-Sportwagen

Auch interessant

EnBW und Allianz starten gemeinsamen Ladetarif

EnBW-Allianz-Elektroauto-Ladetarif

Lucid gibt Marktstart in Deutschland bekannt

lucid-air-muenchen

Preis an deutschen Tesla-„Superchargern“ steigt auf bis zu 58 Cent/kWh

Tesla-Supercharger-1

VinFast Elektro-SUV VF 8 und VF 9 kosten ab 43.600/58.200 Euro

VF8-2022-3

    VW e-up! wird noch bis Ende 2025 gebaut, auf ID.2 könnte ID.1 folgen

    VW-e-up!-blau

    ADAC: Kaufprämie verzerrt Realkosten für E-Autos

    VW-ID3

    DPDHL flottet 44 schwere Elektro-Lkw von Volvo Trucks ein

    DHL-Volvo-Trucks-Elektro-Lkw-2

    RETTmobil: Mercedes-Benz und VW präsentieren E-Einsatzfahrzeuge

    RettMobil-Mercedes-eSprinter

    Volkswagen-Chef Diess sieht enges Rennen mit Tesla um E-Auto-Marktführung

    VW-Herbert-Diess

    Preis an deutschen Tesla-„Superchargern“ steigt auf bis zu 58 Cent/kWh

    Tesla-Supercharger-1

    BMW-Chef Zipse bleibt dabei: Die Kunden entscheiden über den Antrieb

    Oliver-Zipse-BMW

    VW will mit E-Mobilität früher als geplant so profitabel wie mit Verbrennern sein

    VW-ID5

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter W meint

    26.10.2020 um 13:10

    Dass sich die Tür „aus Sicherheitsgründen“ nicht einzeln öffnen lässt ist wohl etwas weit hergeholt. Erstens ist sie viel zu schmal, dass es überhapt Sinn macht sie einzeln zu öffnen, und zweitens ist das so mit Sicherheit die einfachere und billigere Lösung.
    Der Verlauf des Sicherheitsgurtes erscheint mir auch irgendwie seltsam. Der Beifahrer muss wohl den Sicherheitsgurt abnehmen damit man hinten aussteigen kann?

    • simon meint

      27.10.2020 um 01:08

      Er muss ja eh aussteigen, es ist einfach nur eine halbe Tür mehr um hinten besser einsteigen zu können, oder die Kinder anzuschnallen usw

    • VoglioEMO meint

      27.10.2020 um 14:59

      Ja, der Gurt für den Beifahrer ist in der Portaltür angeschlagen -> ist beim BMW i3 genauso gelöst und fällt nach kurzer Eingewöhnung im Alltag nicht mehr negativ in´s Gewicht.

  2. eBiker meint

    26.10.2020 um 09:31

    Warum 3+1 – klar meist parkt man an der Strasse so, dass der Fussweg rechts ist.
    Aber ein 3+2 wäre doch noch praktischer gewesen.

  3. MiguelS NL meint

    26.10.2020 um 08:46

    jetzt eine Version 23.000 Euro !
    d.h. in D mit Förderung ab rund 14.500 Euro !! Die EinstiegsVersion deckt locker das Fahrprofil von 95% der Kunden ab.

    • Andi EE meint

      26.10.2020 um 09:33

      Für mich auch die Ansage der 23’000 € die viel wichtigere Meldung. So wird’s was, mit 2 oder 3 Türen ist egal. ;-)

    • MiguelS NL meint

      26.10.2020 um 09:56

      ich meinte ab 13.500 Euro inkl. Förderung.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de