• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Analyse: E-Transporter werden zur neuen Normalität

05.11.2020 in Studien & Umfragen, Transport | 5 Kommentare

Mercedes-eSprinter

Bild: Daimler

Mit neuen Elektro-Transportern werden lokal emissionsfreie Lieferungen laut einer Marktuntersuchung von LeasePlan zur Normalität. Die Ergebnisse der Analyse hat der Leasing- und Fuhrparkmanagement-Anbieter unter dem Titel „Warum es Zeit ist, auf E-Transporter umzustellen“ zusammengefasst und jetzt veröffentlicht.

„Heute nutzen mehr Menschen denn je Same-Day- oder Next-Day-Belieferung. Das führt zu einem enormen Anstieg des Lieferverkehrs in den Innenstädten“, sagt Jürgen Petschenka von LeasePlan Deutschland. Elektrische Transporter seien eine „hervorragende“ Möglichkeit, der steigenden Nachfrage nach Online-Shopping und schnellem Lieferservice gerecht zu werden, ohne die Luftqualität in den Städten zu beeinträchtigen.

Die Untersuchung von LeasePlan zeige, dass es künftig eine ganze Reihe von elektrischen Transportern der nächsten Generation gibt, die Mobilität von Lieferdiensten in Städten verändern können. „Es gibt also keine Entschuldigung mehr dafür, das weiße Fahrzeug nicht gegen ein grünes einzutauschen und somit emissionsfreie Lieferungen von Waren zur neuen Normalität werden zu lassen“, so Petschenka.

Die zentralen Erkenntnisse der LeasePlan-Analyse:

  • Die Ausweitung strikter Umweltzonen in Innenstädten in ganz Europa fördert die Nachfrage nach elektrischen Lieferfahrzeugen. Verstärkt wird dieser Trend dadurch, dass Unternehmen und der öffentliche Sektor bemüht sind, die CO2-Emissionen ihrer Flotten zu senken.
  • Neue Untersuchungen zeigen, dass für Zusteller, die die „Letzte Meile“ abdecken, das mögliche Gesamt-Frachtvolumen wichtiger ist als die maximale Nutzlast. Als Konsequenz beginnen Automobilhersteller nun mit der Einführung einer neuen Reihe von mittelgroßen bis großen elektrischen Lieferfahrzeugen.
  • Die meisten neuen elektrischen Lieferfahrzeuge haben eine offizielle Reichweite von rund 160 km. Laut Aussagen der Hersteller bieten einige der neuesten Modelle eine Reichweite von bis zu 270 km. Damit können die Lieferungen eines ganzen Tages also in der Regel ohne Zwischenaufladen abgewickelt werden.
  • Die Gesamtbetriebskosten für elektrische Transporter werden immer wettbewerbsfähiger, da die Hersteller eine neue Reihe von „Electric First“-Lieferfahrzeugen entwickeln, anstatt das Konzept älterer Modelle mit Verbrennungsmotor zu überarbeiten. Auch sinkende Akku-Kosten sowie zahlreiche Steuervorteile und staatliche Anreize sorgen für die Kostenwettbewerbsfähigkeit von elektrischen Lieferfahrzeugen.

Bei LeasePlan betrage der Anteil von Transportern am Gesamt-Leasinggeschäft etwa 22 Prozent, ein zunehmender Anteil davon seien Elektrofahrzeuge. Das Unternehmen sieht insbesondere Bedarf an Transportern im Handwerk und in der Logistikbranche.

Newsletter

Via: LeasePlan
Unternehmen: Leaseplan
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Bentley bietet ab 2030 nur noch Elektroautos an

Renault will bei Hybrid-Kosten mit Toyota gleichziehen

Auch interessant

Rhenus testet chinesischen Elektro-Transporter Maxus EV80 in Düsseldorf

Rhenus-Maxus-EV80

ADAC-Umfrage: Hohe Erwartungen an Ladeinfrastruktur-Ausbau

VW-ID4-Ladeanschluss

E-Mobilität & Digitalisierung: Werkstatt-Geschäft wird laut Studie kaum noch wachsen

BMW-iX3

Umfrage: Viele Elektroauto-Kenner meiden Verbrenner-Kauf

BMW-i3

    Özdemir: Grüne wollen Verkehrsministerium, Batterie-Pkw sollten im Fokus stehen

    Cem_Oezdemir

    Stellantis will bei Elektroautos „Vollgas“ geben

    Peugeot-e-208-Logo

    Porsche prüft weitere Taycan-Derivate, auch Zweitürer und Cabrio im Gespräch

    Porsche-Taycan-vorne

    Porsche stellt zweites Elektroauto Taycan Cross Turismo vor

    Porsche-Taycan-Cross-Turismo-2021-1

    Studie: E-Auto-Batterie verbraucht viel weniger Rohstoffe als Betrieb von Benziner

    VW-ID-Batterie

    VW gibt Ausblick auf Vorzeige-Elektroauto „Trinity“

    VW-Trinity

    Ionity soll „erhebliche“ Europa-Expansion prüfen

    Ionity-Audi-e-ton-Sportback

    E-Mobilitäts-Verband BEM fordert deutsche Ausstiegsfrist für Verbrenner-Produktion

    Elektro-Smart-laden

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Michse meint

    05.11.2020 um 22:09

    @Peter W
    Danke.

    Antworten
  2. Andi EE meint

    05.11.2020 um 12:13

    Durchs Band erfreulich was da auf den Markt kommt. Und auch für die Unternehmen ist es eine gute Werbung, dass man sich modern und klimafreundlich nach aussen darstellen kann. Der zusätzliche Werbewert ist vermutlich sogar der Treiber für die meisten Anschaffungen. Aber wenn sich da beide positiven Aspekte (Umwelt und Werbung) treffen, umso besser, dann wirds auch viel schneller umgesetzt.

    Für mich mit das spannendste Segment mit einem enormen Wachstumspotenzial, wenn man an das viele Onlineshopping denkt. Viele Waren in nur einem einzigen Fahrzeug und dann auch noch elektrisch = super!

    Antworten
    • Peter W meint

      05.11.2020 um 14:00

      Sehe ich auch so. Blöd nur, dass man nicht schon früher drauf gekommen ist.

      Vor kurzem hab ich einem UPS-Fahrer das Auto (Diesel) ausgemacht, weil das mit laufendem Motor da stand, während er seine Pakete zu Fuß in der Reihenhaussiedlung verteile.

      Antworten
      • alupo meint

        05.11.2020 um 14:34

        Hättest es umparken sollen ;-).

        Antworten
      • EMfan meint

        06.11.2020 um 17:25

        UPS = US Unternehmen. Wer erwartet da Umweltbewusstsein oder gar Rücksichtnahme? Genau, Niemand!

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *.
Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben