• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Nissan Ariya soll mehr als 500 Kilometer Reichweite bieten

26.02.2021 in Neues zu Modellen | 20 Kommentare

Nissan-Ariya-Seite

Bild: Nissan

Nissan hat vor etwa einem halben Jahr die Serienversion seines neuen Elektroautos Ariya präsentiert. Der Coupé-Crossover soll hierzulande im Herbst dieses Jahres starten. Die reichweitenstärkste Variante wird 500 Kilometer pro Ladung schaffen, hieß es zunächst. Dieser Wert wird aber wohl übertroffen, da Nissan die Aerodynamik weiter optimiert.

Man feile am „bis dato aerodynamisch effizientesten Crossover-Modell“ der Marke, teilten die Japaner kürzlich mit. Der Ariya soll einen Luftwiderstandsbeiwert von 0,297 aufweisen. „Von den präzise geformten Karosserielinien bis hin zu den strategisch platzierten Luftkanälen“ habe man jedes Element bis ins kleinste Detail analysiert und ausgearbeitet, um die Langstreckentauglichkeit zu optimieren. Das Ziel sei eine nochmals höhere Reichweite.

„Nach der offiziellen Homologation des Nissan Ariya erwarten wir mehr Reichweite als jene 500 Kilometer, die wir bei der Weltpremiere 2020 bekannt gegeben haben. Dadurch können Fahrer noch längere Strecken mit einer einzigen Akkuladung in Angriff nehmen“, sagte Marco Fioravanti von Nissan Europe.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der flache Unterboden des Ariya minimiere den Luftwiderstand und trage zu einem stabilen und berechenbaren Fahrverhalten bei. Auch der „ausgeklügelte intelligente aerodynamische Schild“ an der Front und die klaren Karosserielinien reduzierten den Luftwiderstand, sagt Nissan. Das Ergebnis sei eine optimale Mischung aus klarem Stil und aerodynamischer Leistung.

„Mit der wachsenden Beliebtheit der Elektromobilität werden aerodynamische Tests noch wichtiger. Die Aerodynamik von Elektroautos steht in direktem Zusammenhang damit, wie effizient das Fahrzeug unterwegs ist: Weniger Luftwiderstand und bessere Fahrstabilität ermöglichen es dem Kunden, längere Strecken zu fahren, bevor er sein Fahrzeug wieder aufladen muss“, so Sarwar Ahmed, Aerodynamik-Ingenieur bei Nissan Europe.

Der Nissan Ariya

Die Käufer des Ariya können aus fünf Modellvarianten wählen. Das 160 kW (218 PS) starke Basismodell Ariya 63 kWh mit einem Elektromotor für Frontantrieb und 360 Kilometer Reichweite erhält seine Energie von einer Batterie mit 65 Brutto- und 63 kWh nutzbarer Kapazität. Die größte Reichweite bietet der ebenfalls frontgetriebenen Ariya 87 kWh (90 kWh brutto) mit 178 kW (242 PS) Leistung. Am oberen Ende erzeugt das allradgetriebene Top-Modell Ariya 87 kWh e-4ORCE Performance 290 kW (394 PS) und kommt damit 400 E-Kilometer weit.

Der 4595 mm lange, 1850 mm breite und 1660 mm hohe Ariya wiegt je nach Version 1,8 bis 2,3 Tonnen. Von null auf Hundert beschleunigen die verfügbaren Modelle in 5,7 bis 7,5 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit reicht von 160 bis 200 km/h. Nissan verspricht ein stabiles Handling und komfortables Fahrverhalten sowie Fahrspaß. Der optionale Allradantrieb e-4ORCE soll sogar Handling und Stabilität auf dem Niveau von Premium-Sportwagen bieten. Zu den deutschen Preisen des Ariya gibt es noch keine Angaben.

Newsletter

Via: Nissan
Tags: Nissan AriyaUnternehmen: Nissan
Antrieb: Elektroauto

Lucid Motors will 25.000-Dollar-Elektroauto bauen, Einführung frühestens 2024

Bisherige Umweltwertungen nach Green NCAP: Nur E-Fahrzeuge erreichen 5 Sterne

Auch interessant

Nissan Ariya wird durch Produktionsschwierigkeiten gebremst

Nissan-Ariya 11.32.51

Euro NCAP: 5 Sterne für Elektro-SUV von Nissan, Toyota, Subaru und Smart

Euro-NCAP-Nissan-Ariya-2

Nissan Ariya jetzt ab 47.490 Euro konfigurierbar

Nissan-Ariya-2022

Nissan Ariya ab 47.990 Euro reservierbar, Auslieferungen ab Mitte 2022

Nissan-Ariya

    Neuer Explorer: Ford gibt Ausblick auf Elektro-SUV für Europa auf VW-Plattform

    Ford-Explorer-Europa-2023-1

    Tesla soll in Deutschland kaum noch Mitarbeiter finden

    Tesla-Produktion

    Audi-Chef Duesmann: „Unser Abschied vom Verbrenner steht fest“

    Audi-Markus-Duesmann

    Leichte Batterie-Schäden können Elektroauto zu Totalschaden machen

    Skoda-Enyaq-iV-Batteriesystem

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. StefanR meint

    28.02.2021 um 10:23

    Man kann es drehen, wenden und solange testen bis man auf 500 km Reichweite in der Theorie kommt. Schaut euch einfach die effektiv entnehmbare Ladaleistung an, Bsp. hier 63 kwh. Im Schnitt kommt ihr nicht unter 17-18 kwh/100 km = 350 km Reichweite wenn ihr 100% voll aufgeladen habt und den Akku auf 0 % runterfährt. Das macht ihr genau 1 x im Leben und nie wieder bzw. ihr werdet es nie erleben. Also ihr ladet normal bis 80-85% auf und fahrt ihn auf 15-20% runter. Das ist die normale Reichweite. Jetzt plant ihr eine Reise und dann von 100% auf max. 10%, sprich an die Schmerzgrenzen gehen. Dann sind es 320 km effektive Reichweite. Alles andere ist Unsinn wie auch bei Tesla angegeben wird.

  2. Q Q meint

    26.02.2021 um 23:57

    Also ich finde den Ariya gelungen im gegensatz zum hier erwähnten „Ioniq 5“ der ist meiner Meinung nach eine Kopie des Lancia Delta .
    Schade das der Ariya erst ende des zu haben ist.

  3. Alupo meint

    26.02.2021 um 23:43

    Eine Meisterleistung ist ein cw Wert von 0,297 wahrlich nicht. Ein solch hoher Wert würde ich als Hersteller versuchen zu verschweigen.

    Andererseits, spätestens beim Verbrauch kommt dann doch irgendwann raus…

    Diese Differenz zu den Werten von 0,208 wie beim neuen Model S holt so schnell kein anderer Hersteller mit z. B. besseren Motorwirkungsgraden (Mist, auch da ist Tesla der m. W. einzige Anbieter, der den Reluktanzeffekt nicht verschenkt, sondern nutzt) auf. Oder welcher Hersteller verwendet die effizienteren SiC-Leistungshalbleiter?

    Aber vielleicht schrumpft sein Auto auf Bobbycar Niveau zugunsten der Stirnfläche? Aber dann wäre es mir etwas zu klein ;-).

    • David meint

      28.02.2021 um 18:04

      Wenn Tesla-Gläubige aufzählen, was für ausgefuchste Spartechniken ihr Star beherrscht, kommt einem fast die Idee, mit leerem Akku loszufahren, weil der sonst unterwegs unweigerlich überlädt.

      Spätestens nach dem Test in Fachmagazinen stellt man dann fest: Oh, alles nicht wahr! 23,8 kWh war der Verbrauch des aktuellen Model S vor kurzem bei ams. Da war der Taycan turbo S sogar einen Hauch sparsamer, der extrem höhere WLTP-Werte hat. Und natürlich war der Porsche deutlich schneller, obwohl auf dem Papier der Tesla schneller sein sollte. Aber da war ein deutlicher Abstand. Würde mich nicht wundern, wenn der cw-Wert auch gemogelt wäre…Und man kann hinten sitzen, weil der Porsche Fußraum hat während man im Tesla immer noch den Kopf zwischen die Knie nehmen muss.

      So wird es auch jetzt wieder sein. Ein Papiertiger, das Facelift 2 des Model S. Da ist mir der ehrliche Nissan lieber.

  4. Egon Meier meint

    26.02.2021 um 22:07

    Es ist irgendwie enttäuschend, dass Nissan sowas auf die Beine stellt.
    Mit dem Leaf waren sie absolute Markt- und Technologieführer und haben heute noch eine unerschütterliche Fangemeinde.
    Was sie sich mit dem Ariya leisten ist eine Blamage. Haben sie aus 10 Jahren BEV nichts gelernt, was sie wieder an die Spitze bringen könnte?
    Der Hyundai Ioniq 5 hat dagegen das Zeug, einer der Gamechanger am Markt zu werden. Der Ariya sieht aus wie eine hässliche, technisch minderwertige Episode.
    87 kwh netto sind 10 kwh wieder als ID.4 und Enyaq und die kommen weiter.
    Und die WLTP-Werte von VW sind gut zu reproduzieren, erfahrungsgemäß sind sie in der letzten Zeit sogar pessimistisch.

    Der Ariya wird kein Wagen, der den Wettbewerb im BEV-Bereich voran bringt.

    Das könnte ein Wagen werden, der nur von eingefleischten Markenfans gekauft wird. Nichts um neue Marktanteile zu erobern. Das passt in das Nissan-Renault-Mitsubishi-Debakel. Es sind über jahre so viele Milliarden Verluste angefallen, dass einfach keine finanzielle Substanz mehr vorhanden ist, um mehr auf die Beine zu kriegen.

    Andere Konzerne können die Entwicklung finanzieren und gleichzeitig Dividende zahlen.

  5. Priusfahrer meint

    26.02.2021 um 20:08

    Von den meisten Fahrzeugherstellern wird die pure Elektromobilität so behandelt
    wie ein kleines Kind, das von seinen schon etwas angegrauten Eltern immer noch wie
    ein Säugling an der Hand geführt wird. Das diese Eltern zugegebener Weise
    schon Großeltern sein könnten wird übergangen, und daß dieses „Kleinkind“ schon
    einige Jahre alt ist, alles besser und effektiver kann auch.

  6. Florian meint

    26.02.2021 um 18:34

    Ich finde die meisten SUVs ja schon nicht ansprechend, aber das Coupe-Crossover ist ja mal richtig hässlich.

  7. TwizyundZoefahrer meint

    26.02.2021 um 17:17

    Oh Nissan, es könnte so einfach sein. Überarbeitet den Leaf 2 mit 62er Akku. Hübscht ihn ein bischen auf, baut einen 70er Akku mit Thermalmanagement rein, gebt ihm einen 11 oder 22kw AC und einen 150kw DC CCS Stecker und die Karre wird euch zu einem guten Preis aus den Händen gerissen.
    Dieser Bosai Manga 2 Tonnen Panzer ist einfach nur schrecklich.

  8. Gerry meint

    26.02.2021 um 13:24

    Also irgendwie sollte sich Nissan mal einen neuen Designer holen…????.
    Wandschrank plus schlechte Optik, das wird nichts….

  9. Thomas meint

    26.02.2021 um 12:26

    Ich finde es schonmal positiv, dass der cw-Wert vermehrt Gegenstand aktueller Diskussion/Werbung wird (natürlich sollte er viel besser sein als beim Ariya). Jetzt hoffe ich noch, dass auch das Thema cA (Fläche) auch auf die Agenda kommt.

    Wünschenswert wäre bei zukünftigen Energielabels eine Angabe der Autobahnreichweite nach definierten Bedingungen (zB 120 km/h). Dann würden die praktischen Vorteile effizienter Fahrzeuge endlich mal deutlich.

    • Andi EE meint

      26.02.2021 um 15:45

      +1
      So ist es, WLTP bildet das leider nicht mal im Ansatz ab. Die Penaltys sind nicht mehr dort sie beim Verbrenner waren, dank der Rekuperation ist der WLTP-Zyklus leider für E-Autos ungeeignet.
      Die separate Ausweisung der Autoahnperformance fände ich auch sehr objektiv, denn die braucht nicht jeder, aber der der sie oft nutzt, ist der WLTP quasi nutzlos. So ein 120km/h Autobahnzyklus würde viel besser informieren.

  10. MacGyver meint

    26.02.2021 um 12:07

    Wow, sie haben es geschafft den CW unter 0,3 zu drücken. Unglaublich!!!

  11. DerOssi meint

    26.02.2021 um 12:00

    Bei 0,297 lesen sich die darauffolgenden Worte eher wie ein Witz :)

    „habe man jedes Element bis ins kleinste Detail analysiert und ausgearbeitet, „…

    Da muss man wohl nochmal ran… selbst der E-Trumm hat einen besseren Wert…

    • Envision meint

      27.02.2021 um 12:45

      Ein 2015er X1 BMW Verbenner SUV! hat BESSERE 0,28 cw – wirklich ein Witz…

  12. stromschüssel meint

    26.02.2021 um 11:55

    Hallo Wandschrank! Sollte der Luftwiderstandsbeiwert des Skoda Enyaq stimmen (cw ab 0,257 laut Artikel hier vom 25.02.), käme der Ariya deutlich schlechter weg. Dazu würde auch die WLTP-Reichweite des Skoda mit dem (netto) 77 kWh-Akku von 510 km passen. Dafür benötigt der Ariya dann anscheinend (netto) 87 kWh.

    • EVrules meint

      26.02.2021 um 16:07

      Von welchen Unterschieden sprechen wir, wenn das Wort „deutlich“ verwendet wird?

      Es klingt im ersten Moment vllt viel, mit dem Unterschied zwischen 0,257 und 0,297, aber im Detail sind es 14%. Hier kommt die Stirnfläche für die aerodynamisch wirksame Fläche hinzu.
      Ist diese beim Ariya kleiner, kann es auch insgesamt vorteilhafter für dieses Auto ausgehen.

      Allein der cW-Wert sagt noch nicht soviel aus, man muss es stehts in Relation zur Stirnfläche betrachten.

      • Wermagst meint

        26.02.2021 um 19:46

        Mal grob überschlagen.
        Ariya 1,85m breit 1,66m hoch
        Enyaq 1,88m breit 1,62m hoch
        Ich sehe da keinen relevanten Unterschied In der Stirnfläche.
        Es gibt allerdings einen riesigen Unterschied beim Kofferraum: Enyaq 585 l, Ariya 415/468 l. Die Raumnutzung des Nissan ist für ein so großes Auto lächerlich schlecht, vor allem, weil es eine neu entwickelte reine Elektroplattform ist.

        • EVrules meint

          01.03.2021 um 08:07

          Kommt drauf an, wie es auf der Rücksitzbank aussieht. Ein kleinerer Kofferraum bietet meist mehr Platz für die hinteren Passagiere.

          Am Ende ist es immer eine Frage es Abspruches ans Auto, was es erfüllen muss. Da sind allgemeine Aussagen kaum möglich.

  13. Leaf Fahrer meint

    26.02.2021 um 11:49

    Guter CW Wert, hohe Reichweite und 200 kmh Höchstgeschwindigkeit, alles schön und gut.

    Aber deutlich über zwei Tonnen Gewicht und diese Größe (Stichwort: Verkehrsraum) ist mit Sicherheit nicht die Zukunft.

    Der Leaf hätte nach nunmehr 8 Jahren Bauzeit dringend ein Update nötig.

    Ob das nun der richtige Weg ist in der Premiumklasse als Volumenhersteller so ein großes SUV rauszubringen?????????

  14. Egon Meier II meint

    26.02.2021 um 11:41

    Hört sich gut an, dann werden immer mehr überzeugt, dass es dann mal genug Reichweite ist. Denke bis 2025 wird dann WLTP 600+ der neue Standard werden, was einem bei jeden Modell angeboten wird. Dann dürften hoffentlich die letzten Zweifler verstummen, was zumindest das Thema Reichweite angeht. Und damit dürfte man auch im Winter ohne Probleme 300 km mit 130 km/h auf der Autobahn schaffen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de