• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

900 Euro Förderung für private Elektroauto-Ladestationen verfügbar

24.11.2020 in Aufladen & Tanken, Politik von Thomas Langenbucher | 11 Kommentare

Smart-ForFour-Ladestation

Bild: Daimler

Privatpersonen erhalten in Deutschland künftig für die Anschaffung einer Elektroauto-Ladestation einen Zuschuss vom Staat. Dazu haben das Bundesverkehrsministerium und die staatliche Förderbank KfW am 24.11.2020 ein Förderprodukt zur Errichtung von Lademöglichkeiten im nicht öffentlich zugänglichen Bereich von Wohngebäuden gestartet.

Konkret wird für den Erwerb und die Errichtung neuer Ladestationen einschließlich des Anschlusses an das Stromnetz ein Zuschuss von 900 Euro pro Ladepunkt bereitgestellt. „Ziel der Förderung ist es, Privatpersonen zu motivieren, auf elektrisch betriebene Fahrzeuge umzusteigen und hierfür eine ausreichende Ladeinfrastruktur im privaten Bereich zu schaffen“, erklärt die KfW.

Zentrale Voraussetzung für die Förderung einer Elektroauto-Ladestation durch die KfW ist, dass der für den Ladevorgang genutzte Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien stammt. Dieser kann über einen entsprechenden Stromliefervertrag oder aus Eigenerzeugung vor Ort, etwa durch eine Fotovoltaik-Anlage, bezogen werden.

Antragsberechtigt sind Privatpersonen, Wohneigentümergemeinschaften, Wohnungsunternehmen, Wohnungsgenossenschaften und Bauträger. Der Zuschuss muss vor Beginn des Vorhabens im Zuschussportal der KfW beantragt werden. Maßgeblich für den Vorhabensbeginn ist die verbindliche Bestellung der Ladestation beziehungsweise der Abschluss eines entsprechenden Lieferungs- und Leistungsvertrags. Die Auszahlung erfolgt nach Abschluss der Maßnahme gegen Vorlage der von den durchführenden Fachunternehmen erstellten Rechnungen.

Die Bundesregierung hat 200 Millionen Euro für die Förderung privater Ladestationen vorgesehen. Nähere Informationen zu der Förderung und eine Liste der förderfähigen Ladestationen stellt die KfW hier bereit.

Newsletter

Via: KfW
Tags: Förderung, Ladestationen, Wall BoxAntrieb: Elektroauto

SPD wirft Union Blockade bei privaten Ladestationen vor

VWs Elektroauto-Carsharing WeShare flottet erste ID.3 in Berlin ein

Auch interessant

LichtBlick stellt Ladelösung für Elektro-Arbeitsfahrzeuge und -Baumaschinen vor

LichtBlick-FlexiCharger-Pro

T&E fordert „Social Leasing“ für Deutschland nach französischem Vorbild

Renault-5-E-Tech-Electric

E.ON entwickelt neues Reservierungssystem für E-Lkw-Ladestationen

eon-ladesaeule-man-elektro-lkw

Daimler Buses baut öffentliche Ladesäulen auf

Daimer-E-Bus-Schnellladestation

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Torsten meint

    24.11.2020 um 13:26

    Weitere Anforderungen als Ökostrom und Kosten >900€ gibt es nicht?

    • Redaktion meint

      24.11.2020 um 14:02

      Ökostrom ist eine zentrale Voraussetzung, weitere Details zur Beantragung der Förderung gibt es hier: https://ecomento.de/ratgeber/foerderung-elektroauto-ladestation-wohngebaeude-kfw/.

      VG | ecomento.de

      • Torsten meint

        24.11.2020 um 18:03

        Aber was genau bedeutet intelligente Steuerung? Muss die Wallbox ans Internet?
        Die Heidelberg würde mir ganz gut gefallen. Eigentlich reicht aber auch die Home Eco… ????.

  2. Peter W meint

    24.11.2020 um 09:37

    Was mich stört ist der Mindestpreis von 900 Euro. Hier würde mich die Begründung dafür interessieren.

    • wiesmaim meint

      24.11.2020 um 09:53

      Wie bei allen Förderungen, damit man die Maßnahme überdimensioniert.

  3. Peter W meint

    24.11.2020 um 09:35

    Antrag gestellt, Registrierung nach kurzer Zeit erhalten. WB kann bestellt werden.

  4. wiesmaim meint

    24.11.2020 um 08:33

    Zuschussportal natürlich nicht erreichbar, wen wunderts?

    • Futureman meint

      24.11.2020 um 08:50

      Kein Wunder, wenn alle gleich bei Beginn versuchen die Förderung zu bekommen. Zum Glück reicht zum einen der Fördertopf eine Zeitlang und wenn er zu schnell leer ist, wird die Autoindustrie schon eine Verlängerung hinbekommen.
      Auf jeden Fall zeigt sich, dass sich jetzt wesentlich mehr mit E-Autos beschäftigen da sie scharf auf Förderungen sind…

    • 150kW meint

      24.11.2020 um 08:51

      Zum Glück konnte man gestern schon den Antrag stellen :)

      • wiesmaim meint

        24.11.2020 um 08:58

        Kam denn die Zusage auch schon, die Mitarbeiter müssten ja jetzt Zeit für die Bearbeitung haben

        • 150kW meint

          24.11.2020 um 09:02

          Das geht automatisch. Die Zusage kahm nur ein paar Sekunden nach dem Antrag.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de